Beiträge von wohliks

    Da die Ladehistorie ja theoretisch auf dem Renault-Server gespeichert ist/oder sollte, ist da was faul.

    Zum Eingrenzen des Problems kannst Du versuchen, auf die Ladehistorie mit der Z.E. Services-App zuzugreifen. Wenn es damit funktioniert, liegt das Problem in der myRenault-App auf Deinem Smartphone - ist die Ladehistorie auch mit Z.E. Services nicht sichtbar, ist auf dem Server bei Renault was faul.

    damit kann ich leben.

    Noch eine Idee hätte ich:

    Hast Du mal ausprobiert, ob es was ändert, wenn die App exklusiv nur auf einem einzigen Gerät installiert ist?

    Ich meine, ich hätte schon mal irgendwo von Problemen gelesen, die durch die parallele Nutzung der App auf mehreren Geräten verursacht waren.


    EDIT: Dank feisalsbrother (siehe Beitrag #60) weiß ich jetzt auch wieder, wo das war... :)

    Hier auch Version 5.4.2, alles bestens: Aktuelle Daten vom Auto, Lademodus, Ladehistorie, alles vorhanden.


    Samsung S10, Android 12, OneUI 4.1


    Wenn sich unter Android Apps erratisch verhalten (was selbst bei nativen Google-Apps wie Chrome durchaus vorkommen kann), kann nach meiner Erfahrung ein Neustart des Smartphones helfen.

    Die App scheint mit einer enormen Flexibilität gesegnet... ;)

    Aber mal ehrlich: Lieber hab ich es mit einer störrischen, aber nicht lebenswichtigen App zu tun, als in einem Auto zu sitzen, wo Klima und Scheibenwischer nur noch per Touchscreen zu bedienen sind und/oder das Touchflächen anstelle blind bedienbarer Tasten am Lenkrad hat oder bei dem gar Blinkertasten am Lenkrad anstatt des bewährten Hebels an der Lenksäule verbaut sind.


    Das mag ja alles irgendwie cool und innovativ sein, aber ich frage mich manchmal, ob die das wirklich im Alltagsbetrieb ausprobiert haben (z.B. Blinken zum Verlassen des Kreisverkehrs - sehr lustig der Test bei AutoMobil). Und ich frage mich immer mal, wie es eigentlich kommt, dass sowas beim KBA die Typprüfung besteht...

    Hier ist in der App auch alles da, keine Probleme - und ein anderes Problem scheint aktuell gelöst: Die Push-Nachricht zum Ladebeginn sofort gekommen.

    Da hatte ich seit ca. Juli das Problem, dass sie mit 24 oder mehr Stunden Verspätung ankam.

    Kann man anhand der Bilder erkennen ob ich die neue Firmware ( ACTIS 64453 ) benötige ?

    Sieht so aus, als sei ACTIS64453 bei diesem Auto erledigt worden:


    Anzeige geringe Reichweite (niedriger SOH?)

    ACTIS: 64453

    Nach Rückstellung des Bordcomputers wird unabhängig vom über ICM oder Diag.gerät CLIP gemeldeten Batteriezustand (SOH) eine geringe Reichweite angezeigt.

    Trifft zu, wenn lbc1 version 540 und älter ist und wird auf 543 angehoben, EVC wird auf 69B0 angehoben.


    Könntest sicherheitshalber noch nachsehen, ob auch die Firmware des EVC angehoben wurde - aber wenn die ACTIS-Anweisung richtig abgearbeitet wurde, haben die das auch gemacht.

    Die Phase 2 hat keine Sperre im Getriebe, das Auto wird nur von der automatischen Feststellbremse gehalten. Zum Lösen der Feststellbremse gibt's irgendwo im Netz eine Anleitung - an der Bremszange müsste es eine mechanische Not-Betätigungs-Möglichkeit zum Lösen der Feststellbremse geben.