Beiträge von KaMaKi

    Wer auf der Suche nach einer hochwertigen Schuko-Dose ist, aber keine 80€ für die Green'up zahlen möchte, sollte sich die Merten 279077 Agrar ansehen.

    Die Kontaktfedern und Schraubklemmen sind aus einer Speziallegierung und ca. 10mm lang. Damit ist die Kontaktfläche ca. doppelt so groß wie bei einer handelsüblichen Dose. Die Verwendung von 3x2,5mm² Zuleitung ist möglich und empfehlenswert.


    IMG_20230824_171754.jpg


    IMG_20230824_171922.jpg

    Habe zwar keine openWB, dennoch einige Anregungen.

    Ich würde vermuten, dass der Wert für die Abschaltschwelle zu niedrig ist. Setz den Mal auf 100 oder höher.

    Die Mindeststromstärke kannst Du auf 8 setzen. Ab 8A lädt Zoe an meiner WB (wallbe eco 2.0 S) zuverlässig.

    Möglicherweise musst Du noch mit der Einschaltschwelle experimentieren (>1750).


    Aufgemerkt: die Zoe verträgt keinen Wechsel der Phasenanzahl während des Ladens. Für den Wechsel von drei- auf einphasig oder umgekehrt immer

    - Ladung unterbrechen

    - Wartezeit

    - Ladung mit neuer Phasenanzahl starten.

    Die openWB sollte das können.

    Wenn deine Zoe vor der EZ nicht monatelang irgendwo auf Halde gestanden hat, dürfte die richtige Firmware schon drauf sein. Unsere ist ebenfalls EZ 11/2021 und zeigt seit EZ einen SOH von 97,6% (aktuell 26.000 km).

    Das Tragbild der Bremsscheiben wird von den Händlern gerne dramatisiert, um leicht verdiente Reparaturkosten zu generieren. Ich war Anfang des Monats mit meinem WoMo bei der HU, mit deutlich riefigen Scheiben auf der Hinterachse. Bremskraft war über 500 daN, also alles in Ordnung.

    Tipp: bei der Fahrt zur HU ein paar Mal leicht den Handbremshebel nach oben ziehen. Zoe schaltet von selbst auf N und zieht die Handbremse in mehreren Stufen an. Lässt man den Hebel los, ist man wieder in D und kann sofort weiter fahren.

    Und Du glaubst ernsthaft, dass Renault Domlager oder Türgummis selbst herstellt? Die Gewährleistung von Renault bezieht sich doch größtenteils auf die Übernahme der Arbeitszeit des Reparaturbetriebs. Die Teilekosten sind Peanuts im Vergleich dazu. Die Einstandspreise für zugekaufte Teile liegen höchstens bei 10% des Märchenpreises, den der Kunde zahlt.

    Kann ich nicht sagen. Bei unserer Zoe dringt kein Wasser ein (evtl. weil sie fast immer unter Dach geparkt steht). Ich wollte mit dem Link nur verdeutlichen, dass es durchaus E-Teile sofort lieferbar gibt.

    Domlager gibt es auch im Aftermarket. Vermutlich langlebiger und billiger.


    Türgummis gibt es z. B. hier innerhalb von zwei Werktagen.


    Ich verstehe nicht, warum die Werkstätten so ein Problem haben, einfache E-Teile zu beschaffen. Es geht ja nicht um Motor oder Lader.

    Der Ladeanschluss bei unserer Ph2 sitzt bombenfest, da wackelt nix. Da muss bei dir von Anfang an etwas nicht in Ordnung gewesen sein. Außerdem hat bisher jedes Kabel gepasst. Du hättest wohl besser frühzeitig das Kabel an deiner Wallbox ausgetauscht, dann wäre es wohl nicht so weit gekommen.