wohliks Deinen Wert kann ich voll und ganz bestätigen. Mir ist schleierhaft, wie solche Ladeverluste zustande kommen sollen. Der Verbrauch unserer Zoe würde dann 25-30kWh auf 100km betragen, da sind wir glücklicherweise meilenweit entfernt.
Beiträge von KaMaKi
-
-
Klar gab es das schon vorher, wenn es der Hersteller verbaut hat. Gesetzlich verpflichtend wurde es erst ab 2015/16.
Übrigens: ich hatte mit meinem MINI, umcodiert auf passives RDKS, bei keiner HU oder bei Wartung im Autohaus Probleme.
-
wohliks Kann damals noch nicht vorgeschrieben gewesen sein, denn ich hatte von 2007-2010 einen 1er BMW, ebenfalls mit Runflat ab Werk. Der hatte nur passives RDKS. Das erste Mal mit dem Mist konfrontiert war ich 2014, als ich einen MINI F56 gekauft habe. Den konnte ich noch umcodieren, weil aktives RDKS erst ab 2015 oder 2016 Vorschrift war.
-
Diesen Schnickschnack gibt es erst seit ein paar Jahren. Davor wurde die Reifendrucküberwachung meist passiv über die ABS-Sensoren gemacht. Mittlerweile ist das aktive System bei Neuwagen sogar vorgeschrieben (jedoch nicht, wenn die Typgenehmigung vor dem Stichtag erteilt wurde). Mein Leon 5F hatte keine Radsensoren, obwohl er Baujahr 2020 war.
Meist sind die Batterien nach 3-5 Jahren leer. Bei Ganzjahresreifen durchaus schon früher, weil eben permanent im Einsatz. Wechselt man zwischen Sommer- und Winterrädern, dann "schlafen" die Sensoren und verbrauchen keine Energie.
-
Vielleicht auch mal den Reifendruck kontrollieren.
-
Form der Scheinwerfer. Siehst Du beim TFL ein (gespiegeltes) C, hast Du Phase2.
Der Bleianker hat nichts mit der Traktionsbatterie zu tun. Den kannst Du bedenkenlos selbst wechseln. Bremsen- und Fahrwerksreparaturen kannst Du auch problemlos in einer freien Werkstatt machen lassen. Dafür braucht man auch keinen Hochvolt-Schein. Nur die Wartung A oder B in der Fachwerkstatt machen lassen!
-
Immer an der selben Ladesäule?
Interessant wäre auch, wieviel km zurückgelegt wurden.
-
Nicht ganz korrekt. Der Chameleon Charger reduziert den Ladestrom nach meiner Beobachtung immer um 0,5A, egal ob 1- oder 3-phasig. Am WR kann ich die Ladeleistung ziemlich genau ablesen. Über die WB gehen im besten Fall knapp 10,7 kW. Auch beim einphasigen Laden bleibt der Strom 0,5A unter dem Limit. Diese Differenz zwischen möglichem Maximum und tatsächlichem Ladestrom wird oft fälschlicherweise dem "Ladeverlust" zugerechnet.
-
08.05.: 6,85 KW in 288 Min = 1,42 KWh
06.05.: 9,1 KW in 399 Min = 1,37 KWh
Oder hab ich da einen Denkfehler?Nein, nur das "h" an der falschen Stelle:
6,85 kWh in 4,73 Stunden macht durchschnittlich 1,45 kW Ladeleistung. Das ist unterirdisch...
Mit meinem Ladeziegel (https://morectech.eu/products/…charging-box-2-2-3-6kw-6m) lädt Zoe maximal mit 15,2 A, also knapp 3,5 kW.
-
Der Link ist fehlerhaft codiert. Versuchs mal hiermit: https://setups.updater.easycon…NECT%20Toolbox-latest.exe