Beiträge von maikt

    Das mag sein, aber ein Verbrenner kostet in dieser Fahrzeugklasse auch wesentlich weniger.

    Habe mal eben auf einer seriösen Internet- Rabattseite die Zoe Ze40 life „ohne Alles“ und einen Hyundai i20 ebenfalls „ohne Alles“ konfiguriert.

    Zoe knapp über 24k, der Hyundai knapp über 12k.

    Da vergleichst Du aber ein wenig Äpfel mit Birnen, denn:

    1. ist der i20 kleiner als die Zoe. Deren Größe liegt zwischen i20 und i30 und eher nahe am i30
    2. die Listenpreise sagen Dir noch lange nicht, wieviel Du für die Autos unterm Strich bezahlst. Die Zoe bekommst Du mit ca. 25% Nachlass, den i20 ganz sicher nicht (billigste Zoe inkl. Akku ca. 18k€)
    3. eine Zoe kommt in der niedrigsten Ausstattungsvariante mit wesentlich mehr Ausstattung/Komfort, als der i20, der in der 12k€ Variante das absolute Sparmodell abgibt.

    Also am besten ma mit einem entsprechend ausgestatteten i30 vergleichen :) und wenn Du den Vergleich Fair machst, vergisst Du auch nicht die Kosten für Wartung, Energie, Steuer, Versicherung...

    Leider müssen wir damit leben, innerhalb von ca. 10 Jahren rund 35-40T€ zu verbrennen. Die sind dann eben mal weg.

    Für die teuerste Zoe (inkl. Akku) bezahlt man zur Zeit ca. 25k€ und durch die rasanten Neuentwicklungen könnten diese 25k€ in 10 Jahren auch wirklich weg sein. Das hat mit dem Akku aus meiner Erfahrung aber eher weniger zu tun. Wenn die eAutos in den nächsten 10 Jahren beweisen können, dass deren Akkutechnologie langlebig ist, könnten sie dann auch noch als günstige Gebrauchte beliebt sein und genau so lange im Einsatz bleiben wie aktuelle Verbrenner. Also ich schätze mal 15Jahre und 300000km wären bestimmt drin.


    Mal davon abgesehen haben wir in 10 Jahren 2031 und ich könnte wetten, dass auch ein Verbrenner, den man heute für 25k€ kauft, ziemlich wertlos dastehen könnte. In der Zwischenzeit hat der aber wesentlich mehr an Wartungs- und vor allem Treibstoffkosten gefressen. Die Verbrenner werden in den nächsten Jahren allmählich und in jeder Hinsicht immer teuerer werden. Die Beschaffung (wegen der immer teurer werdenden Abgasbehandlung), Kfz-Steuer, Treibstoff, alles wird teurer und machen die Verbrenner immer uninteressanter. Gebrauchte eAuos werden dadurch evtl. attraktiver. Wo es genau hingeht ist aber im Moment sehr schwer abzuschätzen.


    Was bleibt

    beschäftigt sich man mit dem Ladesystem der ZOE, erkennt man daß es anders ist. Renault verbaur kein externen Fahrakkulader! Es wird immer über den Motor geladen!

    Das betrifft aber nur die AC ladung, die jede Zoe Serie bis 22kW besitzt. Beim CCS Laden (DC) sitzt die Ladetechnik in der Ladesäule (daher sind die auch so teuer) und der Akku wird im Prinzip direkt an die Säule gehangen. Und diese Technik, zum Umschalten auf CCS, bzw. zum Umhängen des Akkus an die Ladesäule, fehlt dann wahrscheinlich in der Zoe.

    E-Autos scheinen auch in der Renault-Werkstatt noch "Neuland" zu sein.

    Ich habe keine Ahnung wie Du von deiner Fragestellung an die Werkstatt, auf diese Aussage kommst. Aber bei Renault ist es üblich, das zum Kauf auswählbare Optionen im Nachhinein nicht nachgerüstet werden können.

    Natürlich versucht Renault die Vielfalt der Einzelteile zu senken, indem dann z.B. eine Blindabdeckung auf den CCS Anschluss gestreckt wird (um keine 2. Verkleidung produzieren zu müssen), was allerdings nicht bedeutet, das dahinter die komplette Technik vorhanden ist.

    Eine Renault Werkstatt ist auch nicht in der Lage, solche tiefgreifenden Änderungen ohne das Einverständnis vom Hersteller vorzunehmen, da die komplette Fahrzeugkonfiguration zentral auf Renault Servern, zur Fahrgestellnummer zugeordnet, abgelegt ist und die Werkstatt daran nichts ändern kann. Also selbst wenn die Werkstatt die Hardware verbaut, bekommt sie nicht die passende Software vom Hersteller, sondern nur die zu dem Fahrzeug ursprünglich passende.

    Ich glaube ich bin da keine große Hilfe, aber mein iPhone 11 Pro Max funktioniert am Easylink bestens inkl. Adressen-/Telefonliste.


    Die Applewelt ist natürlich bei solchen Systemen wesentlich besser zu testen (Herstellerseitig) als die unübersichtliche Android Welt. Da wird es immer Lücken geben, welche evtl. zu solchen Problemen führen können. Leider.