Beiträge von wohliks

    Falls es interessiert: Unsere Zoe wurde am 01.07.2020 ausgeliefert, daher laufen die diversen Connected Services (Remote Control, Vorklima, Ladehistorie etc.) am 30.06.2023 ab - ich hatte mir schon Gedanken gemacht, wo und wie das mit der Verlängerung funktioniert und war bis dato auf der myRenault-Webseite und in der App nicht fündig geworden.


    Gestern Abend nun überrascht mich die myRenault-App auf dem Smartphone mit einer Push-Nachricht, dass die Services demnächst auslaufen und über die myRenault-Website verlängert werden können. Heute früh dann auch noch eine Meldung sinngemäß gleichen Inhalts im Auto auf dem EasyLink. Also habe ich mich mal wieder in mein Konto auf der Website eingeloggt und siehe da, im "Connect Store" wird mir jetzt die Verlängerung der "Connected E-Tech Services" angeboten: weitere 36 Monate kosten 39,95€ (12 Monate 19,95€), bezahlen konnte ich mit der VISA-Karte. Auch die "Smart Navigation" (automatische Kartenupdates, Verknüpfung mit der Google-Adressensuche, TomTom Echtzeit-Verkehrsinfo, Tür-zu-Tür-Navigation) kann an dieser Stelle verlängert werden, entweder für ein Jahr (79,95€) oder für 36 Monate (159,95€).


    Fazit: Einen Monat vor dem Auslaufen der Dienste wird man benachrichtigt, zu diesem Zeitpunkt sind dann auch die entsprechenden Optionen im Connect Store verfügbar und können online gebucht werden.


    Disclaimer: Das oben Beschriebene betrifft natürlich nur meine Erfahrung mit unserer Zoe - ob das bei jeder Zoe so reibungslos funktioniert oder ob es abhängig von der Ausstattung oder dem Auslieferungszeitpunkt abweichende Abläufe gibt, kann ich nicht beurteilen.

    3-ph 11KW: 12-15% Verluste

    Diesen Wert kann ich so nicht bestätigen: Ich lade jetzt seit Mitte 2020 mit 11 kW 3-phasig in der eigenen Garage mit einem Zwischenzähler und komme über die gesamte Zeit auf 6,9 % Verluste (im Akku angekommene Energiemenge im Verhältnis zur vom Zwischenzähler gemessenen Energiemenge).


    Mir ist klar, dass die im Akku angekommene Energiemenge über den SoC nur relativ ungenau ermittelt werden kann - ich habe auch ab und zu mal einzelne Ladevorgänge mit rechnerisch negativen Verlusten, was dieser Ungenauigkeit anzulasten ist. Über die Gesamtheit aller Ladevorgänge aber komme ich auf den oben genannten Wert.

    Wenn ich in der Zoe warte, lasse ich den Motor meistens an - dann läuft auch die Heizung/Kühlung und Lüftung und dem Antrieb macht das nichts aus, denn in Stellung "N" ist der Antriebsmotor stromlos.


    Alternativ kannst Du den "Zündungs"-Schalter einige Sekunden drücken, ohne das Bremspedal zu betätigen, dann kommt die Meldung "Zündungsplus eingeschaltet" und das 12-V-Bordnetz und das EasyLink werden aktiviert. Dann aber bleibt die Lüftung und Heizung/Kühlung aus.

    wohliks Kann damals noch nicht vorgeschrieben gewesen sein,

    Wie Du meinst. Ich war jedenfalls damals - wir haben das Auto als Jahreswagen gekauft - darüber erstaunt und der Händler hat mir das Vorhandensein des aktiven RDKS bei diesem Modell genau so erklärt. Fakt ist jedenfalls, dass der Scenic in einigen Ausstattungs-Varianten schon 2001 ein aktives RDKS hatte.

    Hatte Dein Scenic welche?

    Ja, hatte er - sogar 2 Sätze, einen in den Leichtmetall-Sommer-Rädern und einen zweiten in den Winterrädern (auf Stahlfelgen). Vielleicht sind die halbjährigen Betriebspausen auch der Grund für die lange Laufzeit. Der Sensor war fest mit der Ventil-Einheit verbunden und das Ganze in den Felgen verschraubt und mit farbigen Ringen am Ventil für die jeweilige Rad-Position gekennzeichnet - also keine "normalen" Ventile in Gummi-Prömpeln.


    KaMaKi Keine Regel ohne Ausnahme: Unser Scenic hatte serienmäßig Runflat-Reifen (das war 2001 besonderes Merkmal des 2-Liter-Modells mit der Top-Ausstattung) und dafür war damals wohl ein aktives RDKS vorgeschrieben.