Beiträge von wohliks
-
-
Alles geht bei mir wieder nach dem verlängern, bis auf die lade notification.hab schon die app gelöscht und wieder installiert, aber ich krieg einfach keine Benachrichtigungen mehr. Habt ihr das auch schon mal gehabt?
Einstellungen in der app und im Android passen alle so das quch Benachrichtigungen kommen können.
Der Server scheint im Moment im Urlaubsmodus zu sein: Ich habe letzten Mittwochnachmittag geladen, die Push-Benachrichtigungen zum Start und Ende der Ladung kamen mit etwa einem Tag Verspätung am Donnerstagnachmittag...
-
...und lege sie mit einer Pinzette in das Batteriefach
Hoffentlich eine Pinzette aus Kunststoff...
-
wohliks schrieb hier mal das es die LBC-Firmware sei, aber auch damit kam ich bei meiner Werkstatt nicht richtig weiter. Hat dieses Update vielleicht eine Nummer ?
Siehe hier: Klick!
-
leider hab ich das leidige Problem das die Batterie in der Fernbedienung ca 1-2 Wochen hält
Dann ist da vermutlich was defekt: Die Original-Batterie in meiner FB hat 28 Monate durchgehalten. In unserer Keycard steckte eine CR2032H, die hat mit 240 mAh gegenüber der Standard-CR2032 (220 mAh) eine etwas höhere Kapazität, das macht aber rechnerisch in unserem Fall nur 2 Monate Unterschied.
Noch zwei Möglichkeiten:
1. In der Keycard steckt ein Bewegungschalter - unsere Keycard liegt die meiste Zeit unbewegt auf der Ablage und kann daher jeweils für lange Zeit in den Deep-Standby gehen. Wenn man die Karte ständig mit sich herumträgt, ist sie im Gegensatz dazu "dauer-wach" - dass sie aber deshalb nur 1-2 Wochen durchhält, erscheint mir schon etwas seltsam.
2. Es gibt große Qualitätsunterschiede bei dem CR2032-Zellen und die Keycard hat anscheinend eine relativ hohe Impuls-Stromaufnahme - im Gegensatz zu den paar Mikroampere Dauerstrom im PC ist das schon eine andere Größenordnung und vielleicht sind Billig-Zellen dem weniger gut gewachsen als Markenprodukte (Original war eine CR2032H von Maxell drin und seit Nov 2022 nutze ich eine CR2032 von Energizer).
-
Das Tragbild der Bremsscheiben wird von den Händlern gerne dramatisiert, um leicht verdiente Reparaturkosten zu generieren.
Das würde ich nicht in dieser Form verallgemeinern wollen: Es gibt durchaus Autohäuser, die fair mit ihren Kunden umgehen - z.B. zeitwertgerechte Instandsetzung der kleinen Wehwehchen bei unserem 18 Jahre alten, aber noch fitten Scenic.
-
Klingt schonmal gut. Also vorm Tüv paar mal kräftig bremsen?
Im Prinzip ja. Was man da so verschiedenes machen kann, wurde ja hier im Forum schon ausführlich erörtert.
-
Unser erster TÜV war Ende Juni - keinerlei Auffälligkeiten oder Probleme.
Auch das optisch nicht so tolle Tragbild der Hinterradbremse war kein echtes Problem, weil die Messwerte auf dem Bremsenprüfstand in Ordnung waren.
Anmerkung dazu:
Ich fahre vorausschauend und dazu noch relativ wenig, daher hatte schon unser Scenic ein Problem mit unterbeschäftigten Hinterachs-Bremsen - insofern hat die Zoe die ersten drei Jahren bremsen-technisch eigentlich recht gut überstanden. Ich habe aber auch den Luxus einer ebenen Garage, daher kann ich das Auto, falls es mal nass ist, mit gelöster Feststellbremse parken - das bringt schon eine Menge.
-
Alles gut - war auch nur konstruktiv gemeint.
...und dämliche Fragen gibt's nicht - immerhin haben wir so einen informativen Treffer mehr für die Suche...
Schönen Sonntag!
-
...und damit wisst ihr jetzt auch meine Frage...
Kleiner Tipp: Wenn jemand das Thema beobachtet/abonniert hat, bekommt er bei einem neuen Beitrag im Thema eine Benachrichtigungs-Mail, in der auch der Inhalt des neuen Beitrags steht - darum kannte ich Deinen ursprünglichen Text...