Beim DC-Laden wird der OBC doch gar nicht benutzt, oder? Gibt es am DC auch einen Eingangsfilter? Soll auch schon an einem einfachen Kabelfehler an der DC-Buchse gelegen haben.
Beiträge von KaMaKi
-
-
Die Frage stellst Du am Besten dem User Crash_Override .
Ich befürchte jedoch, dass die FIN in den Steuergeräten unveränderlich codiert ist.
-
Kleiner Tipp: fahre mal die Batterie bis auf unter 5% SOC runter (wenn Du mutig bist, kannst Du auch auf 0% gehen - keine Panik, Du wirst wahrscheinlich nicht stehen bleiben, solange Du die Schildkröte nicht siehst). Bleibe aber in der Nähe einer Ladestation! Dann lade bis auf 100% und warte unbedingt ab, bis die Zoe den Ladevorgang beendet (also bis das Balancing abgeschlossen ist). So "trainierst" Du das BMS (Erkennung von unterer und oberer Grenzspannung).
Wahrscheinlich hat der Vorbesitzer den SOC immer zwischen 20 und 80% gehalten und das BMS schätzt einfach falsch.
-
Die Anzeige der Rest-Reichweite ist nutzlos, wenn Du nicht zuvor einige 100 bis 1000 km gefahren bist (seit dem letzten Reset des Trip-Counters).
Um wie viel Prozent nimmt denn der Ladestand der Batterie auf deiner repräsentativen Strecke ab (mit / ohne Heizung)?
Und was steht auf dem Aufkleber an der Fahrertür? Ich hoffe doch 52 kWh?
-
Grünen-Bashing ist halt in...
-
Ich empfehle das Studium der Bedienungsanleitung, besonders für Neu-Besitzer und -E-Mobilisten. Für die Nutzung der E-Tech-Services ist ein Abo nötig. Vielleicht mal auf einfältig machen und den Kundenservice anrufen. Vielleicht gibt es eine kostenlose Verlängerung.
-
Von dem Schwachsinn, den der Eigentümer verzapft, gar nicht zu sprechen. Man sollte solche Schwachmaten konsequent bei Kaufentscheidungen meiden und nicht noch sein Geld hinterherwerfen.
-
De- und Re-Montage von Wischerarmen und Abdeckung Wasserkasten.
-
Aber hinterher nicht rummaulen, wenn der DC/DC-Wandler wegen der schwächelnden 12V-Batterie die Grätsche macht und Renault dann 3k EUR für die Reparatur will. Das ist vermutlich der einzige Grund für den planmäßigen Tausch des Bleiankers nach 4 Jahren.
-
Ich denke, dass die TCU in der Ph1 sowohl 2G als auch 3G unterstützt. Allerdings ist die Datenverbindung über 2G seeeeehr langsam.
Neuere Smartphones sind ja auch in der Lage, bei fehlender 4G/5G-Versorgung zumindest eine Sprachverbindung über 2G aufzubauen.