Danke,
weder in der MyRenault-App noch auf der Webseite (MyRenault) wird das Wetter erwähnt. Deswegen konnte ich es auch nicht finden.
Habe es mir aber schon gedacht. Ist eben so und kann mein Bildschirm entsprechend ändern.
Danke,
weder in der MyRenault-App noch auf der Webseite (MyRenault) wird das Wetter erwähnt. Deswegen konnte ich es auch nicht finden.
Habe es mir aber schon gedacht. Ist eben so und kann mein Bildschirm entsprechend ändern.
Hallo,
nachdem nun nach 3J. meine Updates/Kartenaktualisierungen abgelaufen sind, habe ich wohl auch keine Wetter-Infos mehr. Sind diese im Navi-Paket/Verlängerung mit drin?
In der BA und bei MyRenault schweigt man sich aus.
War für mich eine nützliche Info.
ist schon ein paar Jahre her, keine Ahnung. Fahrzeug läuft aber seitdem problemlos.
Gut, dann lag's bei Dir offensichtlich an was anderem.
Ja vermutlich.
Möchte nur kurz eine Erfahrung kundtun. Es soll nur zeigen wie schnell mit Renault auf Kriegsfuß kommen kann.
Vor 20J. Frau kennengelernt, fuhr ein Renault Clio. Irgendwann fing die Fernbedienung/Schlüssel an zu spinnen, Fahrzeug ging nicht auf. Ersatzschlüssel keine Änderung.
Auch ein Batteriewechsel brachte nichts, die Karre spinnt. Fahrzeug mit Schlüssel aufschließen geht, aber man kann nicht starten. Da Wegfahrsperre aktiv! Tolles System.
Die Wegfahrsperre muss zwingend mit der Funkfernbedienung entsperrt werden. Wenn da der Wurm drin ist, hat man Pech.
Der Clio wurde kurzerhand durch ein Audi A4 Jahreswagen ersetzt.
Da wir im Ort ein Renault-Autohaus haben, hatte auch der Schwiegervater einen Renault, Scenic oder Megane.
Gleiches Spielchen, mal startete das Auto, mal nicht. Abhilfe schaffte meistens, wenn das Fahrzeug über Nacht am Ladegerät hing. Ursache an sich war die Verbindung Funkfernbedienung und Wegfahrsperre.
Das Renault-Fahrzeuge und Schlüssel gerne einschlafen, wissen wir. Das sie ungerne wieder aufwachen wissen wir nun auch.
Bekannter, Elektronikmeister, hat das System im Fahrzeug etwas geändert. Das Fahrzeug läuft heute noch ohne Probleme, wenn auch etwas rostbehaftet.
meine Schlüsselkarte liegt auch regelmäßig neben ein DECT-Telefon incl. Ladestation, ca.50cm entfernt. Unterschiede konnte ich noch nicht feststellen. Die Batterie wird aber auch jährlich bei der Inspektion erneuert.
Man müsste sich mal auch einigen, ob die Karte durch den Bewegungssensor wach gehalten wird, oder durch irgendwelche Funkwellen oder beides.
Zitat:
,,Die Keycard enthält einen Bewegungssensor - wenn sie still irgendwo rumliegt, geht sie in einen DeepSleep. Wenn man sie ständig mit sich herumträgt, kommt sie wesentlich seltener in diesen Schlafzustand und der Batterie-Verbrauch ist höher. Der zweite Faktor ist, wenn die Karte sich in der Nähe des Autos befindet - auch dann ist der Batterieverbrauch höher.,,
Ich habe mit meinem Autohaus anscheinend Glück
Qualität hat ja nichts mit dem Autohaus zu tun. Die meisten Autohäuser haben mit der Herstellung und Entwicklung nichts zu tun.
In einigen Köpfen hat sich wohl etwas merkwürdiges festgesetzt. Man spricht schon von Glück, wenn ein Neufahrzeug 20Tkm und 3 J. durchhält und deutet es als Qualitätsmerkmal.
