Beiträge von Klaus

    Im D Modus ohne bremse war ich nie über 20kW. Mit zubremsen bei leerem Akku bis 50kW.


    War bei der Fahrt eventuell der Akku voll? Dann kann er ja nicht Rekupieren und somit auch nicht bremsen, denn aktiv dürfte er wie die meisten Tempomaten die Fahrbremse nicht betätigen, sondern nur per Reku bremsen, oder?

    Zumindest bei den verbrennern bremst das Auto selbstständig um die eingestellte Geschwindigkeit zu halten. Das einzige Auto das es nicht gemacht hat bei mir war ein voyager der jetz ca 20 Jahre alt sein müsste.

    Stromversorger wollen eine Gesetzgebung durchgesetzt sehen, die ihnen erlaubt, E-Autos beim Laden für bis zu zwei Stunden pro Tag vom Netz zu trennen, um Überlastungen zu vermeiden.



    Zwangsabschaltung für E-Autos gefordert: Stromversorger befürchten Überlastung der Netze
    Stromversorger wollen eine Gesetzgebung durchgesetzt sehen, die ihnen erlaubt, E-Autos beim Laden für bis zu zwei Stunden pro Tag vom Netz ...
    t3n.de

    So wie es momentan ausschaut wird sich an der jetzigen Situation nicht ändern bis min Ende das Jahres wahrscheinlich sogar noch länger. Danach weiß noch keiner wie es weiter geht.


    Mal schauen ob du dann schon wieder bose bestellen kannst und das ladepad auch wieder drinnen ist?

    Ich kann natürlich nicht genau sagen ob die bauteilknappheit der Grund ist warum die ladematte oder das bose System nicht mehr verbaut werden, aber es ist halt recht nahe liegend. Wenn schon Ford momentan beim F150 mit den V8 Motoren auf die start/stopp Vorrichtung verzichtet wegen bauteilmangel, kann ich mir das bei Renault schon gut vorstellen.

    Bei automobile ist wechseln einfach so nicht möglich. Hier müssen Qualifikationen gemacht werden für solche Änderungen die sehr Zeit und Kosten intensiv sind und nur mit der Zustimmung der Autohersteller gemacht werden dürfen, und selbst wenn du dann die Änderung auf einen neuen Baustein oder Bauteil folzogen hast was meistens ein komplettes redesign incl Leiterplatten layoutänderung mit sich gezogen hat, musst auch dann mir Lieferzeiten von einem 3/4 Jahr oder mehr rechnen hast aber das Problem das du für das neue Design auch weitere neue Bauteile brauchst deren Bedarfe du dem hersteller so noch nicht vor 1 jahr mittgeteil hast, ergo kriegst du wieder nix, ist halt allokation im moment.


    Oder in anderen Worten, es gibt im Moment keinen Lieferanten der mal schnell was liefern kann.

    Sehr gut möglich, denn der Mangel an Halbleitern erstreckt sich nach meinen Informationen in erster Line auf "Leistungshalbleiter" für die Motorsteuerung der E-Autos.

    "Standard-Transistoren" für Hifi sind eher nicht betroffen.

    sorry, da irrst du dich. Wir haben allocation in nahezu allen Bereichen der Halbleiter mit Lieferzeiten bis zu 2 Jahren und bei passiven Bauteilen Lieferzeiten bis zu 1,5 Jahren.


    Für bose brauchst du z.b. DSPs, diese wurden z,b, von AKM gefertigt bis deren fertigung letzte Jahr im Nov abbrande und bis heute noch nicht liefern kann, usw...

    Analog oder texas haben immense Lieferprobleme sovie Vishay und yageo um nur einige zu nennen.

    Jein: Ich hatte Gelegenheit, Bose in einem Scenic (Mietwagen auf einer längeren Dienstreise) ausgiebig zu hören und fand es nicht soo sensationell, als dass ich den Aufpreis zu zahlen bereit wäre. Wäre ich bei der Zoe-Testfahrt mit dem Klang der Serien-Anlage unzufrieden gewesen, hätte ich darüber nachgedacht - aber der Serien-Sound kommt meinem Geschmack so nahe, dass ich zugunsten eines leeren Kofferraums entschieden habe.

    Hab in meinem scenic auch bose verbaut und muss sagen das es leider nicht sein Geld wert ist. Wenn du an der ampel stehst ist es viel zu leise (alles) und viel zu viel Bass. Je lauter du machst desto mehr wird der Bass von der Software runter geregelt. Aber was soll man auch gross von einem 13zoll Chassis erwarten.


    Wenn ich es noch mal wählen könnte würde ich mir das Geld für bose sparen und einen Bass nachträglich einbauen.