Es gibt eine versteckte Öse - siehe hier: Klick!
Beiträge von wohliks
-
-
Artikelnummern für die Griffe weiß ich leider auch nicht - aber das Brillenfach findest Du bei LZ-Parts über die Suchfunktion auf deren Seite: Klick!.
Die können Dir sicher auch bei der Beschaffung der Griffe behilflich sein.
Beim Intens sind die Haltegriffe nicht bereits ab Werk montiert, da irrst du dich etwas. Mein Intens hat nur einen einzigen Griff auf der vorderen Beifahrerseite
Das kann man nicht verallgemeinern, bezüglich seiner Zoe hat feisalsbrother wahrscheinlich recht: Auch unsere Zoe (06/2020) hat drei Griffe (ohne Haken) - nur beim Fahrer ist keiner.
Man könnte das Gefühl bekommen, angesichts der Lieferkettenprobleme sind die Autos mal mit, mal ohne ausgeliefert worden, je nach dem, ob die Teile bei der Montage gerade verfügbar waren oder nicht.
...oder sie sind in späteren Produktions-Chargen dem Rotstift zum Opfer gefallen...
-
Ja, hast Du. Leider ist das der bescheuerten Marketingstrategie der Autohersteller geschuldet - bei den Klein(st)-wagen fehlen gerne solche Ausstattungs-Details. Ich brauche aber gar kein größeres (sperriges) Auto und hätte daher gerne auch in einem Auto dieses Segments eine Komplettausstattung.
-
Dieses würde aber nicht erklären, dass wenn das Fahrzeug ein Reset erfährt wieder lädt. Alle anderen technischen Geräten funktionieren auch ohne Probleme.
Die Zoe ist aufgrund der Konstruktion der Ladelektronik besonders heikel bezüglich des Erdungswiderstands bzw. Erdpotenzials. In dem Fall sollte aber eine entsprechende Fehlermeldung kommen. Wie genau diese lautet, kann ich mangels eigener Erfahrung nicht sagen, aber der Text sollte schon ziemlich klar auf einen Erdungs-Fehler hinweisen.
Selbstverständlich kann das Problem bei Deiner Zoe völlig anders liegen - mein Hinweis sollte nur eine weitere der zahlreichen Fehlermöglichkeiten aufzeigen.
-
Ich kann an der heimischen Wallbox und/oder dem Ladeziegel nicht mehr laden
Gibt es irgendeine Fehlermeldung, aus der man evtl. Rückschlüsse ziehen könnte. Die anhaltende Trockenheit könnte z.B. in deiner Installation für Erdungsfehler sorgen.
-
Punkt. 2: Ja die Zoe abstellen schieben bekomme ich hin aber halt Nur mit Züdung an und weis halt nicht wie lange ich zum Wechsel brauche, irgendwann wird die Zündung halt aus schalten.
Schalter der Feststellbremse in Stellung "lösen" festhalten, gleichzeitig mit der anderen Hand am Start-Stop-Knopf die "Zündung" ausschalten. Dann bleibt die Feststellbremse gelöst. VORSICHT!! Die Zoe ist dann in keiner Weise gegen Wegrollen gesichert!!
EDIT: ...steht übrigens alles im Handbuch (Seiten 2.8 bis 2.11) - aber Handbücher lesen ist anscheinend irgendwie aus der Mode gekommen...
-
Laut einigen Zeichnungen der Bremsscheibe ist das nur eine Bremsscheibe ohne Radnabe !
Fein - dann ist das also jetzt schlauer gelöst als damals (Bj 2001).
-
Was genau hat da jetzt so viel gekostet? Scheiben und Beläge hinten? Mit Einbau?
Ich weiß nicht, wie es bei der Zoe ist, aber beim Scenic Ph1 sind Bremsscheiben und Radnaben ein Stück, das treibt den Teilepreis in die Höhe und verursacht erhöhten (Zeit-)Aufwand beim Wechsel.
-
Ich meinte eher das umständliche System der elektr. Feststellbremse. Bei den Fahrzeugen die ich bewege, drücke ich den Knopf und sie ist deaktiviert und das bleibt so, auch wenn ich mich abschnalle oder die Tür öffne.
Der Grund für das "umständliche" System ist so einfach wie einleuchtend: Bei der Zoe ist die Feststellbremse die einzige Vorrichtung, um das Auto gegen Wegrollen zu sichern - kein Schaltgetriebe (ich lass den Gang drin) und keine "P"-Positon des Schalthebels. Darum ist es besonders heikel, wenn vergessen wird, die Feststellbremse zu aktivieren.
Von daher kann ich mir gut vorstellen, dass das "umständliche" Verhalten der Feststellbremse der Zoe auf Forderungen der Zulassungsbehörde beruht.
-
Warum sollte man bei einem Wagen der Car Play / Android Auto unterstützt für das interne Navi extra zahlen?
Das ist in der Tat Geschmackssache - darum darf das jeder gerne nach seinem Gusto handhaben. Insofern ist es doch nett von Renault, dass man die E-Tech Services und das Navi-Paket getrennt verlängern kann.
Mir fällt als einziger Grund ein Datenvolumen und somit Geld zu sparen. Das rechnet sich aber nur wenn das Navi Paket konkurrenzlos günstig ist.
Wie oben geschrieben: 79,95 € für 12 und 159,95 € für 36 Monate. Ob das Dein obiges Kriterium erfüllt, mag jeder für sich entscheiden...