Beiträge von wohliks

    Leider müssen wir am Montag gleich einen Werkstatttermin vereibaren, weil ein Reifendrucksensor rumspinnt.

    Erstmal durchatmen: Bei unserer Zoe Phase 2 ist es (bisher 2 mal in 3 Jahren) passiert, dass die Sensoren vorne und hinten rechts im System vertauscht werden - sie zeigt dann den Reifendruck des Vorderrades hinten an und umgekehrt, natürlich begleitet von einer Warnmeldung, weil der Druck des Hinterrades für vorne deutlich zu niedrig ist. Behält man die Nerven, geht der Spuk nach einer gewissen Fahrstrecke bzw. -zeit wieder vorbei.


    ...was nicht heißen muss, dass es bei Euch nicht was ganz anderes ist - mit der Phase 1 hab' ich keine Erfahrung...

    Uups - ich muss mich korrigieren:


    Ich hatte die Seite zu Testzwecken in Firefox aufgerufen und war nicht im Forum angemeldet. In dieser Konstellation werden die Bilder wohl von der Forensoftware zurückgehalten - wenn man auf einen der Links klickt, kommt eine Meldung, dass (sinngemäß) man nur als angemeldeter User die Bilder herunterladen kann. Wenn ich mich mit Firefox im Forum anmelde, funktioniert es problemlos und die Bilder werden direkt angezeigt.


    Damit kommen wir zurück zu Kufis Problem: Vielleicht war er beim Betrachten der Seite nicht eingeloggt? Dann aber hätten die Bilder nach der Anmeldung erscheinen müssen, womit sich seine Frage erübrigt hätte. An dieser Stelle gehen mir die Ideen aus... :/

    Ist das mit den ?thumbnail=1 so beabsichtigt?

    Das liegt vermutlich an Deinem Browser, Kufi . Lass mich raten: Du surfst mit Firefox? In Chrome unter Windows 10 und Android werden die Vorschau-Bildchen richtig angezeigt, in Firefox unter Android sieht es so aus wie in Deinem Screenshot (der übrigens in Firefox ebenfalls nicht dargestellt wird).


    Edit - Ralf29 : Wenn er Firefox benutzt, hat Deine Änderung wahrscheinlich nicht geholfen - dort werden von Firefox immer nur die Link-Texte angezeigt. Anstelle der Thumbnail-Links erscheinen jetzt eben die Links zu den Bildern...


    Ich vermute, man muss im Firefox irgendwo einstellen, dass er die verlinkten Dateien direkt anzeigen soll.

    eigentlich wollte ich nie mit dem Tablet telefonieren

    Musst Du ja eigentlich auch nicht: Warum hast Du Dir kein neues (bzw. aktuelleres) Smartphone zugelegt? Android 6 und 8 erhalten schon lange keine Sicherheits-Updates mehr - damit wird so ein altes Smartphone zu einem stetig wachsenden Risiko. Abgesehen davon wirst Du zunehmend mit Apps konfrontiert werden, die die Installation auf dem alten Android verweigern.


    Ich würde jedenfalls nicht wegen der myRenault-App ein Tablet anstelle des Smartphones mit mir herumschleppen wollen.

    Auf meinem S5e läuft die myrenault app ohne Probleme, ich hab auch keinen Hinweis beim runterladen vom playstore bekommen zwecks inkompatibilität.

    Mein tablet ist aber mit Mobilfunk.

    Siehe da - dann lag ich wohl mit meiner Vermutung richtig: Bei WiFi-Tablets fehlt die Mobilfunk-Komponente - und die scheint für die App als Voraussetzung zwingend zu sein.

    Zitat

    Ist das eigentlich immer noch so das GPS nur bei tablet mit Mobilfunk verbaut wird? Dan wäre ein reines WiFi tablet ohne GPS ja nicht wirklich für AA geeignet.

    Nein, das ist definitiv nicht so: Das Galaxy S5e WiFi hat GPS und alle nötigen Sensoren - es fehlt nur die Mobilfunk-Hardware. Mit einem Smartphone als Mobilfunk-Router funktioniert es auch prima unterwegs.

    ..." Dein Gerät mit dieser Version nicht kompatibel"...


    Hat jemand noch beim Download der mayrenault app auf Android 12 Tablets oder Smartphone auch Probleme???

    Nicht speziell mit dieser App - ich hatte noch keine Veranlassung, sie auf dem Tablet zu installieren: Da ich die myRenault-App unterwegs nutze (z.B. zum Starten der Vorklimatisierung), läuft die bei mir auf dem Smartphone.


    Aber das ist kein spezielles Problem der myRenault-App:

    Der Google-PlayStore kann zwischen Smartphones und Tablets unterscheiden (oder erkennen, dass ein WiFi-Tablet keine Mobilfunk-Hardware hat) und es gibt eine ganze Reihe von Apps, die auf dem Smartphone laufen, aber nicht auf einem Tablet installiert werden können. Ich habe gerade mal nachgesehen: Auf meinem Samsung Galaxy S5e WiFi mit Android 11 bekomme ich im PlayStore für die myRenault-App die Meldung "Diese App funktioniert nicht auf Deinem Gerät". Ein weiteres Beispiel dafür ist Signal - den Messenger kann ich auf unseren Smartphones problemlos installieren, aber auf meinem Tablet zeigt der Store die genannte Meldung.


    Aus irgendeinem Grund glaubt der AppStore, die App sei nur für Smartphones geeignet - und das müsste meiner Ansicht nach vom App-Entwickler in den App-Anforderungen so hinterlegt worden sein.

    Die damit errechneten Verluste sind ein Denkfehler und weit verbreitet. Beim 10A laden sind es nur etwa 9A, bei 16A nur etwa 14,5A und das mit zunehmender Dauer abnehmend.

    Ähm, nein: Die Verluste sind kein Denkfehler, die kann man messen - dem Strom(Zwischen)zähler ist die momentane Leistung (in kW) im Verlauf des Ladevorgangs egal, der zählt die verbrauchte Energiemenge (in kWh).


    Setzt man diese vom Zähler gemessene Energiemenge ins Verhältnis zur im Traktionsakku angekommenen Energiemenge (auslesen mit CanZE oder ermittelt über den Prozentwert SoC, wobei die letzte Methode Rundungsfehler beinhaltet), wird man feststellen, dass weniger Energie im Akku angekommen ist als vom Zähler gezählt. Diese Differenz sind die Ladeverluste, die bestehen aus dem Eigenverbrauch der Ladeelektronik und Nebenverbrauchern wie Akku-Lüfter plus den elektrochemischen Verlusten im Akku selbst.


    Das "mit zunehmender Dauer abnehmend" stimmt auch nur bedingt: Beim dreiphasigen Laden mit 16 A fließt die volle Leistung bis zu einem SoC von über 90 %, erst für die letzten Prozente wird die Ladeleistung reduziert. Aber wie schon geschrieben, die absolute Leistung (in kW) über die Zeitdauer des Ladevorgangs ist unerheblich, denn der Zähler misst die Energiemenge in kWh. Bezüglich des einphasigen Ladens habe ich keine Erfahrungen, aber da dürfte das ähnlich sein, vermutlich erfolgt die Leistungsreduzierung beim vollem Akku sogar später als bei 11 kW dreiphasig.