Beiträge von wohliks

    daher hatte ich dann auch gefragt, ob es ein Typenschild oder so gibt

    Zur optischen Unterscheidung: In meinem Profilbild siehst Du die Front einer Ph2, die "alte" sieht von vorne anders aus (u.a. anderer Stoßfänger) und hat keine LED-Scheinwerfer. Auch das Cockpit ist komplett anders gestaltet.

    Nicht direkt:

    Bei bekanntem Ladestand und bekannter Ladeleistung kann man per Dreisatz errechnen, wie lange etwa bis zum Erreichen von 80 % geladen werden muss und diese Zeit dann in einem Ladetimer einstellen.


    Das Begrenzen der Ladung macht aber nicht so wirklich Sinn, denn:

    1. Der Akku wird vom BMS der Zoe ohnehin nicht bis 100% seiner Bruttokapazität geladen.

    2. Die begrenzte Rekuperation bei "vollem" Akku sorgt dafür, dass die Reibbremse wenigstens ab und zu mal beansprucht wird und nicht so schnell gammelt.


    Einzige Ausnahme: Wenn das Auto längere Zeit (Wochen bis Monate) ungenutzt stehen soll, sollte der Akku nicht vollgeladen sein.


    Ergänzung: Ist aber eine Glaubenssache - die einen meiden das Vollladen wie die Pest, die anderen verschwenden keine Gedanken daran. Nach bisherigen Erfahrungen wirkt es sich dank konservativem Batteriemanagement auf die Akku-Lebensdauer anscheinend weit weniger stark aus als zunächst gedacht.

    Dazu müsste sich mal jemand hier äußern, der Erfahrung mit der "alten" Zoe hat.


    Das Ganze hängt ja letztlich mit dem Multimediasystem zusammen und da unterscheiden R-Link und EasyLink sich beträchtlich voneinander - ich fürchte, das kann auch bedeuten, dass die Ortung mit dem R-Link gar nicht möglich war/ist.

    AAAHHH... :huh: Das dürfte wohl das Problem sein: Wir schreiben hier dauernd über unsere Erfahrungen mit der Zoe Ph2 (EasyLink) - bei der Ph1 (R-Link) hat das alles noch ganz anders funktioniert. :rolleyes:

    - das ist der letzte Datenstand

    ...und genau der erscheint (bei mir) auch, wenn ich auf der Karte auf das Auto tippe: "Da steht dann Fahrzeugposition am xx.06.2022 um xx:xx" (Gleiches Datum und Uhrzeit wie bei der Landestands-Anzeige).

    Zu sehen ist die Position, an der das Fahrzeug zum genannten Zeitpunkt abgestellt wurde - auch wenn das Smartphone sich an einem anderen Standort befindet.


    Ich habe allerdings in dieser Oberfläche auch kein Drei-Punkte-Menü finden können. Meine myRenault-App ist die Version 4.32.0 unter Android 12.

    vielleicht müssen wir erst mal klären, welche Ausstattung die Zoe des TE hat: Ich glaube, bei Zoes ohne Navi ist das Auto zwar per Mobilfunknetz online, hat aber kein GPS - in dem Fall nimmt die App möglicherweise wirklich einfach den Smartphone-Standort. :/

    Eben: Wenn man vorausschauend und defensiv fährt, werden nahezu alle Bremsvorgänge in einem Verzögerungs-Bereich liegen, den das Bosch-System elektrisch bewerkstelligt.


    Wer es genauer wissen möchte, möge nach "Bosch iBooster" und "Bosch ESP hev" suchen - das ist in der Zoe verbaut und kann Verzögerungen bis 0,3 g ohne Einsatz der Reibbremse erledigen. Voraussetzung: keine begrenzte Rekuperation wegen vollem Akku oder ungünstiger Akkutemperatur. Bosch schreibt da, dass die Reibbremse nur für Verzögerungen größer 0,3 g und bei geringen Geschwindigkeiten bis zum Stillstand genutzt wird.


    Fazit: Für das Rosten der Bremsscheiben ist es von untergeordneter Bedeutung, ob im B- oder D-Modus gefahren wird - viel entscheidender ist der Fahrstil.

    ...wollte ich auch gerade schreiben - damit kann man die Zoe zwar nicht während der Fahrt orten, aber immerhin hat man die Daten vom Zeitpunkt des Abstellens (vernünftigen GPS-Empfang und Mobilfunk-Verbindung vorausgesetzt).