Wenn es wirklich der OBC ist, dann rechne mal mindestens mit 3.000 EUR. Habe noch nie gehört, dass eine Bleibatterie "ausläuft". Außerdem müsste es eine EFB sein, die ist mWn mit einem Gel gefüllt.
Beiträge von KaMaKi
-
-
ECU: BCB-OBC (29 bit)[Archive (inactive)]
Status: Confirmed, Test failed since last DTC clear
Engine control (EC) relay - sense circuit high
Da wird wohl der OnBoardCharger seinen Dienst quittiert haben. Ich hoffe, Du hast eine Garantieverlängerung oder Reparaturkostenversicherung, sonst kann das teuer werden.
Angeblich bietet die Firma Actronics (https://www.actronics-gmbh.de) die Revision des OBC auch für Zoe an. Vielleicht solltest Du dort einmal nachfragen.
Kann aber auch der Motor sein, dann wird es ähnlich teuer.
-
Exakt so ist es. Die Kabel besitzen eine Codierung, die von der Ladestation abgefragt wird.
-
Gab halt früher oft Probleme mit auslösenden Sicherungen, daher hat Renault das halbe Ampere Sicherheit einprogrammiert. Ob das am 22kW-Lader auch so ist, kann ich nicht sagen. Lade nur Zuhause mit 11kW oder unterwegs DC.
-
Also meine Wallbox lädt kWh und keine km.
Spaß beiseite: wenn Du eine Ph2 hast, dann ist der Ladestrom um ca. 0,5 A reduziert (macht die Zoe, um ein ungewolltes Auslösen der Sicherungen zu vermeiden). In einer Stunde kommen also weniger als 10 kWh in der Batterie an (Ladeverluste). In der kalten Jahreszeit kann der Verbrauch gerne mal bei 20 kWh / 100km liegen, das kommt auf die individuellen Umstände an. Somit sind 55km Reichweitenzuwachs nach einer Stunde Laden realisitisch.
-
Wenn Du mit dem Anhänger nicht rückwärts fahren kannst, dann hilft dir auch keine Kamera.
PS: ich habe an meinem MeganE eine AHK und weiß, wovon ich rede.
Für mich Ende der Diskussion.
-
Zum Glück hat das Bauteil unterhalb meines Kopfes ein gut funktionierendes Gelenk, so dass es mir trotz fortgeschrittenen Alters leicht fällt, beim Rückwärtsfahren nach hinten zu schauen. Ich habe auch beim MeganE bewusst auf 360°-Kamera und ähnlichen Rotz verzichtet.
-
Die für 43kW geeigneten Kabel hatten mWn einen Aderquerschnitt von 10mm².
-
Was hat den so ein normales AC Ladekabel für einen Querschnitt? Oder haben die 43kW AC Lader ein fest angeschlagenes Kabel?
Ich kenne das nur von Fastned, dort ist kein angeschlagenes Kabel vorhanden. Querschnitt ist mir nicht bekannt.
-
22Kw Lader, das ist das schnellste was es bei AC gibt
Stimmt nicht ganz. Es gibt (zwar eine abnehmende Zahl) 43kW-AC-Lader (Ladestrom 63A), die von Zoe mit Continental-Motor mit maximaler Leistung genutzt werden können.