Beiträge von Twiker

    @ Klena

    Vielen Dank für die Beschreibung. Das ist interessant. Der Klimagenerator muss ja schon eine gewisse Zeit leer laufen, damit er Späne bildet und festfrisst.


    Das ist dann vermutlich eher schon vor August passiert, als es Euch noch nicht wirklich aufgefallen war und bevor Ihr dadurch vorsichtig wurdet? Oder habt ihr nachher im Winter doch die Lüftung mit Wärmeeinstellung noch längere Zeit laufen lassen?


    Wir hatten mal einen defektem Klimakompressor (ohne Wärmepumpe) bei einem anderen Fahrzeug und den Defekt darauf zurück geführt, dass wir noch zu lange bei unzureichender Kühlleistung die Klimaanlage gestresst haben. Das hat damals auch zusammen rund 5000 Euro gekostet und wir fragten uns, ob wir das hätten vermeiden können, wenn wir beim ersten Anzeichen einer unzureichenden Kühlleistung gleich die Klimaanlage bis zur Reparatur hätten ausgeschaltet gelassen.


    Würdest Du daher als vorsichtigen Tipp hier im Forum bestätigen, dass man so einen Defekt des Klimakompressors ggf noch vermeiden kann? Nur das notwendige Abdichten und Auffüllen wäre bei rechtzeitigem Reagieren dann ungleich kostengünstiger.


    Oder hättest Du einen anderen Tipp zur Vermeidung von solch hohen Folgekosten?

    @ Klena

    Was mich interessieren würde: Habt ihr erstmals im November etwas bemerkt oder gab es vorher schon Anzeichen wie Geräusche oder schlechte Heiz-/Kühlleistung?


    Im November, vermute ich, habt ihr dann die schlechte Heizleistung erkannt?


    Seid ihr immer mit Klimaautomatik gefahren oder habt ihr Lüftung und Heizen/Kühlen nur bei Bedarf aktiviert.


    Mehr als 15.000 km pro Jahr lässt auf regelmäßiges, tägliches Fahren schließen. Oder ist das Fahrzeug auch immer wieder längere Zeit unbenutzt gewesen?


    Interessant wäre auch das Fahrprofil, also zB viel Autobahn oder eher Land bzw Stadt?


    Aus dem bisherigen Thread lässt sich da wenig rauslesen, ob das Problem in einem Zusammenhang mit einer bestimmten Nutzung stärker bzw schneller Auftritt.

    Also ich kann problemlos während des Ladens die Zündung anmachen und das Fenster hoch oder runter. Da kam bis jetzt noch nie eine Fehlermeldung und er lädt auch weiter. Nur losfahren geht natürlich nicht :)

    Danke TomHighflyer.

    Dann probiere ich das bei nächster Gelegenheit einfach nochmals aus.

    War vielleicht irgendein anderer Zufall. Außerdem ist es ja nur eine zeitweilige Fehlermeldung, die dann wieder verschwindet.

    Ich hatte die Fehlermeldung auch einmal, nachdem ich während eines laufenden Ladevorgangs die Zündung eingeschaltet habe. Ich wollte da einfach mal testen, ob man während des Ladens zB Heizen, Kühlen, Fenster öffnen/schließen kann.


    Da kam die Fehlermeldung. Ich bin ausgestiegen, habe das Fahrzeug an der Ladestationen angeschlossen gelassen und das Fahrzeug verschlossen. Nach etwa zwei Stunden hat die Zoe dann angefangen zu laden (habe ich im Ladeprotokoll der Ladekarte gesehen). Als ich nach rund vier Stunden zurück kam war die Zoe vollgeladen und die Fehlermeldung weg.


    Seither habe ich vorsichtshalber nie wieder die Zündung beim Laden aktiviert.


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Wenn ja, gibt es eine Möglichkeit, während des Ladens zB noch das Fenster zu schließen, falls man das vorher vergessen hat?

    Nachdem ich mit einem anderen Ladeziegel auch ständig Probleme hatte, habe ich mir diesen unten im Link gekauft. Damit bin ich extrem zufrieden. Lässt sich problemlos von 6A bis 16A in 1A Schritten einstellen, funktioniert überall, sehr solide und langlebig.


    https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07RPN5417?psc=1&ref=ppx_pop_mob_...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Tipp: Anstatt die Tür gegen den Widerstand des Scharniers zuzuziehen, funktioniert es bei unserer Zoe immer ohne Knacken, wenn man Tür zuerst wenige Zentimeter über die Rastung öffnet und dann erst zuzieht.


    Das Thema betrifft übrigens nicht speziell die Zoe, sondern viele andere Renault Typen vom Clio bis zum Capture mit gleichen Scharnieren.

    Bei allen V-Märkten in Bayern kann man seit einiger Zeit ja mit Virta für 19 Cent / kWh recht günstig laden.


    Beim V-markt Füssen waren bisher nur zwei Ladestationen an denen kostenlos während der Öffnungszeiten (Mo-Sa 8-20) geladen werden konnte. Entsprechend "gut besucht" waren diese Ladestationen.


    Seit der Umstellung auf Virta besteht dort nun wieder eher eine Chance auf eine freie Ladestation.


    Aber das Beste: Dort sind derzeit weitere 20 AC-Ladestationen von Virta im Bau (laut Kabel 32A, also 22 kW). Außerdem zwei DC Ladestationen. Virta und V-Markt zeigen wie es funktioniert an dieser verkehrsgünstigen Stelle nahe der A7. :)