Sorry ich versteh nur Bahnhof. Wieso hab ich mich auf irgendwas festgelegt, wenn ich versucht habe zu erklären, dass Kurzstrecken im Winter eher eine Rolle spielen als im Sommer? Das mit den 50km/h war auch nur ein Beispiel mit dem es sich einfach rechnen lässt.
Beiträge von maikt
-
-
Nein, eben nicht. Im Sommer läuft nur die WP die hat eine maximale Aufnahmeleistung von 1kW. Sie kühlt und heizt sehr effizient wodurch Kurzstreckenfahrten kaum eine Rolle spielen. Erst im Winter wenn die Heizstäbe zugeschaltet werden wird das Heizen Ineffektiv und daher schlagen Kurzstrecken da eher zu Buche.
Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h sind das im Sommer bei Kurzstreckenbetrieb 2kW/100km und im Winter 8kW/100km (1kW WP + 3kW Heizstäbe).
Und 1kW Aufnahmeleistung ist bei einer WP schon viel (ist eben eine Luft/Luft WP), mit einer 1,6kW WP heize ich mein ganzes Haus (140m2).
-
Es ging bestimmt eher darum, dass die aktivierte Klima im Sommer kaum Energie (1kW) verbraucht und daher Kurzstrecken keine Rolle spielen.
In Winter sieht das dann anders aus, wenn anfangs die Heizstäbe kräftig (3kW) mitheizen.
-
Sehr gut, aber auch komisch. Hast Du vielleicht andere Begrenzer als wir? Die 20mm Federweg scheint meine Zoe ja auch zu haben, aber ohne gekürzte Begrenzer?
-
Stimmt alles
. Ich mache das auch öfters zum Frfeibremsen der hinteren Scheiben, wurde hier auch schon oft in anderen Threads beschrieben. Die Funktion hat die elektronische Handbremse bei Renault, seit es diese gibt (ca. 2005). Und ich glaube gelesen zu haben das dieses Sicherheitsfeature bei allen elektronischen Handbremsen svorgeschrieben ist.
-
Hab ich auch gerade mal getestet und ich kann das so nicht bestätigen:
Ich könnte mir auch vorstellen, das der TÜV Prüfer auch etwas gegen 0 Federweg hätte.
-
Das sind aber zwei paar unterschiedliche Schuhe. Denn die Händler bekommen Staffelrabatte (inzwischen aber auch nicht mehr), als Kaufanreiz der Waren im eigenen Haus. Dadurch hat er auch die Möglichkeit größere Rabatte anzubieten und dadurch mehr Kunden zu akquirieren.
Die Ladesäulenanbieter bekommen öffentliche Gelder (Förderungen), um Ladestrom günstiger anbieten zu können und dadurch ihre Investition rentabler zu machen. Und es ist wie bei den meisten Förderungen, der Kunde hat nichts davon, die Preise werden hoch gehalten und der Markt regelt es komischerweise nicht (klingt mir nach Preisabsprachen).
Da ich diese Angebote nicht nutze, beruft mich das aber nicht. Aber wundern tue ich mich schon lange.
-
Hier mein Ranking der Abhängigkeiten zum Thema Verbrauch:
1. Durchschnittsgeschwindigkeit, bzw. Mix der befahrenen Straßentypen (Autobahn, Landstrasse, Stadt)
2. Sensibilität des eigenen Gasfußes/Fahrverhalten
3. Außentemperatur, bzw. aktivierte Akku-/Innenraumheizung
4. Das Wetter (hauptsächlich der Wind)
5. Kurzstreckenfahrten im Winter
6. geografische Topologie der gefahrenen Strecke
7. gefahrener Reifentyp (Sommer-, Winter-, Ganzjahresreifen, Rollwiderstand)
8. aktivierte Klimaanlage/A-C
Hat alles Einfluss, das eine mehr das andere weniger. Das Wort "Fahrprofil" und andere genannten Abhängigkeiten empfand ich als ein wenig zu allgemein. Und natürlich kann man über jeden einzelnen Punkt hier im Thread diskutieren ohne OT zu werden.
Zu vernachlässigenden Einfluss hat:
1. Beladung der Zoe
2. 12V Verbraucher (Sitzheizung, Lenkradheizung, Abblendlicht, Radio, ...)
3. verwendeter Fahrmodus (D oder B Modus)
-
Mein Problem mit der Software ist die grausame Bedienbarkeit wenn man andere Navisoftware gewöhnt ist.
Und was meinst Du mit "andere Navisoftware"? Andere Pkws oder Handy Online Navigation?
-
Was ist „Abrp Niveau“?
Mich hat das Zoe Navi immer problemlos ans Ziel gebracht, ich verstehe das Problem eigentlich nichtso richtig.