Beiträge von 380Volt

    Schwer zu spekulieren. Wir haben hier eine komplizierte Situation von Subvention, Angebot und Nachfrage. Seit geraumer Zeit ist die Nachfrage nach ZOE (eigentlich seit dem Facelift) ungebrochen hoch.


    Historisch betrachtet kann ich mich an keine Preissenkungen bei Automobilen erinnern. Lediglich in den Wochen, in denen der Nachfolger schon im Showroom steht, wurden Restbestände des alten Modelle verschleudert.

    Rabatte? Tesla hat das nicht nötig, warum auch, das Geschäft läuft wie geschmiert. Europäische Hersteller sollten sich warm anziehen. :/


    Warum ? Zuerst mal stehen 50 Riesen im Raum. Zusammen mit der "German Reichweitenangst" vs. EV ein schlechtes Verkaufsargument.

    (Jajaja, ich keine die Tesla Reichweiten - aber auch "Volkes Meinung" zu EV )


    Dann ist es ein Tesla, flach und tief - nix für die deutschen SUV Liebhaber, nix für die kaufkräftigen Silverager, viel Blech und hoch muss es sein, oberhalb dem Pöbel. Böse Zungen könnten psychologische Gründe finden. Mit "besserer Übersicht" kanns nichts zu tun haben, so wie die auf rote Ampeln zu brettern ....


    Die (Silverager) Käufer ab 50 Riesen sehe ich klar bei VW / Skoda / Audi und deren bekannten Hochsitzen - die, welche als Diesel wie geschnitten Brot gehen.


    Gut betuchte Silverager oder auch Best Ager die nehmen ein Modell mit "Stern" . Preis egal. 1x Mercedes immer Mercedes.


    Der "Normalverdiener" - jetzt nicht lamentieren was "normal" ist, kann sich einen EV für 50K NICHT leisten.


    50K - Teslas treffen genau die Yuppie Schichten bis 40 Jahre. Mehr Klientel aber auch nicht. Ab einer gewissen Sitztiefe musst du mich aus den Karren rausheben, ZOE ist aber voll OK, ich brauche keinen Hochsitz.

    Mein Fazit nach 15 Monaten: Alles läuft. Würde den Wagen wieder kaufen. Allerdings gibt es mittlerweile Alternativen die es zum Bestellzeitpunkt Sommer 2020 nicht gab.

    Alternativen die für mich von der Größe passender wären, ich brauche die Rücksitzbank vom ZOE nicht. ;) Momentan wäre daher mein Favorit der FIAT 500, nur als Cabrio, auch wegen Cabrio.

    Wo wir gerade bei den Störsignalen sind, ich konnte es mal beobachten dass bei mir ein Wechselrichter (hab 3 Stück, unterschiedliche Hersteller) beim Laden mit 11KW ausgestiegen ist. Wallbox auf 13A gedrosselt und alles ok.

    Scheinbar streut der ZOE Lader gehörig ins Netz. Könnte man nicht ggf. am Ladekabel vom ZOE Klappferrite anbringen, die die Oberwellen "kappen" ? Kennt sich jemand "hochfrequent" aus ?

    Ich vermute mal die hörbaren 20khz werden noch Oberwellen haben ?

    man kann sich nicht immer einzelne Fahrzeuge rauspicken, man muss die Gesamtheit nehmen. Tesla hat eine Gewinnmarge von 5500€ pro verkauftes Fahrzeug.


    Nun ja, dann haben wir ja eine ungefähre "Hausnummer" . Wenn eine Riviera ~8K unter einem Tesla liegt, Tesla 5,5K Gewinnmarge hat, dann werden es beim ZOE (als Riviera!) ~ 3K Marge sein. Klar, an meinem Kassengestell hat Renault keine 3K "im Sack". Wie ich schon schrieb, mit kleinen Motoren und null Extras wird nix verdient. Daher bin ich voll bei dir, RZ135 wenn du ~700 Euro schreibst, ich denke mal das wird in etwa die Range eines ZOE Kassengestells sein. Mischkalkulation, wie du schon richtig schreibst.

    Wir wollen uns nicht streiten ob es nun innerhalb der ZOE Linie einen Bandbreite von 700-3000, 900-4000 oder 600-2500 Euro gibt, aber so ungefähr wirds schon hin kommen.


    Wobei immer zu berücksichtigen ist dass Renault (die Händler) schon immer mit Rabatten um sich geworfen hat. Deutlich mehr als BMW/VW/Mercedes.

    Wo wer was ab beißt kann man kaum nach vollziehen.


    Ich glaube auch nicht dass es ~25% auf einen Tesla gibt.


    Daher kann man die realen Margen der Hersteller - bezogen auf die Modelle und Ausstattungen kaum einschätzen. Bandbreite, Mischkalkulation, alles richtig.

    Alleine schon der Aufpreis vom 50er Akku vs. 40er, 2000 Euro und nur ne andere Software im BMS, sonst baugleich, alleine da "fehlen" Renault schon 2000 Euro beim 40er Kassengestell.