Beiträge von maikt

    In dem SOC Bereich denke ich schon dass er durchweg mit 2,3kW geladen hat, in der Differenz (16,7-20,7kwh) werden sich wahrscheinlich die Ladeverluste ausgetobt haben ;) obwohl 24% Ladeverluste schon happig sind. Am untersten Ende des Ladebereiches könnte ich mir das aber vorstellen und das deckt sich ungefähr mit meinen Tests mit Notladekabel bei der Zoe Ph1 (22kWh geladen und dabei 30kWh verbraucht).

    Das heißt aber auch, dass die Sommerräder wieder an die gleiche Stelle montiert werden müssen :?:

    also aus meinen Erfahrungen mit anderen Renaults konnte man die Räder immer auch an andere Positionen montieren. Die werden dann eben nur nicht an der richtigen Position angezeigt. Wie das jetzt bei der Super mit Autolocation ist, weiß ich aber nicht. Theoretisch müssten sie die Position korrekt erklärten und anzeigen.

    Ich würde auch versuchen den Mangel beim freundlichen zu reklamieren. Aus Erfahrung könnte ich aber Wetten, dass dies für Renault kein Grund für den Austausch der Rückleuchte ist.

    Cooles Projekt, wobei ich nicht verstehe, warum man die Kamera via Funk an den Rückspiegel anbindet. Wenn das Kabel schonmal im Innenraum ist, ist es doch nicht mehr weit bis zum Spiegel. Der Funksender da hinten auf der Verkleidung würde mir auch nicht so gefallen. Sorry für die Kritik.


    Kleiner Tipp: Da es die Zoe auch mit automatisch abblendbarem Rückspiegel gibt und der auch mit 12V betrieben wird, liegt direkt hinter dem Spiegel scher ein nicht verwendeter Stecker mit 12V rum. Meine Dashcam hab ich z.B. auch an den 12V der vorderen Innenraumbeleuchtung angeschlossen.


    Wäre es auch möglich gewesen, die originale Rückfahrkamera nachzurüsten? Bei der Ph1 scheint das auch funktioniert zu haben: Link

    Kein Problem. Ich weiß allerdings nicht welche Sensoren nun bei der Ph2 das autolocation unterstützen, bzw. mit welchen der automatische Anlernvorgang funktioniert. Mein Kumpel im Autohaus meint, dass die die Sensoren immer manuell angelernt haben. Das heißt natürlich nicht, dass es nicht hätte auch automatisch funktioniert können,. Im goingelectric Forum ließt man auch, dass das automatische Anlernen manchmal evtl. deaktiviert sein könnte.


    Und jetzt kommt es, auf Nachfragen wie es im Frühjahr mit den Sommerräder klappt, hat der Monteur mir mitgeteilt das ich wieder in die Renault Werkstatt müsste zum Anlernen ;(

    Sorry, aber das klingt mir irgendwie nach Kundenverarsche...

    Aber wenn der Zähler für diese Dauerbelastung zugelassen ist, gilt das für alle Bauteile; auch den Stecker, denke ich.

    Das stimmt so leider nicht. Der Zähler wird in der Kette das geringste Problem sein, aber bei der Steckdose sieht das schon anders aus, denn die meisten Steckdosen halten bei 16A Dauerlast nicht lange. Nicht umsonst gibt (gab) es von Renault eine extra Steckdose für diesen Anwendungsfall. Sie hat einen eingebauten Magneten, welcher dem angeschlossenen Notladekabel (über einen eingebauten Readkontakt) die Eignung für 16A signalisiert und dieses dann den vollen Ladestrom freischaltet. Ich hab hier noch so ein Teil:


    IMG_2322.jpg IMG_2323.jpg IMG_2324.jpg