Beiträge von Aquarius

    So wie ich herausgefunden habe ist diese ExtraFeeding Funktion dafür zuständig, das in der Grundeinstellung alle 48h Stillstand, für 6h der DCDC läuft.

    Die ESM Funktion lädt den Anker bei nachlassender Spannung nach, Grundeinstellung wenn Spannung X in Y Zeit mehr als 0,5V nachlässt, lade für 4h nach.

    Danke für Infos! Habe mittlerweile auch viele deiner Beiträge im anderen Forum gelesen!
    Schön zu sehen wie tief du im Thema bist und deine Erfahrungen mit der Community teilst!

    Bin gespannt was uns mit der Zoe erwarten wird! Werde berichten ;)

    Und es kommt "noch besser": Im 5. Jahr wird die Kühlflüssigkeit getauscht - das soll noch teurer werden und ist wohl auch unbedingt nötig, um Korrosion an Elektronikkomponenten zu vermeiden.

    Hatte hier gelesen dass jemand die Kühlflüssigkeit selbst gewechselt und das System gespült hatte. Fazit, kein Dreck drin, die alte Flüssigkeit sah aus wie die neue und er würde es wohl nicht noch mal machen.

    Ja, das würde mich auch interessieren. Wetterbedingt fallen und rieseln gerade Blätter und immer noch Birkenpollen, und ich würde mir gerne mal gezielt ansehen, wo das Zeugs hinrutscht und wo ich es unbedingt herausbekommen muss.


    Sind die Abläufe verstopft entsteht folgendes Problem: Bei starkem Regen oder Waschstraße, also wenn viel Wasser auf einmal runter kommt staut es sich und läuft dann über die Öffnung in der Mitte durch den Einlass fürs Gebläse in den Innenraum, dort verteilt sich die Feuchtigkeit im Dämmmaterial hinter dem Armaturenbrett. Die Dämmung ist wie ein Schwamm und saugt alles auf.


    Zum Reinigen die beiden Scheibenwischer demontieren, dann das Kunststoffgitter unterhalb der Windschutzscheibe entfernen und ihr seht die Abläufe hinter den Domen auf beiden Seiten im Bereich der A-Säulen. Die Radhausschalen sollte man auch ausbauen, dahinter sammelt sich auch super viel Dreck.

    Habe dann die Abflüsse gereinigt und diese komische Gummilippe abgeschnitten,


    Werft bitte unbedingt einen Blick drauf, das Trocknen hat gar keinen Spaß gemacht und den größten Teil des Dämmmaterials kann man leider nicht entfernen da es sich hinter dem Armaturenbrett befindet.
    Wir haben das mit Zeitungen und einem kleine Heizlüftern ganz gut hinbekommen, mehrmals am Tag Zeitungen auswechseln, viel Geduld und Sonnenschein.

    Hier findet ihr sehr viel darüber, da ist auch eine PDF Anleitung verlinkt: Link


    Meine Fotos:


    zoe-verstopfter-ablauf.jpg


    zoe-verstopfter-ablauf.jpg




    Kann das Video leider nicht hochladen, hier ein Screenshot, da stand wirklich 1cm hoch das Wasser im Fußraum direkt neben der Hochvoltsicherung 8|


    zoe-abgesoffen.jpg


    Hier könnt euch jetzt sicher denken warum wir unsere Zoe liebevoll Aquarius nennen :D :D


    Grüße

    Ich lass auch nur die jährliche Inspektion/Wartung bei Renault machen. Kostet mittlerweile etwas über 100€.

    An den Pollenfilter dürften die noch nie ran. Genauso wenig an die Bremsflüssigkeit, geschweige denn der Batterie.

    Was wird in dem Fall dann überhaupt noch durchgeführt? Habe schon öfters gelesen dass Softwareupdates von den Werkstätten freiwillig auch nicht durchgeführt werden und selbst nach Bitten oft verweigert werden.

    Was mich echt ärgert, bekannte Problemstellen wie die Abläufe werden beim Service offenbar überhaupt nicht gecheckt, wir hatten 1cm hoch Wasser im Fußraum, hab mir gar nicht erst die Mühe gemacht die Werkstatt der letzten Inspektion zu kontaktieren. Zum Glück haben wir das durch die Waschstraße schnell gemerkt sonst hätte das sicher monatelang vor sich hingegammelt. Alles zerlegt und 3-4 Wochen mühsam trocknen, da ist mein Vertrauen in die Vertragswerkstätten natürlich erstmal hin. Wenn Renault Werkstätten solche Probleme nicht kennen und vorbeugen, wer dann. Das Auto war 3x in der Jahresinspektion und hatte erst 20tkm. Das zu checken geht schnell und sollte fester Bestandteil im Serviceplan sein.

    Die 12V-Batterie erst einmal zu testen oder den Wassergehalt der Bremsflüssigkeit vorm Wechsel zu prüfen, wird einem gar nicht erst vorgeschlagen. Man meinte zu mir übrigens auf Nachfragen warum der Tausch der Batterie so teuer sei, dass es eine spezielle Batterie wäre, da das Fahrzeug vermutlich Start/Stop hätte. Da fühlt man sich natürlich direkt super kompetent beraten beim ZE Stützpunkt.

    Naja, zurück zu meiner Frage, wer macht alles selbst?