Beiträge von wohliks

    kWh ist eine Abkürzung für das Wort Kilowattstunden.

    Nicht so ganz: Die Wattstunde (Einheitenzeichen Wh) ist in der EU und der Schweiz eine gesetzliche Maßeinheit für Energie - 1 Wattstunde = 3,6 Kilojoule.

    Für 1000 Wattstunden wird dann das übliche Präfix k für Kilo vorangestellt, so ergibt sich die Schreibweise kWh. Man bricht sich doch keinen ab, wenn man sich mal die richtige Schreibweise angewöhnt.

    Du bist schon sicher ein Manual vom ZOE vor dir zu haben ?

    Das ist ein Auszug aus dem Handbuch zum EasyLink, das ist modellübergreifend und nicht ausschließlich auf die Zoe bezogen. Darum gibt's dort auch Kapitel zu Ausstattungs-Merkmalen (z.B. Ambiente-Beleuchtung), die bei der Zoe nicht vorhanden sind.

    Ich denke das du die Querbeschleunigung meinst.

    Ich meinte nicht die Querbeschleunigung (hier geht es doch nur um Verzögerungswerte), sondern habe die Information aus der Produktbeschreibung des iBooster der Firma Bosch entnommen.

    dann ist das schon eine Vollbremsung mit gefühlten 4G Verzögerung

    Da liegt Dein Gefühl leicht daneben: Ein normaler PKW erreicht bei einer Vollbremsung auf trockenem Asphalt eine Bremsverzögerung von etwas mehr als 8 m/s² - die theoretisch maximal mögliche Verzögerung beträgt 9,81 m/s², also 1g. Höhere Werte erreicht man nur mit Tricks wie in der Formel 1 (Abtrieb, "klebrige" Reifen etc.).

    Am Lenkrad dann noch ein überzeugter "B" Fahrer und schon gehörig verka*****

    Zum soundsovielten Mal: Es macht keinen Unterschied, ob man in "D" oder "B" fährt - auch beim Betätigen des Bremspedals in "D" wird bis 0,3 g rein elektrisch gebremst. Siehe Beschreibung des Bosch iBooster 2. Generation - das ist das im Zoe verbaute Bremssystem. Man muss mit mehr als 0,3 g verzögern, damit die Reibbremse Arbeit bekommt - und das gilt für B wie für D gleichermaßen.

    Wenn man zuviel rekuperiert und zuwenig bremst, kann das passieren.

    Nur, dass man darauf bei der Zoe-Bremse (Bosch iBooster2 und ESPhev) wenig Einfluß hat:

    Auch im "D"-Modus wird beim Betätigen des Bremspedals bis 0,3g rein elektrisch gebremst (rekuperiert). Erst bei Verzögerungen größer als 0,3g kommt die Reibbremse zum Einsatz. Fazit: Wer vorausschauend fährt und daher [sanft verzögert] meist ohne heftigere Bremsungen auskommt, rekuperiert immer - egal, ob B- oder D-Modus.

    ...aber das ist doch auch wieder der Standby-Modus... :/


    Diesen Bildschirm sehe ich so gut wie nie - bei mir ist eigentlich immer der Startbildschirm mit Navi, Radio- und Telefon-Widget am Laufen.

    Hast Du im Menü des Multimedia-Systems die Energie-Info? Falls nein, könnte das neben dem 12,9-kWh-Problem ein Indiz dafür sein, dass ein Werkstatt-Eingriff "Radio-Reset & Autoconfig" und evtl. ein Update des HEVC (ACTIS 62073/64273) nötig wäre, um mal die Kommunikation zwischen den Bordsystemen und dem EasyLink auf eine saubere Basis zu stellen.


    Meine Zoe hatte im Auslieferungszustand (06/2020) die Energie-Info nicht, diese ist dann mit einem OTA-Update des EasyLink (283C30559R) vorbereitet worden, wurde aber erst nach dem genannten Werkstatteingriff aktiv. Seither ist auch das 12,9-Problem behoben.

    Mit dem aktuellen Easy-Link-Update ...38683R ist hier zwar auch die Möglichkeit zum Einrichten eines individuellen Wallpapers verschwunden, aber das stört mich nicht. Ich hab's nie verwendet, könnte gut sein, dass der individuelle Hintergrund in der Vorversion ...39788R auch schon nicht mehr da war.

    Keinerlei Probleme habe ich bei der Auswahl der Menüfarben, diese springt nicht auf die Standardeinstellung zurück und die eingestellte Farbe bleibt auch nach dem Aus- und Einschalten der Zoe erhalten.


    Eine Randbemerkung zum Thema "Magenta": Das ist eine der drei Grundfarben des CYMK-Modells - ich glaube nicht, dass die markenrechtlich soweit geschützt werden könnte, dass sie nirgendwo sonst mehr verwendet werden darf.

    Meiner ist Bj. 2019.

    ...das bedeutet, das müsste noch das stummschaltbare sein, wie meine (07/2020) es auch hat - hört man denn beim Fahren was oder geht das Blinken mit einem Ausfall des Außengeräuschs einher?


    Im Handbuch zu diesem Modelljahr ist ein Blinken der Kontrolleuchte auch nicht erwähnt - aber da bei dieser AVAS-Version das Dauerleuchten die aktivierte Stummschaltung signalisiert, halte ich es für denkbar, dass eine Störung durch Blinken angezeigt wird. Ist aber nur (m)eine Vermutung - der Gang zum Z.E.-Stützpunkt bringt vielleicht Aufklärung.