und seit 17.03.2022 sind schon mehrere Updates ausgerollt worden
Wissen wir, ob das Auto überhaupt online ist? Vielleicht hat kein einziges dieser Updates seinen Weg auf das Radio von Brombeere gefunden...
und seit 17.03.2022 sind schon mehrere Updates ausgerollt worden
Wissen wir, ob das Auto überhaupt online ist? Vielleicht hat kein einziges dieser Updates seinen Weg auf das Radio von Brombeere gefunden...
Man könnte mal eine Renault-Werkstatt des Vertrauens befragen, wie/wo das Herstellungs- oder Inbetriebnahmedatum der hauseigenen Batterien dokumentiert wird.
Das mit den Schlagzahlen auf dem Pol scheint aus der Mode gekommen zu sein und bei meiner Zoe Ph2 ist die Batterie so von Bauteilen eingehüllt, dass ich nichts brauchbares daran/darauf erkennen kann.
Rabbit : Ich habe da in einem anderen Forum auch noch was gefunden, das Deine Theorie stützt - ich zitiere mal:
ZitatAlles anzeigen[...]
gestern hatte ich meinen Zoe bei der Dreijahresinspektion (cooles Wort für Scrabble by the way...).
Alles nach Inspektionsplan (plus TÜV/AU).
Gemacht wurde:
- Austausch 12V Batterie (115,- + 24,- Einbau)
- Reinluftfilter
- Pollenfilter
- Durchsicht
[...]
Allem Anschein nach war das Wechselintervall bei früheren Zoes 3 Jahre und wurde irgendwann später auf 4 Jahre (wie auch bei der Ph2) geändert.
bei meiner Phase 1 (2019er) soll laut Wartungsplan alle 4 Jahre der 12 Volt Akku ersetzt werden.
Mea culpa!
Ich habe die 3 Jahre bei der Ph1 einfach von Rabbit übernommen - ich selbst habe eine Phase 2, bei der sind es 4 Jahre, hätte bei der Phase 1 ja anders sein können...
Warum sollte die Batterie nach 10Tkm gewechselt werden, wenn sie völlig Ok ist.
Weil in den Wartungs-Vorschriften steht, dass sie nach 3 Jahren ausgetauscht werden soll?!
Edit
Korrektur: Weil die 12-V-Batterie im zeitlichen Turnus vorbeugend ersetzt werden soll - anscheinend will man nicht riskieren, dass vom 12-V-Bordnetz abhängige sicherheitsrelevante Systeme (Lenkung, Bremse) wegen eines Batterie-Defekts ausfallen oder gestört werden.
...und Rabbit dann beim Gebrauchtwagenkauf zu Recht erwarten darf, dass das auch vorschriftsgemäß erledigt wurde.
Oder wird "durch Einlegen eines Ganges" (ja wie denn?) die Antriebswelle mechanisch blockiert?
Nein, wird sie nicht! Im stromlosen Zustand ist der Antriebsstrang frei beweglich, die Zoe Phase 2 hat neben der Parkbremse keine weitere Sicherung gegen Wegrollen. Darum macht sie auch jede Menge Alarm, wenn man versucht, sie mit gelöster Parkbremse abzustellen.
Dieser Abschnitt des Handbuchs ist bezogen auf die Zoe Phase 2 schlicht falsch, wenn nicht sogar gefährlich irreführend.
EDIT: ...und funktioniert auch nicht - gerade ausprobiert: Die Zoe Ph2 löst die Parkbremse nicht, wenn man bei abgeschaltetem Motor den Schalter drückt.
Hm, bei mir muss ich Sommer/Winterzeit selber umstellen. Und nach Batterieabklemmen stellt sich die Uhr nicht von selber. ZOE Ph II
Welcher Typ EasyLink (großes oder kleines Display) und welcher Softwarestand?
Bei mir (großes Display, 283C39788R) hat die Umstellung auf Normalzeit am 30.10.22 perfekt funktioniert.
Hm,
das Prozedere steht so nicht in der BA, habs so probiert und geht aber auch.
...und hat den Vorteil, dass das Auto wirklich ausgeschaltet ist, also verschlossen und mit gelöster Handbremse geparkt werden kann (DISCLAIMER: Nur auf ebenen Flächen und gegen Wegrollen gesichert!!).
Die im Handbuch beschriebene Lösung funktioniert nur bei "Zündungsplus an" - und das will man ja zum Parken über Nacht (z.B. damit die nasse Bremse nicht anbackt) eher nicht haben.
Allerdings bin ich jetzt selbst etwas verwundert:
Ich war sicher, das mit dem Ausschalten bei gedrücktem Handbrems-Schalter auch irgendwo gelesen zu haben - das war dann wohl aber nicht im Handbuch, sondern in den Weiten des Internets.
Wenn ich bei meiner Zoe die beschriebene Prozedur (Motor abschalten bei gedrücktem Schalter der Feststellbremse) ausführe, dann gibt's beim Öffnen der Tür Alarmgebimmel und die Meldung im Cockpit, dass die Bremse gelöst sei - aber die Bremse bleibt offen.