Beiträge von maikt

    Die letzten Daten zur Berechnung der Reichweite bleiben auch nach einem Reset erhalten. Ich resete auch nach jeder Akku Vollladung, da ich meinen aktuellen Durchschnittsverbrauch sehen möchte und nicht den Durchschnittsverbrauch der letzten x Akkuladungen und der wird nach den ersten Kilometern auch wieder zuverlässig berechnet.


    Edit:

    Für einen kompletten Reset inkl. Reichweiteberechung gab es bei der Ph1 Zoe den sogenannten Showroom Reset. Weiß jemand ob es den bei der Ph2 auch gibt?

    Habe leider keine Ahnung wie ich das reseten könnte!

    Bei der Ph1 gibt es glaube keinen Reset des RDKS, es werden dort auch keine Reifendrücke angezeigt.


    Ansonsten bleiben Dir leider nur meine oben genannten Alternativen. Es sein denn, Deine Zoe ist anders als meine damalige Q210, das es da Unterschiede gäbe, wäre mir aber neu.

    Ja, die Ph1 Zoe hat leider nur 4 Speicherplätze für die RDKS Sensoren. Es gibt da 2 Möglichkeiten:

    1. Immer neu anlernen lassen

    2. Geklonte Sensoren verwenden (ich hatte welche von CUB, die gibt es bei uns dummerweise nur bei ATU). Die Verhalten sich dann wie die originalen und die Zoe merkt nichts vom Reifenwechsel. Je nach Preis für das Anlernen beim Händler rechnet sich die Investition durchaus.

    3. ggf. könnte es auch möglich sein, die Sensoren selbst über die CanZe App + OBD Dongle anzulernen. Dazu muss man aber sichtlich deren Codierung kennen (Vermutung).

    andy7704 ,


    Du kannst ja dann überprüfen, ob du die alte Version 530 in den LBC 1 und 2 hast.

    Genau den Fall hatte ich auch schonmal, der Händler meinte, er hätte die Firmware richtig installiert, hatte aber nicht bedacht, das es 2 LBC Module gibt und die Firmware nur auf die inaktive Seite installiert. Dort bringt die dann erst was, wenn das Modul irgendwann mal gebraucht wird. Vielleicht reicht es auch speziell nach allen installierten Firmwareständen zu fragen.

    Die Gründe wird ein Batteriekäufer schon zwangsläufig nicht akzeptieren. 8)

    Ach nein, ich würde eher sagen, dass ich einen Schritt weiter bin wie Du (nicht falsch verstehen). Denn ich habe ja schon 5 Jahre Akkumiete hinter mir und da anfangs natürlich genau wie Du die Vorteile gesehen. Da habe ich glaube 79€ im Monat bezahlt und was mich z.B. total gestört hat ist dass ich bei der neuen Zoe für die selbe Leistung auf einmal 95€ im Monat bezahlen sollte. Dazu kam, dass ich dabei erfahren habe, wie gut der Akku nach den 5 Jahren noch funktioniert hat, bzw. wie wenig er in der Zeit verschlissen war. Daher auch der Entschluss zum Kauf und mit 95€/Monat könnte man den Akku auch schon fast finanzieren.

    Sorry, aber da kann ich nicht mitreden. Ich habe eine Familie mit 2 Kindern und daher auch die Verantwortung denen beizubringen, wie man mit Geld umgeht, dass man nicht auf Pump, bzw. über seine Verhältnisse lebt, dass man nicht auf Kosten anderer lebt, dass man sein Geld nicht zum Fenster raus schmeißt, das man für die Dinge die man macht gerade steht und das es solche Einstellungen wie "Nach mir die Sintflut" nicht gibt. Was auch immer das mit der Akkumiete zu tun hat, keine Ahnung ...

    Wer hat das schon, man bekommt bei der Miete aber auch nichts geschenkt, billiger wird der Akku dadurch jedenfalls nicht. Ich stehe einfach nicht auf regelmäßige Ausgaben für Abo-, Leasing-, Miet- oder Kreditverträge und wenn man das alles nicht hat, kann man auf einmal ordentlich sparen und spart unterm strich doppelt..