Alles gut - war auch nur konstruktiv gemeint.
...und dämliche Fragen gibt's nicht - immerhin haben wir so einen informativen Treffer mehr für die Suche... ![]()
Schönen Sonntag!
Alles gut - war auch nur konstruktiv gemeint.
...und dämliche Fragen gibt's nicht - immerhin haben wir so einen informativen Treffer mehr für die Suche... ![]()
Schönen Sonntag!
...und damit wisst ihr jetzt auch meine Frage...
Kleiner Tipp: Wenn jemand das Thema beobachtet/abonniert hat, bekommt er bei einem neuen Beitrag im Thema eine Benachrichtigungs-Mail, in der auch der Inhalt des neuen Beitrags steht - darum kannte ich Deinen ursprünglichen Text... ![]()
Dieser Beitrag hat sich erledigt,
Schade - vielleicht hätte der eine oder andere Foren-Teilnehmer gerne gewusst, wie die Antwort auf Deine ursprüngliche Frage (nämlich, ob bei Kaufland und Lidl eine App für alle Ladepunkte reicht oder ob man beide Apps haben muss) lautet... ![]()
Hm, gut erkannt! ![]()
Anscheinend wird das Auswahl-Menü im ConnectStore individuell anhand der verknüpften FIN erzeugt:
Nachdem ich die entspr. Dienste gebucht hatte und diese nun aktiv sind, bekomme ich im Store auch nur einen Hinweis, dass zur Zeit für mein Auto keine weiteren Dienste verfügbar/buchbar sind.
Ich verweise mal der Einfachheit halber auf (m)einen Beitrag vom Ende Juni: Klick!
Anmerkung: Das Verlängern funktioniert nicht in der App auf dem Smartphone! Man muss sich in seinen Account auf der Renault Webseite einloggen.
Haben andere das auch schon festgestellt? Ist das"typisch" für das Fahrzeug?
Eigentlich nicht - beim Einsteigen bemerke ich keinen besonderen Geruch im Innenraum.
Aber: Beim Öffnen des Kofferraums stieg mir regelmäßig ein "Kunststoff-Geruch" in die Nase - als Übeltäter habe ich das im Kofferraum aufbewahrte Typ-2-Ladekabel identifiziert. Das steckt jetzt in einer Tasche und seitdem ist geruchstechnisch alles okay.
110mv ist für PHII zu viel.
Der Thread-Starter schrieb "R90 intense, 2016", also geht's wohl um eine Ph 1.
Aber eine Differenz von 110 mV erscheint mir auch für die Ph 1 zu viel...
Nur noch ein Gedanke dazu: Du berichtest über relativ große Spannungsdifferenzen zwischen den Einzelzellen - hat Deine Zoe regelmäßig Gelegenheit zum Balancing?
Das soll zwar angeblich auch so funktionieren, doch ich habe das Gefühl, dass das in der relativ langen Ladezeit von 98 % bis zum Abschalten besonders gründlich erledigt wird.
Hm - da kann Dir wohl nur ein Renault-Z.E.-Stützpunkt weiterhelfen.
Der SoH von 90 % klingt zwar eigentlich gut, aber die von Dir beobachtete Zelle, die "aus der Reihe tanzt", könnte vielleicht die Ursache für das Problem sein.
Ich habe mit CanZe mal den Fehlerspeicher vom BCB ausgelesen
Da Du CanZE hast: Schau Dir in CanZE mal die Zellen-Temperaturen des Akkus an - sind diese zu hoch, könnte Dachakku mit seiner Vermutung recht haben, dass bei Deiner Zoe die Kühlung des Akkus nicht oder unzureichend funktioniert.
Da das Auto dafür die Wärmepumpe nutzt: Kannst Du sicher sein, das beim Klimaservice alles richtig gemacht wurde und die WP Deiner Zoe einwandfrei funktioniert?