Beiträge von wohliks

    einer der ältesten Versionen unterwegs

    Hm, mir kommt da ein Gedanke: Gibt es auf Deinem EasyLink einen Menüpunkt "Energie-Info"?


    Wenn nein, dann wurde beim Update auf 283C30559R oder 283C39022R (das sind die beiden Updates vor Deiner Version - nicht durch die Versionsnummern irritieren lassen, die sind nicht numerisch aufsteigend) ein notwendiger Werkstatteingriff ("AutoConfig & Radio Reset") nicht durchgeführt - möglicherweise wurden dann ab Deiner Version keine weiteren Updates OTA eingespielt, weil das noch nicht erledigt wurde.

    Dann sollte Dein Verkäufer bzw. dessen Werkstatt das mal durchführen - oder, wenn die das nicht können, ein Z.E.-Servicestützpunkt.


    Ist die "Energie-Info" bei Dir vorhanden, liege ich mit meiner Vermutung falsch, aber auch dann hilft nur eine Nachfrage bei Händler/Werkstatt/Renault.

    Das ist sehr einfach: während der Fahrt in N schalten (Verkehrslage beachten!) und [...]

    Das ist sogar noch einfacher, denn den ersten Schritt kann man sich sparen: Die Zoe schaltet automatisch in "N", wenn man die Taste der Feststellbremse betätigt - wenn man sie dann loslässt, ist auch sofort wieder "der Gang drin".


    Disclaimer: Bei meiner ist das jedenfalls so - abhängig vom Softwarestand der diversen Steuergeräte kann das bei anderen Zoes anders ein. Einfach mal (vorsichtig!) ausprobieren!

    Ich hätte gerne einen Tipp, wie ich die Zoe wieder geladen bekomme.

    Systematisch durchprobieren:

    Als erstes - wenn möglich - den JB an einer CEE16 oder CEE32 an einem anderen Standort ausprobieren.

    Wenn der JB an einer anderen CEE auch Probleme macht, dann möglichst - falls zugänglich - an weiteren CEEs testen. Bleiben die Probleme bestehen. steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der JB defekt ist.


    Funktioniert der JB an einer anderen CEE, dann zuhause testweise den Adapter 32 auf 16 weglassen und den JB direkt an die CEE32 anschließen - sinnvollerweise den Ladestrom am JB auf 16 A begrenzen.

    Funktioniert es dann, liegt das Problem vermutlich im Adapter.

    Bleiben die Probleme bestehen, liegt das Problem in der Hausinstallation - dann von der CEE aus in Richtung (Unter-) Verteilung alle Verbindungen (Schraub- und Steckklemmen) prüfen, Erdungswiderstand messen (lassen), weiterhin messen (lassen), ob an der CEE unter Last vielleicht ein unzulässig hoher Spannungsabfall auftritt.


    So müsste sich das Problem eigentlich eingrenzen - und letztlich auch beheben - lassen.


    EDIT

    Man kann es auch anders herum angehen: Zuhause mit einer anderen Incable-Unit (vielleicht kannst Du Dir im Bekanntenkreis was leihen, JB oder go e oder anderes) probieren - weitere Schlussfolgerungen analog zu oben.

    Kann aber auch ganz anders sein...

    Hm, prüft auch mal die Installation bis zur CEE32 - wäre nicht das erste mal, dass sich (Schraub-) Klemmverbindungen gelockert hätten: Beim Abbau der Installation für die Nachtspeicherheizung in unserem gebraucht gekauften Haus war die Schraubklemme am Neozed-Sicherungshalter einer der drei Phasen schon ordentlich verschmort - irgendwann hätte es da richtig gekokelt...

    Hast du auch eine Idee zu seinem Problem?

    OT: Du ja offensichtlich auch nicht... ;)

    Diese wird im Keller an eine 32V-Starkstromdose angeschlossen, die ich über einen Adapter mit dreifacher Phasenabsicherung auf 16V reduziert habe.

    Der Juice Booster hat dann ein Kupplung für die 16V.

    Ich nehme mal an, mit "32V-Starkstromdose" ist eine CEE32 gemeint, die Du über einen Adapter auf eine CEE16 reduziert hast.


    Was bedeutet in dieser Konstellation eine "dreifache Phasenabsicherung"? Leitungsschutzschalter ("Sicherung") oder Fehlerstrom-Schutzschalter oder was?


    In so einer Adapter-Konfiguration stecken Fehlerquellen in Form von Übergangswiderständen und Kontaktproblemen - da stellt sich mir direkt die Frage, warum Du nicht den JuiceBooster direkt mit seinem CEE-32-Anschlussstück an der CEE32 betreibst und dann die Ladestromstärke am JuiceBooster auf 16 A einstellst.


    Das Weglassen des CEE32-auf-CEE16-Adapter-Gedöns jedenfalls wäre schon mal eine Möglichkeit, den Fehler einzugrenzen.


    "JuiceBooster komplett tot" bedeutet was? Es leuchtet keine rote LED, die eine Hinweis auf den Fehler gibt? Wenn Du ihn dann an der CEE-Dose aus- und wieder einsteckst, initialisiert er und geht wieder?


    Zitat

    Aber unsere Hauselektrifizierung stammt aus den Siebzigern, d.h. dafür müsste ich mindestens 25.000 Euro in die Hand nehmen, um die Voraussetzung für die Installation einer Wallbox zu schaffen.

    Das verstehe ich jetzt nicht so ganz: Wenn es in Deinem Keller eine CEE32 gibt, dann müssten doch die technischen Voraussetzungen für deren Betrieb in der Elektroinstallation vorhanden sein?!?