@ Klena
Vielen Dank für die Beschreibung. Das ist interessant. Der Klimagenerator muss ja schon eine gewisse Zeit leer laufen, damit er Späne bildet und festfrisst.
Das ist dann vermutlich eher schon vor August passiert, als es Euch noch nicht wirklich aufgefallen war und bevor Ihr dadurch vorsichtig wurdet? Oder habt ihr nachher im Winter doch die Lüftung mit Wärmeeinstellung noch längere Zeit laufen lassen?
Wir hatten mal einen defektem Klimakompressor (ohne Wärmepumpe) bei einem anderen Fahrzeug und den Defekt darauf zurück geführt, dass wir noch zu lange bei unzureichender Kühlleistung die Klimaanlage gestresst haben. Das hat damals auch zusammen rund 5000 Euro gekostet und wir fragten uns, ob wir das hätten vermeiden können, wenn wir beim ersten Anzeichen einer unzureichenden Kühlleistung gleich die Klimaanlage bis zur Reparatur hätten ausgeschaltet gelassen.
Würdest Du daher als vorsichtigen Tipp hier im Forum bestätigen, dass man so einen Defekt des Klimakompressors ggf noch vermeiden kann? Nur das notwendige Abdichten und Auffüllen wäre bei rechtzeitigem Reagieren dann ungleich kostengünstiger.
Oder hättest Du einen anderen Tipp zur Vermeidung von solch hohen Folgekosten?