Beiträge von 380Volt

    Danke für die Anleitung zum zurücksetzen. So langsam kommen wir in den günstigen Temperaturbereich wo sich der Akku wohler fühlt und das merkt man an der Reichweite.

    In erster Linie ist es die Heizung die Reichweite frisst. Vergleiche mal die Verbräuche Sommer/Winter, ohne/mit Heizung. Das sind tlw. 30% wenn du es "warm" haben willst.

    So weit sackt der Akku zwischen 0 und 15 Grad nicht ein. Wenn man mal bei 3 Grad ohne Heizung probiert, dann schnellt sofort die Reichweite hoch.

    Wenn du im Menü der Verbräuche bist, einfach ca. 5 Sekunden auf ok rechts am Lenkrad drücken. Dein Verbrauch kwh/100km nullt dann.


    "Hinter den Kulissen" läuft aber noch eine 200km-Messung bzgl. der Gesamtreichweite. Das kannst du schön daran erkennen, wenn du bspw. vor dem Reset

    220km hattest, bei rel. hohem Verbrauch. Dann Reset, du siehst nun nach kurzer Zeit den aktuellen Verbrauch/100km. Ist dieser niedriger als die letzen 200km, die im Hintergrund laufen, dann wirst du eine Reichweitenerhöhung fest stellen.


    PS, Edit:


    Oder du fährst und fährst und die Gesamtreichweite ändert sich nicht, weil diese noch die letzten 200km km mit hohem Verbrauch "drin" hat.


    Erhöhung hatte ich letztens an den 3 warmen Tagen diesen Jahres als ich öfter ohne Heizung fuhr. Start bei bspw. 220km mit 100% SOC , nach 5km mit wenig Verbrauch ohne Heizung standen da dann 223km, obwohl ich bereits 5km unterwegs war.

    Was ich am meisten gefunden hab ist kontrollieren:), das heisst dann ausser dem innenraumfilter wechseln wird warscheinlich nur kontrolliert .....


    Diese "Alibi-Positionen" müssen sein um den Preis, bzw. die Inspektionszeiten zu rechtfertigen. Den Monteur will ich sehen der ALLE Kontollen ausführt.


    Vor 15 Jahren war ich als Tester beim TÜV Rheinland gelistet und habe meinen Wagen für div. Renault-Werkstatt-Tests zur Verfügung gestellt.

    Megane II Kombi. Damals wurde das Prüfergebnis noch im Beisein des Kunden mit dem mit der Prüfung beauftragten Sachverständigen durch geführt.

    Dadurch hatte der Kunde direkten Einblick in das Ergebnis, die Arbeitsqualität, 2 Jahre später nicht mehr.


    Als ich noch "Einblick" bekam, ergab eine Qualitätskontrolle u.a. folgendes:


    Kontrolle der Radbolzen: Nicht erfolgt, ein loser Bolzen nicht entdeckt.

    Kontrolle vom Luftdruck des Reserverades, nicht erfolgt.


    Endergebnis: 5 von 8 verbauten Fehlern nicht gefunden !


    Jetzt kommt der Hammer: Im Inspektionsprotokoll mussten beim Reifendruck Werte eingtragen werden, nicht nur Haken.

    Der Monteur hatte doch tatsächlich einen Wert eingetragen ohne nur einen Blick auf das Rad zu werfen.


    Pfusch mit Vorsatz sage ich dazu.


    Inspektionen, Wartungen, Bremsen, Öl, etc. daher nur bei Neuwagen wegen der Garantie. Vor dem Erlebnis und danach auch.


    Der Cooper meiner Frau hat ab Auslieferung 2017 allerdings nie eine Inspektion in einer "Fachwerkstatt" gesehen. Besser is...

    Schon mal gar nicht bei 160 Euro für einen Ölservice bei BMW. Seit 40 Jahren mache ich alles selber, vom jährlichen Ölwechsel bis Zylinderkopfdichtung...

    Wenn du nicht dauf gucken willst, was bei Android Auto auch nicht nötig ist, lege ich es hinter den Monitor. Da liegt eine Antirutschmatte.


    Ansonsten schau mal bei Brodit, das ist an sich "der" Halterhersteller.


    Brodit - Halterungen für Handy, Tablet und andere elektronische Geräte
    Die Halterung für Ihr iPhone, iPad, Samsung Galaxy und mehr! Ob Universalhalterung oder perfekt auf Ihr Tablet oder Smartphone zugeschnitten - Brodit bietet…
    www.brodit-shop.de

    Einen Versuch wäre es wert. Aber man schraubt immer den Minuspol ab. Strom kann dann auch keiner mehr fließen. Auch bzgl. Ausbaureihenfolge.

    Wenn man mit dem Werkzeug dann an Masse käme ist man safe, passiert nix.

    Schraubt man danach den Pluspol ab, dito safe, es kann nun ja kein Stromkreis gebildet werden.


    Batterie Einbau: Erst Plus dann Minus auflegen.