Beiträge von wohliks

    Egal ob im Stand oder während der Fahrt, es blinkt.

    Hat jemand eine Idee?

    Beim AVAS gab es in relativ kurzer Zeit etliche verschiedene Varianten, darum müsste man schon mal etwas genauere Informationen zu Deinem Auto wissen:

    Welches Modell (Phase1 oder Phase2), welches Produktions- bzw. Erstzulassungs-Datum?


    Zum Hintergrund der Nachfrage:

    Bis Mitte/Ende 2020 war das AVAS optional und konnte stummgeschaltet werden (abgeschaltet bis zum nächsten Neustart des Motors). Die Taste diente dabei zum Wechseln zwischen den drei AVAS-Geräuschen (halten) und zum Stummschalten (antippen), dabei leuchtet die Kontrollleuchte, wenn das AVAS stummgeschaltet ist.


    Später dann war AVAS Vorschrift und konnte nicht mehr stummgeschaltet werden, zeitgleich oder kurz danach wurde die Geschwindigkeit, bis zu der das AVAS ertönen muss, von 30 km/h auf 20 km/h herabgesetzt.

    Bei diesen Modellen kann man mit der Taste nur noch die drei AVAS-Geräusche umschalten, eine Stummschaltung ist nicht mehr möglich. Im aktuellen E-Guide zur Zoe steht zur AVAS-Kontrolllampe folgendes:


    pasted-from-clipboard.png


    Dass die Leuchte blinkt, ist hier nicht vorgesehen - vielleicht eine Störungsanzeige? Am besten mal einen kundigen Renault-Händler (vorzugsweise einen Z.-E.-Stützpunkt) fragen.

    Na ja, das fehlende "H" ist aus meiner Sicht nicht soo tragisch: Wenn ich mal unterstelle, dass die Kapazitäts-Angaben, die ich gefunden habe, halbwegs stimmen, ergibt sich folgender Dreisatz:


    240 mAh hat 28 Monate gehalten, dann werden 220 mAh ca. 25 Monate und 200 mAh ca. 23 Monate reichen - kann man mit leben, finde ich.


    Dazu, dass es bei Dir nur ein Jahr war, noch eine Anmerkung:

    Die Keycard enthält einen Bewegungssensor - wenn sie still irgendwo rumliegt, geht sie in einen DeepSleep. Wenn man sie ständig mit sich herumträgt, kommt sie wesentlich seltener in diesen Schlafzustand und der Batterie-Verbrauch ist höher. Der zweite Faktor ist, wenn die Karte sich in der Nähe des Autos befindet - auch dann ist der Batterieverbrauch höher.

    Das ist mir gerade alles etwas zu unkonkret.

    Das ist so unkonkret, weil in Deinem Fall eine gravierende Unwägbarkeit hineinspielt: Wir kennen nicht die tatsächliche von der Ladesäule gelieferte Leistung.


    Kommen wir mal zu meiner 11-kW-Ladung in der heimischen Garage zurück:

    Das Auto zieht beim Ladebeginn 10,8 kW, dieser Wert bleibt konstant bis zu einem SoC von 95-97 %, dann verringert sich die Ladeleistung deutlich, bis bei 100 % noch ca. 2 kW oder weniger fließen und das Balancing stattfindet. Beim 52-kWh-Akku entspricht das einer Ladung mit ~0,2 C, das ist völlig unkrtitisch und darum gibt's da keine großen Schwankungen der Ladeleistung und darum ist der Prozess ganz gut vorhersagbar, nur die Dauer des Balancing schwankt - es geht mal schneller oder dauert auch mal länger, je nach Kondition des Akkus.


    In Deinem Fall (22 kW Ladeleistung bei 22-kWh-Akku) wird mit fast 1 C geladen, da wird die Ladeleistung ziemlich sicher schon deutlich vor 95-97 % reduziert werden. Insofern ist zu erwarten, dass ein Ladevorgang um so länger dauern wird, je voller der Akku ist - in jedem Fall immer einiges länger als die mit 22 kW in 22kW-Akku errechnete Dauer. Hinzu kommt die Ladesäule: Während bei mir zu Hause die gelieferte Leistung 1. ablesen kann und diese 2. über die gesamte Zeit voll verfügbar ist, wissen wir nicht, was Deine Ladesäule macht - die Prognose von 5h30 zu Beginn würde ja bedeuten, dass der Zoe von der Säule zunächst nur ~2,5 kW Ladeleistung angeboten wurden. Ein weiterer Einflussfaktor ist die Temperatur des Akkus (zu heiß, zu kalt) - wir wissen ja gar nicht, ob die mutmaßlichen Schwankungen der Ladeleistung von der Säule oder von der Zoe ausgelöst werden.


    Ohne die genaue Beobachtung der Details des Ladevorgangs (insbesondere der von der Säule gelieferten Leistung über die Zeit und evtl. der Akku-Parameter mit CanZE) kann man das nicht bewerten und nur blind im Kaffeesatz rumstochern - das ergibt keinen Sinn.

    Heute ist das OTA-Update auf 283C38683R eingespielt worden.


    Die Einstellung zum individuellen Hintergrundbild war schon bei der Vorgänger-Version (...39788R) nicht mehr da, aber ich habe gleich die Farbeinstellung getestet, Ergebnis: Kein Problem, nix springt zurück, die gewählte Farbe bleibt.

    für mich ist der Wechsel notwendig, wenn die Fernbedienungsfunktionen nicht mehr tun.

    Je nach Verwendung bedeutet "die Fernbedienungsfunktionen" ja nicht einfach, dass die FB nicht mehr auf Knopfdruck reagiert: Für die Keyless-Funktionen ist es nötig, dass die Karte selbstständig mit dem Auto kommuniziert.


    Heute früh habe ich die besagte Meldung erstmals im Display gehabt - Auto ist jetzt seit 07/2020 in Betrieb, also liegt die Nutzungszeit mit 2 Jahren und 4 Monaten genau im Zielkorridor der Angabe im Handbuch ("ungefähr zwei Jahre"). Ich habe die Batterie mal nachgemessen: Mit 2,6 Volt unter Belastung liegt sie genau an der Schwelle zu "leer" (für CR-Zellen <= 2,6 V). Neue rein - fertig.


    Könnte allerdings sein, dass die neue CR2032 nicht ganz so lange durchhalten wird: Die Original-Zelle war eine maxell CR2032H - diese Zellen werden z.B. auch von Mercedes-Benz für deren Keycards eingesetzt. Das "H" steht für erhöhte Kapazität: Diese Zellen haben ca. 240 mAh, Zellen CR2032 ohne "H" nur ca. 200-220 mAh.

    Soo extreme Schwankungen der prognostizierten Ladezeit habe ich beim 11-kW-Laden in der heimischen Garage noch nicht gesehen. Tendenziell passt die Vorhersage ganz gut, meist ist der Ladevorgang etwas schneller fertig als prognostiziert, aber so erhebliche Schwankungen der Prognose habe ich hier noch nicht gehabt.