Beiträge von RZ110

    sollte sich ein Hochdruck von ca. 10 bar (Winter) bis ca. 25 bar (Hochsommer) einstellen.

    es ist umgedreht. Aber macht nichts.


    Hab mal die alte CanZe App gelöscht und neu installiert, funktioniert wieder. Version 1,68 wie gehabt.

    Heute morgen gleich mal während der Fahrt ausgelesen, max. waren 17,3 bar, geht dann nach ein paar Minuten auf etwa 14 bar zurück. Sommerliche Temperaturen von 17°C.

    Im Winter, kalten Temperaturen, ist es deutlich mehr.

    Nach dem Neuinstallieren fehlt nun bei mir die farbliche Grafik.

    Das schwierigste war wohl die Batterie im Fahrzeug odnungsgemäß "anzumelden", dazu braucht es einen Serviceaccount bei Renault und Internetverbindung zum Server bei Renault.

    ich denke, das das ein Märchen ist. Oder du meinst den Fahrakku.

    Den 12V Akku zu tauschen sollte ganz einfach sei. Motorhaube auf, Zoe abschließen, einschlafen lassen, sicherheitshalber Erhaltungsladegerät an die Kabel. Akku tauschen, Kabel wieder ab und die Zoe wird es nicht gemerkt haben das sie einen neuen Akku bekommen hat. Das man den 12V Akku online bei Renault anmelden muss, ist wohl einmalig auf der Welt.

    Die Erhaltungsspannung ist eigentlich für die Steuergeräte beim Wechsel, normal passiert da nichts. Aber sicher ist sicher.

    Ist sie in der Regel ja gar nicht

    es gibt allerdings schon etliche Themen dazu, auch in anderen Foren.


    Etwas OT: Mit der älteren CanZE konnte man die Drücke und alles wichtige live auslesen. Mit der CanZE Plus ging es ja noch nie. Die ältere Version gibt da nun auch nichts mehr her. Irgendwie hat man da den Stecker gezogen.

    Für die Klima gibt es da keine Daten mehr.

    Normalerweise hat eine Auto-Klimaanlage einen Kolbenkompressor mit Taumelscheibe - bei der Zoe-Wärmepumpe ist auch das anders: Die hat einen Scroll-Kompressor, bei dem mir ziemlich unklar ist, wie empfindlich der gegen Mangel an Kältemittel/Schmieröl ist (die Dinger eignen sich jedenfalls auch für ölfreien Betrieb) und welche typischen Ausfall-Mechanismen der hat.

    ich finde deine technischen Details immer recht spannend und möchte auch nicht dagegen sprechen.

    Was für ein System sich Renault da zusammen gebastelt hat, ist mir und jedem anderem Besitzer wohl ziemlich egal. Es sollte eben länger halten als 2-3Jahre. Es kann ja nicht sein das man, wenns blöd läuft, alle 3 J. 10T€ für ne neue Klima ausgeben muss.

    Vielleicht sollte Renault für sich selbst mal klären, warum die Anlage nach 2-3 J. leer ist.

    aber die gibt es schon seit Juni 2023. Eine neuere liegt wohl nicht vor.

    kann es auch nicht.

    Der Grund ist, das die Updates sehr lange dauern und im Fahren (oder wenn die Zoe nicht schläft) runtergeladen werden. Bei vielen Kurzstrecken dauert es ewig.

    Update-Datum bezieht sich nicht auf das Erscheinungsdatum der Software

    habe ich auch gar nicht behauptet.

    Aber ich habe die aktuelle Version.


    Allerdings ist die (freiwillige) Aktualität von Software bei Renault Fahrzeuge nicht weit verbreitet.

    Also seid ihr doch monatelang mit leerer Anlage gefahren. Die Steuerung bekommt davon wohl nichts mit und schaltet den Kompressor munter ein

    da der Kompressor ja auch zum heizen benötigt wird und auch da mitläuft, ist es schwierig das zu trennen. Allerdings kommt es ja zu Ladeproblemen/abbrüchen wenn die Klima leer ist.

    Es ist auf jeden Fall ein Konstruktionsmangel.


    Aber egal, ob es an den Kompressoren liegt oder am mangelndem Kältemittel ist schwer raus zu finden. Wenn nach 2-3 j. oder noch weniger die Anlage leer ist, dann ist irgendwas faul. Entweder kein Druck weil der Kompressor hin ist, oder die Anlage ist schlicht undicht. Ich kenne kein Fahrzeug wo nach kurzer Zeit die Anlage leer ist.

    Vielleicht sollte man vorsorglich jedes Jahr ein Klimacheck machen, incl. Austausch des Kältemittels, Druckprüfung etc..

    "nur eine einfache Klimaanlage" und keine Wärmepumpe?

    Wärmepumpe ist ein System und kein Bauteil. Der eigentliche Kompressor wird elektrisch angetrieben statt eines Riemens wie beim Verbrenner.

    Anders als beim Verbrenner wird das verdichtete heiße Kältemittel für das Heizen in der Zoe genutzt. Das Kältemittel kühlt ab und wird zum kühlen verwendet wie beim Verbrenner.

    In dem Kältemittel bzw zusätzlich zu diesem ist übrigens ein Schmiermittel.

    Das ist ja bekannt.

    Würdest Du daher als vorsichtigen Tipp hier im Forum bestätigen, dass man so einen Defekt des Klimakompressors ggf noch vermeiden kann? Nur das notwendige Abdichten und Auffüllen wäre bei rechtzeitigem Reagieren dann ungleich kostengünstiger.

    Danke für den Smiley.


    Das Übel ist der Kompressor selbst, der verschleißt recht schnell, jede menge Späne und kann letztendlich kein Druck mehr aufbauen. Laut Foren gabs eine Charge von Kompressoren von schlechter Qualität.

    Dann gab es Meldungen, wo zu wenig Öl eingefüllt wurde. Empfohlen wird, das man alle 1-2J. die Anlage testen und prüfen soll.

    Das scheint Renaulttypisch zu sein.