Was sind das für Werkstätten, die einen reproduzierbaren Fehler nicht finden?
Könnte schon vom Gelenk der Antriebswelle kommen. Ist der Faltenbalg kaputt?
Was sind das für Werkstätten, die einen reproduzierbaren Fehler nicht finden?
Könnte schon vom Gelenk der Antriebswelle kommen. Ist der Faltenbalg kaputt?
Such mal nach CanZE.
Lies doch einmal deine Softwarestände aus. Bei unserer Zoe habe ich das noch nie beobachtet. Der Lüfter läuft frühestens an, wenn der Ladevorgang startet.
Ist das jetzt was Neues? Das machen andere Werkstätten (besonders deutscher Marken wie BMW, Audi, Mercedes, VW) schon immer so. Selbst bei den VW-Ablegern zahlt man für Teile mindestens 30% mehr (im Vergleich zu Aftermarket-Teilen auch mal 400%).
Wovon zahlt die Werkstatt das ganze Equipment (Hebebühne, Prüfstand, Diagnoseplatz, Spezialwerkzeuge, etc.) und den Schulungsaufwand für die Mitarbeiter?
Solltest Du mit diesen Reifen in einen Unfall verwickelt werden und dein Fahrzeug von einem Sachverständigen begutachtet werden, dann hast Du sicher ein Problem mit der Versicherung. Vom Ärger mit der Rennleitung bei einer Kontrolle ganz abgesehen. Und beim TÜV wirst Du damit auch keinen Segen bekommen. Insbesondere der Traglastindex ist wichtig, weil beim BEV durch das höhere Fahrzeuggewicht höhere Radlasten auftreten.
Edit: der HU-Prüfer hat seine Arbeit in der Vergangenheit schlampig erledigt.
Das war dem Vernehmen schon damals Pflicht, weil es für dieses Auto Runflat-Räder/Reifen als Option gab.
Das wage ich zu bezweifeln. Ich hatte von 2007 bis 2010 einen BMW 118d (Baureihe E87), der mit Runflat ausgerüstet war. Der hatte definitiv keine Sensoren, sondern ein passives System über die ABS-Sensoren. Auf dem Fahrzeug hatte ich tatsächlich den bisher einzigen Reifenschaden meines Autofahrerlebens (am Wertstoffhof eine Schraube eingefahren), der auch prompt innerhalb weniger Meter Fahrt gemeldet wurde. MMn sind Sensoren vollkommen unnötig.
Vielleicht liegt es auch einfach an der Mietbatterie. Kein Händler stellt sich freiwillig ein Fahrzeug auf den Hof, für das er jeden Monat Geld abdrücken muss (wenn auch nur einen geringen Betrag). Zudem sind gebrauchte BEV bei der miesen Stimmung im Land praktisch unverkäuflich. Ein unkalkulierbares Risiko für den Ankäufer. Verkauft er die Karre doch, muss er auch noch eine Gebrauchtwagengarantie drauflegen.
Die Nachfrage könnte nur durch massive Erhöhungen bei der CO2-Bepreisung und dem längst überfälligen Wegfall des Diesel-Privilegs gesteigert werden. Beim absehbaren Regierungswechsel ist das allerdings undenkbar. Da müssen wir schon froh sein, wenn wir nicht mit einer BEV-Strafsteuer belegt werden.
Ich war bisher der Meinung, dass bei Anzeige der Reifendrücke im Zentralinstrument durch Drücken der OK-Taste auf dem Lenkrad für mehr als 10 Sekunden das Anlernen der Sensoren gestartet werden kann. So habe ich zumindest meine zuvor unbekannten Sensoren (Continental) bei der ersten Montage der neu gekauften Winterräder angelernt und mache das seither bei jedem Räderwechsel.
Ich frage mich nur, warum deutsche Hersteller nicht in der Lage sind, ähnlich kompakte Modelle zu entwicken. Nicht jeder möchte einen Radpanzer fahren.
Beim KBA werden i.d.R auch nur sicherheitsrelevante Rückrufe aufgeführt.
Die anderen Herstellermaßnahmen nennt man "Service-Aktion".