Ja, das ist alles leider normal. Wobei die Wärmepumpe an dem System nicht mal die lauteste Komponente ist. Denn es handelt mich ja um eine Luft/Luft Wärmepumpe, die ihre Energie der Luft in der Umgebung entzieht. Das macht sie über den Kühler vorn, der beim Verbrenner für das kühlen des Motorkühlkreislaufes zuständig ist.
Der Kühler ist aber bauartbedingt leider viel zu klein (steckt nunmal in einem Pkw) und da hat der Lüfter davor viel zu tun, damit die Wärmepumpe bei niedrigen Temperaturen halbwegs effizient funktioniert. Und der ist lauter als die eigentlich Wärmepumpe. Dazu kommt sichtlich dass Renault da Standardkomponenten verwendet, es gibt bestimmt auch leisere Lüfter. Wobei die meisten Geräusche da vorn sicherlich durch Luftverwirbelungen an den Kühlerkanälen entstehen. Da würde nur helfen die Kühler/Lüfter viiieeel größer auszulegen, wie bei vielen neuen Eigenheimen zu sehen ist. Beim Pkw ist das mit vertretbarem finanziellem Aufwand praktisch unmöglich. Denke ich zu mindest.
Bei der Wärmepumpe selbst gäbe es da eher Möglichkeiten, da könnte Renault andere leisere Verdichterkonzepte anwenden. Das wird aber nicht viel bringen, da das neben dem lauten Lüfter wahrscheinlich nicht zu bemerken wäre. Außerdem sind das sicherlich Entwicklungen von Drittfirmen, die Renault teuer zu stehen kommen würden.