Alles anzeigenNichts für ungut, aber diesen Hinweis gebe ich gerne zurück:
Mein Text bezog sich auf dieses Zitat:
Dann werde ich mal checken, wie eine 22kW-Ladung bei VW klingt....
Genau, es ging um den reinen Vergleich Zoe <-> ID3 und der funktioniert bei 22kW Ladeleistung eben nicht. Bei 11kW macht der Vergleich keinen Sinn, da die gemeldeten Probleme dabei nicht auftreten.
Im Übrigen kann ich mir nicht vorstellen, dass die Batterie bei 22kW Ladeleistung und normalen Umgebungsbedingungen warm wird, denn dann wird sie bei 0,5C geladen und das steckt sie sicher weg, ohne dabei großartig warm zu werden. Bei > 30°C Außentemperatur ist das aber dann etwas anders.
Bei einer CCS Ladung, bei welcher die Batterien bei einigen Fahrzeugen >1C geladen wird (100-150kW) sieht das dann auch wieder anders aus. Solche Ladungen stressen die Batterie enorm.
Beim Lader vorn in der Zoe ist das anders, denn der wird bei 22kW an seiner Leistungsgrenze betrieben und dort wird er auch die größte Verlustleitung (Wärme) produzieren. Denke ich zumindest.
@steinju:
Das unterschiedliche Verhalten zwischen deiner Zoe und einiger anderen kann auch mit unterschiedlichen Softwareversionen des BMS (Batteriemanagementsystem) oder anderen Komponenten begründet sein. Das ließe sich in einer Werkstatt überprüfen. Die Software der Zoe wird für alle Komponenten (und die Zoe hat viele) immer noch weiter entwickelt und sie bekommt daher immer wieder neue Softwareversionen, welche meist nur von der Werkstatt eingespielt werden können. Da braucht man aber eine Werkstatt, die sich damit gut auskennt.