OT: ...und dann ist ja jedes vernetzte System auch potentiell angreifbar - ich weiß gar nicht so recht, ob ich es toll finden soll, wenn man auch auf essentielle und sicherheitsrelevante Funktionen aus dem Internet zugreifen kann...
Beiträge von wohliks
-
-
Das sind die gleichen Anmeldedaten wie beim Zugang zum Kundenkonto per Web-Browser - vielleicht hast Du die irgendwo notiert oder in der Passwort-Verwaltung im Browser gespeichert?
-
Der Händler darf ihn nur noch nicht ausliefern weil die Freigabe vom Kraftfahrt Bundesamt noch fehlt
Was soll das denn sein? Ich kann mir nicht so recht vorstellen, welche Art Freigabe das sein soll - weiß jemand was Genaueres darüber?
-
bei mir auch, brauche nur die Vorklima aus der App.
Dafür kannst Du auch Z.E. Services verwenden - das ist schlanker als die Renault-App, hängt aber - wie tronity auch - von der Funktion(sfähigkeit) des Renault-Servers ab.
-
Aktuell profitiere ich beim Energiepreis wohl von meinem Status als langjähriger Kunde - für Neukunden beträgt der Preis pro kWh beim selben Anbieter 58 ct...

-
Genau - zurück zum Thema: Ich bin kein Fan des "Anbieter-Hoppings" und daher seit Jahren treuer Kunde der örtlichen Stadtwerke - das scheint sich jetzt auszuzahlen: Mit dem Wegfall der EEG-Umlage zum 1.7.22 war der Preis von gut 27 auf knapp 23 ct/kWh gefallen und bis jetzt habe ich keine Ankündigung einer Preiserhöhung erhalten. Ich hoffe, das bleibt noch eine Weile so.
-
OT: Mein Posting war nur der Versuch, mal zu erklären, warum die offizielle Schreibweise so ist wie sie ist. Hätte ich geahnt, dass das hier einen solchen Wirbel auslöst, hätte ich's gelassen. Ich dachte, hier im Forum profitieren wir voneinander, indem wir unser Wissen teilen - da scheine ich mich geirrt zu haben. Es wird mir eine Lehre sein.
-
Same here. Darüberhinaus - das vergaß ich gestern zu erwähnen - kann man in der App die Navigation vorbereiten und Zieladressen ans Auto senden. Dort kann man sie dann direkt verwenden, ohne die Ziele noch mal neu eingeben zu müssen.
-
...und wer zuhause in der Garage lädt, kann auch den Ladestand beobachten, ohne zum Auto gehen zu müssen...
...und wird per Push-Nachricht informiert, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
-
kWh ist eine Abkürzung für das Wort Kilowattstunden.
Nicht so ganz: Die Wattstunde (Einheitenzeichen Wh) ist in der EU und der Schweiz eine gesetzliche Maßeinheit für Energie - 1 Wattstunde = 3,6 Kilojoule.
Für 1000 Wattstunden wird dann das übliche Präfix k für Kilo vorangestellt, so ergibt sich die Schreibweise kWh. Man bricht sich doch keinen ab, wenn man sich mal die richtige Schreibweise angewöhnt.