Beiträge von RZ110

    ch hatte vorgestern den 12V geladen und abgeklemmt im Auto belassen. Heute waren noch 12,8V Spannung vorhanden… Gerade habe ich ihn wieder angeklemmt und die Transportsicherung wieder gesteckt. Als wäre nichts gewesen… sehr schön.

    deine Zoe zieht vermutlich irgendwie Saft, wenn sie angeklemmt ist, gleichzeitig wird sie aber auch nicht selbsttätig nachgeladen.


    Bitte berichte nach dem Werkstatttermin.

    Sulfatierung tritt verstärkt auf, wenn Bleiakkus längere Zeit ungeladen gelagert werden, etwa bei Boots- oder Motorrad-„Batterien“ in der Winterzeit

    dann hast du ja doch noch was gelernt. Bei normal bewegten Fahrzeuge kann man das eher vernachlässigen.

    Ich hatte das schon vor ein paar Beiträgen geschrieben.

    Bei Fahrzeuge die nur ab und zu mal gefahren werden und auch länger mal stehen, mit länger meine ich 2-3 Monate, ist das nachladen oder Erhaltungsladen sinnvoll. Das wurde auch schon erwähnt.

    Wir reden hier über gesunde Batterien und nicht über kranke. Kranke gehören ausgetauscht. Ich fahre auch keine geflickten Reifen.

    "einfach nur vollladen bringt nichts" .. halbvoll oder leer bringt was??? erzähl mal von anfang an!

    eine Batterie mit Zellenschluss kann man vollladen und sie wird über 12V anzeigen, diese bricht aber nach Belastung ein und erholt sich nicht mehr. Eine gesunde erholt sich sehr schnell wieder und hat volle Leistung.

    Deswegen bringt es nichts eine defekte Batterie voll zu laden, weil sie trotzdem keine Leistung hat und in kurzer Zeit leer ist.


    Jetzt lassen wir mal das Gelaber und warten bis er seine Zoe in der Werkstatt hat. Warten dann brav auf Antwort.

    Ich denke jedoch; ein gutes Ladegerät mit "entsufatierende" Arbeitsweise hat sicherlich auf jede Zoe 12 Volt Batterei einen Positiven Einfluss auf die Haltbarkeit.

    das Thema war hier schon ganz groß diskutiert worden.

    Im Normalfall braucht die Batterie nicht nachgeladen werden, egal mit was für ein Ladegerät.

    Meine Zoe wird bald 4 Jahre alt und ich musste noch nie die Batterie nachladen. Warum auch.


    Im übrigen ist seine Batterie gerade mal 7-8 Monate alt, was soll da sulfatiert sein? Das passiert bei meinen Verbrennern nicht mal nach über 10 Jahren.

    Entweder hat er irgendwie Pech gehabt mit der Montags-Chinabatterie, oder die Zoe hat teilweise Ladeaussetzer. Sollte aber Garantie/Gewährleistung (Batterie) sein.


    Bei mir steht ja auch der Batteriewechsel an und möchte vermeiden, das man nun Müll einbaut. Meine jetzige ist völlig in Ordnung und soll pflichtausgetauscht werden? Sowas gibts wohl nur bei Renault.


    d.h. vermutlich wird es reichen, den Akku zu ersetzen

    Batterie vollladen und Belastungstest in einer Werkstatt machen lassen. Einfach nur vollladen bringt nichts.

    Bislang bleibt für mich übrig: Alle ¼ Jahre den Akku (abgeklemmt) desulfatieren, als Akkupflege sozusagen

    denke, das kannste dir sparen. Ein normal genutztes Fahrzeug braucht das nicht. Sulfatierung tritt ja nur ein, wenn die Batterie dauerhaft unter 12V gelagert (Saisonfahrzeuge etc.) wird oder wie bei dir tiefenentladen wird. Da die Zoe ja immer wieder nachladet, kann so etwas eigentlich nicht passieren.

    Solange die Zoe das macht was sie soll, wird die Batterie nicht leer. Deine Batterie ist ja gerade mal ein paar Monate alt, quasi neu.

    Hast du zusätzliche Verbraucher installiert, die dafür sorgen das deine Batterie nicht ordentlich geladen wird.