das ist gar nicht nötig. Man braucht die Reku nur anders programmieren, so das sie nur bis etwa 30kmh aktiv ist. Ähnliches gibt es ja auch wenn der Akku voll oder kalt ist. Da ist auch die Reku begrenzt. Das würde sehr viel helfen und unnötige Schäden vermeiden. Diesbezüglich hatte ich mich meinem Werkstattmeister ausführlich unterhalten, genauso wegen dem Murx mit den Türscharnieren.
Leider ist Renault da an der Betriebserlaubnis gebunden, da geht es um den angegebenen WLTP Verbrauch und dem Verbrauchsangaben allgemein. Deswegen kann man nichts an der Reku ändern.
Da hilft nur, immer schön bremsen, gerade wenn der Akku voll, niedrige Temperaturen und dann die Reku begrenzt ist.
Die Reku ist ja vor allem bei der Zoe wegen Mietakku und deren Schiss das die Akkus zu früh hops gehen extrem begrenzt, vor allem jetzt da es kalt und ist zusätzlich hoher SOC sowieso, trotzdem schaffs ichs das es irgendwann sehr rostig wird v.a. hinten. Wenn ich nicht mit absicht stärker bremse oder eben handbremse, dann ist es locker nach 2-3 Wochen so, das beim losfahren es sehr stark schleift, sodass man es recht deutlich im Innenraum hört.
Selbst der dicke VW ID.Buzz hat hinten Trommel, weil man auch die hohe Bremsleistung im Normalbetrieb bei Akku-Autos nicht mehr benötigt. Bei einem Nothalt hat man trotzdem volles Rohr Bremsleistung, bevor die überhitzt und die Bremskraft nachlässt, steht man schon.
Wie gesagt wenn ich einfach hier bisschen Pech mit den Scheiben habe und etwas niedrigere Qualität erwischt hab und das im Normalfall bzw. 97th Percentile der Zoe Fahrer nicht der Fall ist, ist das doch super, ich kann ja nur von meiner ausgehen. Wenn die mal runter sind, wird was besseres aufgezogen, aber ich will die nicht einfach so tauschen, wenn ich es mit kurzem handbremsen vermeiden kann.
Ich hab auch die Sommerreifen die vom Werk ab montiert waren runter gefahren, auch im Winter, weil es einfach zu schade wäre diese zu entsorgen zwecks Allwetter und eine 8 fach Bereifung muss ich nicht mehr haben.