beim ADAC am 2.April beantragt, 12.07. ausgezahlt
Beiträge von RZ110
-
-
Es wird nur oft von denen zum Problem gemacht, die es noch nicht gemacht haben.
Das ist ein bisschen kurz im Verhältnis zur Dauer des Ladevorgangs und bringt damit ein zusätzliches Risiko, anstatt die Sicherheit zu erhöhen.
deswegen habe ich oberes geschrieben.
Selber machen, testen und nicht nur lesen was nicht geht. Alles kein Problem. Hab schon etliche 100kWh über Schuko geladen, überwiegend mit 16A.
Wenns nach 2h nicht warm wird, wirds auch nach 20h nicht wärmer. Das hat auch der Beitrag 69 gezeigt, vielen Dank dafür.
PS OT: Wenn ich in den Urlaub fahre, könnte ich mit einem Stau rechnen, weil es der ADAC meldet, ich fahre aber trotzdem. Andere bleiben dann lieber zuhause weil sie mit einem Stau rechnen und Angst haben.
Es war aber kein Stau und ich hatte einen schönen Urlaub.
-
kann man die Batterie auch kaufen?
die kann man jederzeit rauskaufen. Sollte man sich aber überlegen, warum man das will und ob es Sinn macht.
Diese Entscheidung kann man nicht rückgängig machen. Du tauschst praktisch eine lebenslange Garantie gegen 8 J.
-
Temperatur am Stecker in der Garage waren 21 Grad, also alles im top grünen Bereich.
es wurde schon oft erwähnt das es kein Problem ist. Die Elektrik sollet eben OK sein. Es wird nur oft von denen zum Problem gemacht, die es noch nicht gemacht haben.
Ich kenne und habe auch noch nichts gehört oder gelesen, das deswegen ein Haus abgebrannt ist.
Teste es mal dann mit 16A, da hast du vielleicht 2-3°C mehr. Auch kein Problem.
-
Läd nun seit gut zwei Stunden und der Stecker hat entspannte 25 Grad, das Kabel ist kalt.
wenn man auf Nummer sicher gehen will, steckt man eine Thermostatsteckdose dazwischen. Den Fühler steckt man in die vorhandene Steckdose nahe an den Kontakten/Kabel.
Dann könnte man die Grenztemperatur einstellen und bei erreichen schaltet die Dose einfach ab.
Diese Dosen gibts auch für 16A. Bild ist aus Ebay.
Nur so eine Idee.
-
Ist aber grau hinterlegt und lässt nichts machen.
in einem anderen Forum habe ich gelesen, das man dafür ein Abo braucht. Sollte es so sein, wäre es eine Frechheit.
Eventuell fehlen auch nur Updates.
-
wie hoch der Standby Verbrauch der Zoe während das Ladens
geht relativ einfach.
Wenn man an eine öffentlichen AC-Ladesäule lädt, hat man ja nur die Ladeverluste in der Zoe. Wenn CanZE richtig misst, sieht man wieviel tatsächlich in den Akku geladen wurde.
Habe gestern geladen, laut Ladesäule 40,2kWh in 4h, Zoe/CanZE zeigt 39kWh. Sind 1,2kWh Verlust in 4h = 300W pro h.
Das nur ganz grob.
-
wo möchtest du denn den Ladetimer planen, in der App oder der Zoe?
Screenshot von der App?
-
Verkaufe ca. Mitte 2024
passt, sind ca. 8 Monate.
Wenn ihn unbedingt jemand im Frühjahr
wäre die Ausnahme, also eventuell, vielleicht, könnte sein.
-
Das kann nicht sein.
ich hab die BA nicht geschrieben, habe nur daraus zitiert.
Ich wollte nur zeigen, das man die Fehlermeldung löschen kann ohne den Druck zu ändern. Nun ist bei dem gleichen Druck laut der Zoe alles IO. Keine Fehlermeldung seit 2 Tagen.
Man sollte sich nicht so verrückt machen lassen.
Früher ist man ein Runde ums Auto gelaufen und wusste dann, das alles OK ist.
Heute machen wir uns Sorgen wegen zehntel Bar.