Beiträge von KaMaKi

    Das ist doch nur ein Filter für die Anzeige der Ladestationen im Navi. Damit kannst Du "langsame" Ladestationen ausblenden. Die Zoe nimmt, was die Box liefern kann. Für die Begrenzung der Ladeleistung brauchst Du eine smarte Wallbox und entsprechende Steuerung

    Wäre vielleicht gut, wenn Du den Typ deiner Wallbox nennen würdest.


    Ich habe sehr gute Erfahrungen mit evcc.io gemacht. Überschußladen erfordert ein Github-Sponsoring, zudem braucht man einen Raspi (oder Alternativen).


    Alternativ gibt es auch eine App (Wallbox-Steuerung für E-Autos), die man z.B. auf einem alten Smartphone laufen lassen kann.

    Es sind auch Fälle von R110-Ph1 bekannt. Die Preisfrage ist, ob sich die Motoren der Ph1 von denen der Ph2 unterscheiden. Die Maximalleistung alleine ist kein Merkmal, da die Motoren von R110 und R135 baugleich sein dürften (identische Dauerleistung!). Der Unterschied dürfte alleine in der Leistungselektronik liegen, die eben max. 80 kW oder 100kW liefern kann.

    Oder man nimmt Mobilize Intense für 4,99 EUR monatlich. Ionity kostet dann in D 0,39 EUR / kWh und sehr viele AC-Lader für 0,51 EUR / kWh. Vorsicht: in der App werden zahlreiche DC-Lader (EnBW, Aral Pulse, ...) mit falschen Preisen angezeigt. Statt der angebotenen 0,51 EUR werden tatsächlich 0,76 EUR berechnet. Man kann sich zwar über die falsche Abrechnung beschweren und erhält dann normalerweise eine Erstattung, aber auf Dauer nervt das.

    Nochmal Vorsicht: Blockiergebühr ab 120 Min. beachten! Wird sonst teuer...

    Oberhalb von 90 oder 95 % beginnt das Zellbalancing. Dabei wird einige Energie in Wärme umgewandelt. Ist es kalt, wird die Batterie gewärmt; ist es warm, dann gekühlt. Die elektronischen Systeme brauchen wohl ca. 300W. Angeblich soll das Laden mit 11 kW am effizientesten sein. Bei 22kW wird häufig ein Lüfter eingeschaltet (evtl. zur Kühlung der Motorwicklungen, die zur Gleichrichtung genutzt werden).

    Sehe ich genauso. Immerhin wurden in D rund 100.000 Zoe verkauft. Bei aktuell 2.187 Mitgliedern hier kann man noch kaum von einem repräsentativen Durchschnitt sprechen.

    ohne sind Einschränkungen bis zur Totalverweigerung zu erwarten

    Das dürfte nur bei extrem tiefen oder extrem hohen Temperaturen der Fall sein. Ggfs. lädt die Kiste langsamer.

    Einschränkender sind wohl die Komforteinbußen (Anfrieren der Scheiben im Winter). Bis Mitte der 90er hatte keines meiner Autos eine Klima, ging damals auch.


    Ein Serienproblem sehe ich auch nicht, da es einschlägige Berichte quer über Ph1 und Ph2 und etliche Baujahre gibt. Ich würde mir einfach wünschen, dass bei zu geringem Betriebsdruck der Kompressor gesperrt und eine Fehlermeldung ausgegeben wird.