MIr ist wichtig zu wissen, was passiert, wenn die Spannung nicht mehr reicht, um das Auto zu laden.
Deine Infos bezüglich Fahrleistung und Stromverbrauch pro 100 km der Zoe bringen uns in dieser Frage nicht weiter - zur genauen Beantwortung dieser Frage fehlen immer noch ein paar Informationen:
- Leistung des Wechselrichters, der die Batteriespannung ins Netz einspeist
- Konfiguration der ganzen Anlage PV - Batterie-Wechselrichter - Netzanschluss
- Kapazität der Batterie
Aus der Sicht der Zoe - also ohne Betrachtung der obigen Aspekte - lautet die Antwort wie folgt:
An einer Inselanlage, bestehend aus Batterie und Wechselrichter ohne Netzanschluss, wird die Zoe die Ladung gar nicht erst starten - weil die Erdungs-Prüfung fehlschlägt.
Sind PV, Batterie und Wechselrichter mit dem Netz verbunden, liefert der Wechselrichter im Rahmen seiner Ausgangsleistung Energie aus PV und/oder Batterie zum Ladevorgang dazu. Die Ladeleistung der Zoe müsste dann am Ladegerät auf den Wert begrenzt werden, den die Anlage liefern kann. Bei Absinken der Batteriespannung müsste der Wechselrichter irgendwann abschalten - die Zoe lädt dann weiter mit Strom aus dem Netz, sofern nicht beim Schaltvorgang Fehler ausgelöst werden, die den Ladevorgang abbrechen lassen.