Beiträge von RZ110

    Ich lese da, die Vermieterin ist berechtigt zu kündigen

    wie man im ersten Beitrag lesen kann, hat sich ja die Renault-Bank scheinbar bereits entschieden und den Batteriekauf vorgeschlagen. Ansonsten bleibt ja nur die Rückgabe des Akkus an den Vermieter.

    Die Renault-Bank möchte wohl nicht den Mietvertrag weiter führen, b.z.w. einen neuen in Dänemark abschließen. Dazu hat sie ja das Recht.


    Ob man den Vertrag anfechten kann, den man unterschrieben hat? Wir werden sehen.

    Es gibt schon Klauseln im Mietvertrag und genau darum geht es. Unter XVIII, Punkt 6, d) steht es genau. Bei Wohnortwechsel ins Ausland endet der Mietvertrag.


    6. Die Vermieterin ist zur Kündigung und zur sofortigen Gesamtfälligstellung
    der Forderung entsprechend Abschnitt XIX. 2. berechtigt, wenn

    d) die Mieter ihren Wohn- oder Firmensitz in Deutschland aufgeben.


    Weiter steht dann unter Abschnitt XIX Punkt 2


    XIX. Abrechnung nach Kündigung
    2. Im Fall der Vertragsbeendigung durch Kündigung seitens der Mieter gemäß Abschnitt XVIII, Ziffer 5, Absatz 2 enden die vertraglichen und nachvertraglichen Zahlungspflichten der Mieter mit dem rechtskräftigen Abschluss bzw. der Umschreibung des Batterie-Mietvertrages bzw. mit Rückgabe der Batterie gemäß Ziffer XXI.



    Der Mietvertrag ist ja somit gekündigt. Ob man nun in Dänemark einen neuen abschließen kann entscheidet Renault

    Ich würde mir die Mühe machen und mal den kompletten Mietvertrag durchlesen. Wenn es da eine Klausel gibt, die eine Anmeldung in Dänemark ausschließt, kann man sich an den ADAC oder einen Rechtsanwalt wenden, der prüft, ob die Klausel wirksam ist.


    Wenn nicht wirksam, würde ich das Fahrzeug ummelden und fertig. Im schlimmsten Fall müsste man die Batterie später in Deutschland zurückgeben.


    Dirk

    es gibt keine Klauseln. Es gibt einen deutschen Mietvertrag der nicht ohne weiteres von Dänemark übernommen werden muss.

    nur mal allgemein.

    Die Ersatzteil/Angebots und Verfügbarkeit ist bei Renault sehr schlecht. Die Haltbarkeit ebenso. Zumindest gibt es für die Scheibenwischer ein annehmbaren Preis.

    Ich habe derzeit einen "Vgate iCar Pro Bluetooth 4.0 (BLE)", der sich jedoch mit den Ausschalten der ZOE abschaltet und in eine Art "Tiefschlaf"geht,

    habe den den gleichen Adapter und der steckt das ganze Jahr drin. Das er einschläft ist richtig so und normal, wegen dem Stromverbrauch. Bei mir wacht der allerdings mit der Zoe wieder auf, sobald ich mich annähere und die Zoe sich entriegelt. Seit über 3 J. keine oder wenig Probleme.

    Wenn die Verbindung nicht gleich aufgebaut wird, hilft BT kurz aus und wieder einschalten.

    ich bin auf ! 800 gramm ! gar nicht eingegangen noch habe ich es erwähnt

    das war allerdings die Eingangsfrage/Problem des TE.

    Manchmal sollte man seine Antworten auf das eigentliche Thema beziehen.


    Da wir alle keine Ahnung haben, was das eigentliche Problem ist, sollten wir uns raushalten. Der Verlust ist alles andere als normal und dem sollte nach gegangen werden.

    Jedes Jahr zum Klimaservice ist keine Lösung. Meine Meinung.

    einige sind aber sehr empfindlich .. :( .. und verdrehen einem das wort gerade DU rz110

    ich habe überhaupt nichts verdreht sondern nur etwas zurechtgerückt.

    hallo silvia .. das diese "flüssigkeit" mit den jahren weniger wird/entweicht ist völlig normal. das ist bei allen klimaanlagen der fall, da ein druck in der klimaanlage besteht. es gibt viele schraubverbindungen und abdichtungen. diese sind natürlich gewollt und nötig und somit nie zu 100% dicht. eine klimaanlage im kfz in einem stück gibt es nicht. hinzu kommt, das der zoe eine wärmepumpen anlage hat, die dann komplexer im aufbau ist. wenn da was an ungünstiger stelle defekt oder undicht ist, kann es fies teuer werden. daher ist es sinnvoll, JEDE klimaanlage einmal im jahr in der menge und dichtigkeit zu prüfen. und wunder dich nicht! die zoe anlage ist weder in der heizleistung noch in der kühlleistung besonders leistungsfähig, aber es reicht gerade so. was diese anlage aber sehr gut kann ist lärm, ob innen oder aussen

    Dazu dein eigener (3.) Beitrag in dem Thema.

    Du willst doch wohl nicht im allen Ernst behaupten, das der Verlust von 800gr in 4 Jahren völlig normal ist. Darum geht es nun mal.

    Der Vorschlag für ein jährlichen Klimaservice ist zwar gut gemeint, aber bei einer wohl undichten Anlage völlig überflüssig und sinnlos. Es sei den man wechselt bei jedem Service sämtlich Dichtungen, Schläuche etc..


    Wenn allerdings zu wenig ab Werk eingefüllt worden ist, sollte nach einem Klimaservice und Neubefüllung der Spuk vorbei sein. Immer unter dem Aspekt das die Anlage dicht ist.