Wenn das ,,auf Glück,, hoffen eine Basis für den Autokauf ist, na dann Gute Nacht.
Wenn mir ein neuer Schuh drückt und ich mir Blasen laufe, dann kann ich mir rings rum Pflaster kleben, der Schuh wird deswegen nicht besser. Dann kauf ich mir einen anderen Schuh.
Aber jeder wie er mag.
Die Keycard wird aktiviert, indem das Auto im Nahbereich ein Signal auf der Frequenz 125 kHz ausstrahlt.
wir hatten schon mal das Thema, wo die Batterien leer wurden.
Ich hatte da geschrieben, wo meine Karte tagelang im Auto liegt und nicht entleert wird. Als Grund war, das die Karte bei Bewegung aktiviert wird und in Ruheposition praktisch ,,einschläft,,.
Warum schläft die Karte nun nicht neben ein DECT-Telefon ein und bleibt ,,wach,,.
Das passt irgendwie nicht zusammen. Rein theoretisch müsste meine Karte, wenn sie im Fahrzeug liegt, ständig aktiv sein.
Ich habe das Gefühl, dass hier viele mit dem Wagen rumspielen.
Selbst mit den Bremsen haben wir keine Problem.
Im Anhang zeige ich euch mal Bilder von meiner Winterschlurre (Bremsen vorne am Schlimmsten). Einen Golf aus Ende 2006. Die Bremsen sind vor 2 Jahren neu von ATE verbaut worden (also nicht selber ATE, sondern nur das Material) und haben jetzt schon 20tkm runter.
Also spielen tue ich nicht und das meiste brauche ich nicht. Die App nutze ich nicht, wofür auch? Vielleicht 10x im Jahr zum Klimatisieren.
Die Bremsen am Golf V haben wohl länger keine Werkstatt gesehen und der Fahrer mag wohl das Bremsen nicht?
Hatte selber ein Golf Plus von 2007, 155Tkm, Sommer und Winterfahrzeug, das war bis vor 3J. Vorgänger meiner Zoe. 1x Bremsscheibenwechsel, hinten mit Radlager. Einmal Zündspule defekt, sonst nichts. Werksbatterie, keine Fahrwerksteile oder Leuchtmittel. Lediglich Wartung.
BMW 330i, 15j. alt, 180Tkm, Hochdruckpumpe war nach 2J. defekt, Kulanz und kostenlos. 1x Bremsscheibenwechsel, Radlager hinten nach 120Tkm. Sonst keinerlei Reparaturen.
Unser Alltags/Urlaubsfahrzeug ein 2021 T-Roc, 30Tkm, Sommer wie Winter, keinerlei Rostansätze an den Bremsscheiben und auch sonst keine Reparaturen.
Heute mein Spaßfahrzeug beim TÜV gehabt, ohne Mängel bestanden, 11J. alt, 45Tkm, bisher keine Reparaturen, noch die ersten Bremsscheiben und Beläge, Werksbatterie. Nächste Woche geht der in Inspektion/Wartung, Kostenpunkt rund 800€.
Aber wir sind ja im Zoe-Forum.
Meine Klimaanlage ist offenbar leer und der nächste freie Termin im AH ist Ende Juni 2024.
dann müsste die Zoe ja auch teilweise das Laden verweigern, zumindest gabs da einige Fälle. Vielleicht kann man da was mit Dringlichkeit machen oder zumindest ,,Ladehemmungen,, vorgaukeln.
Kannst du nicht zu einer anderen Werkstatt gehen. Ist doch eigentlich nur ein normaler Klimaservice.
Ich will hier gar nichts schönreden, unsere Zoe läuft bis dato problemlos
bis auf die ganzen technischen und optischen Mängel läuft meine Zoe auch problemlos.
Ich habe eben für ein Haufen Geld, was ich für ein Fahrzeug ausgebe, ein anderes Qualitätsempfinden, das unterscheidet uns wohl.