Beiträge von KaMaKi

    Davon abgesehen, scheint es sich noch nicht rumgesprochen zu haben, dass dieses Kurzzeitladen den Akku einen früheren Tod bescheren.

    Wie kommt man nur immer auf so einen bodenlosen Quatsch? Das ist eines der ältesten Ammenmärchen der Petrolheads, um die E-Mobilität schlecht zu reden.

    Die Zellhersteller geben die Lebensdauer ihrer Zellen in Ladezyklen an, das ist richtig. Ein Ladezyklus ist die Aufladung von 0% auf 100%. Mit der Traktionsbatterie verhält es sich genauso. Zehn Ladevorgänge von jeweils 10% ergeben in Summe einen Ladezyklus.

    Die Zoe meiner Frau wird praktisch täglich geladen (morgens während des Vorklimatisierens, nur wenige kWh). Der SOH liegt bei einem Alter von 37 Monaten und 45.000 km bei über 96%.

    Was in irgendeinem Gutachten steht, interessiert RCI nicht die Bohne. Sie verlangen üblicherweise eine Überprüfung und den Ausbau bei einem von Renault autorisierten Betrieb auf Kosten des Mieters. Dazu sind im Einzelfall nicht unerhebliche Transportkosten des Wracks fällig.

    Du wirst mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keinen Ankäufer finden. Was soll der Anderes machen, als die Batterierückgabe zu bezahlen? Die Händler wissen sehr genau, welche Kosten hier entstehen können.

    Du solltest sofort RCI über den Totalschaden informieren und deren Reaktion abwarten. Keinesfalls selbst irgendwas beauftragen, wenn die Kostenübernahme nicht geklärt ist.

    Hoffentlich hast Du eine Vollkasko mit Einschluss der Batterie und Folgekosten. Aus anderen Foren gibt es Berichte, dass RCI auf Überprüfung der Batterie, Ausbau in einem qualifizierten Fachbetrieb und Rücktransport auf Kosten des Mieters besteht.

    Wenn die Schäden am Fahrzeug überschaubar sind und daher ggfs. für den Export in Frage kommt, dann besteht auch die Möglichkeit, die Batterie aus dem Mietvertrag zu kaufen. Den aktuellen Preis kannst Du unverbindlich bei RCI anfragen.


    PS: der Restwert des Autos ohne Batterie ist selbstverständlich immer 0. Renault lehnt den Einbau von Batterien, die nicht aus ihren eigenen Quellen kommen, meiner Kenntnis nach ab. Somit nur für Bastler interessant.

    Bevor pauschale Aussagen gemacht werden, sollten wohl Versuche an anderen Ladestationen (auch andere CPOs) durchgeführt werden. Ich kann die Ladekurve von Fastned bestätigen (https://www.fastnedcharging.co…-marken/renault?model=ZOE), zumindest bei Temperaturen über 0°C.

    Als sinnvoll hat sich erwiesen, direkt nach einer längeren Fahrt zu laden. Steht das Auto noch stundenlang in der Kälte, dann trifft möglicherweise die Beobachtung von RZ110 zu. Ich kann diese Erfahrung nicht bestätigen, unsere Zoe lädt an DC immer mit zufriedenstellender Leistung.

    Hallo und willkommen,


    leider kann ich zu deinen Fragen wenig beitragen, da ich nur selten DC lade. Ich hatte im November nur zwei Ladevorgänge, die aber zu meiner Zufriedenheit gelaufen sind:

    1. von 44% auf 80% SOC in 35 min. (Durchschnitt 30,4 kW) und

    2. von 44% auf 58% SOC in 10 min. (Durchschnitt 39 kW).

    Beide Vorgänge bei Ionity nach ca. 1,5 Std. BAB-Fahrt.


    Den ECO-Modus benutze ich nie. Der Verbrauch auf Strecke (BAB max. 116 km/h außer bei Überholvorgängen) liegt inkl. Heizung und Ladeverlusten (meist AC22) bei ca. 22,5 kWh / 100 km. Im Alltagsverkehr durch häufigeres Aufheizen des kalten Fahrzeugs praktisch gleich.


    Die LED in der Nase war bei mir auch schon einmal ganz aus, allerdings hatte die Batterie da aus unbekannten Gründen während des Ladens in den Sicherheitsmodus geschaltet. Lies sich durch kurzes Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs beheben.

    Es steht dir frei, dich selbst bei anderen Quellen zu informieren und dir selbst eine abweichende Meinung zu bilden. Es gibt z. B. ein großes deutschsprachiges E-Auto-Forum, dessen Nennung hier aber nicht erwünscht ist.

    Da Du dich ja eifrig an vielen Diskussionen beteiligst, ist dir diese Quelle wahrscheinlich schon bekannt.

    Ich habe durchaus Gründe für meine Meinung, z. B. die sehr konservative Ladestrategie von Renault (für die der Hersteller von vielen Fahrern geschmäht wird). Maximal 46 kW bedeuten für die Batterie null Streß. Hat man seinen rechten Fuß unter Kontrolle, dann leistet man auch beim Entladen seinen nicht zu vernachlässigenden Beitrag.

    Aber wie gesagt, bild dir deine eigene Meinung. Mir ist das scheißegal, ich bin hier raus.