ist ne ganz normale handelsübliche Batterie wie im Verbrenner.
Beiträge von RZ110
-
-
Frage and euch Experten:
Wann wird die 12 V Batterie geladen? Nur am Kabel oder auch von der Antriebsbatterie - quasi als Pufferspeicher für die Verbraucher.
Ansonsten möchte ich nicht irgendwann mal bei Kälte länger als ne Stunde unterwegs sein und die 12 V Batterie mit der Sitzheizung leer lutschen: kalt, Licht aus. Ich hoffe, so traurig ist es nicht.
wenn du fährst, wird sie immer geladen.
Wenn die Zoe schläft, wird sie ebenfalls geladen wenn sie unter einem bestimmten Wert fällt.
Der HV-Akku ist nur zum Fahren da, alles andere macht und regelt der 12v Akku.
-
mir die 12V Batterie aushändigen lassen.
Hersteller ist übrigens Fiamm/Italien.
Hab sie mal kurz ans Ladegerät gehangen und war nach weniger als 15min voll.
-
Ich denke, dass die TCU in der Ph1 sowohl 2G als auch 3G unterstützt.
so wird es wohl sein.
Ich kann mir kaum vorstellen, das Renault auf sämtliche Daten die von der TCU kommen, verzichtet und nicht mehr empfangen oder abrufen werden kann. Das betrifft besonders die Akku-Mietmodelle, die ja aus der Ferne für das Laden gesperrt werden können, etwa bei ausbleiben der Mietzahlungen. Es muss also eine Verbindung geben und das kann nur 2G sein. Das wurde ja nicht abgeschaltet.
Ist aber schon komisch, das selbst von Renault keine genauen Aussagen kommen, außer, geht eben nicht mehr.

-
vielleicht könnte man zum Thema Fehler löschen einen neues Thema aufmachen.
-
wegen der schwächelnden 12V-Batterie
die schwächelte seit 4 Jahren nicht und wurde bisher noch nie extern nachgeladen. Die allermeisten Probleme mit dem DC/DC Wandler und anderen Problemen hatten andere Ursachen.
Deswegen habe ich mir die 12V Batterie aushändigen lassen. Und ich weiß jetzt schon das die völlig gesund ist.
-
De- und Re-Montage von Wischerarmen und Abdeckung Wasserkasten.
zum Beispiel.
-
Auf deiner Rechnung ist aber die Entsorgung der ´alten´ Batterie mit 44,70€ (Netto) berechnet worden.
das ist nicht die Entsorgung des Akkus sondern für die zusätzlichen Arbeiten um den Akku zu wechseln.
Und ja, die hinteren Bremsscheiben mussten gewechselt werden, kein TÜV bekommen. Das hatte ich aber vorher gewusst und ist hier auch in einem Bremsscheibenthema ausgiebig behandelt worden.
Bei unserem Scenic ist zweimal die 12-V-Batterie plötzlich und ohne jede Vorankündigung
das kann natürlich passieren, nur kann es nicht sein, das man vorsorglich alle 3-4 J. den Akku wechseln muss. Dann sollte man sich einen anderen Zulieferer suchen. Diese Strategie beschert aber Renault zusätzliche Einnahmen und es läuft doch wunderbar.
Mir geht es nicht primär um den Austausch, sondern das man sich nicht mal die Mühe macht den Akku kurz zu testen. Dafür hat man mal recht teure Batterietester für Werkstätten entwickelt.
-
noch kurz was lustiges oder eben trauriges.
Pünktlich ist die Wartung in der My-Renault App zu sehen. Mir ist in den 2 letzten Jahre aufgefallen, das man immer das Stoßdämpferdomlager vorn links erneuert hat. Berechnet hat man aber nichts, komisch.

Habe die Wartung in 2025 vorgezogen, also Januar, dann wäre ja noch Gewährleistung. Nun wurde wieder angeblich das Domlager vorn links erneuert, aber nicht berechnet. Was soll eigentlich der Mist.
Seit 3 Jahren wechselt man die Domlager so alle 5-6Tkm. Ist das auch eine Vorgabe von Renault.

-
Ist halt eine Vorgabe bei Renault
der 12V Akku meldet sich schon rechtzeitig wenns ihm nicht gut, ganz sicher. Als erstes kommen Ladehemmungen. Dem Fahrakku macht das nix, da wird halt nicht mehr geladen.
Es gibt unzählige Beiträge und Themen von entladenen 12V Akkus die reihenweise getauscht werden. Völlig umsonst, weil es in den meisten Fällen andere Ursachen sind.
Aber zum eigentlichen Thema.
Die 4 J. Wartung ist dann etwas billiger geworden, hatte den Wischwasserbehälter randvoll aufgefüllt, also brauchte nichts nachgefüllt werden. Der Service hat allerdings merklich abgenommen, es wurde weder das Fahrzeug grob durchgesaugt, noch gewaschen. Nicht mal das Serviceheft und Mappe wurde wieder da hingelegt wo man es vorgefunden hat, ins Handschuhfach. Die Mappe lag auf dem Beifahrersitz, das Serviceheft auf der Rücksitzbank.