Beiträge von Pasi_94

    Aha. Gut zu wissen.


    Da könnte man ja was drüber kleben aus schwarzen Schaumstoff oder Stoffkaschierten Dämmmaterial. Oder muss man da dran?

    Hallo Roman
    Die gleichen Löcher haben alle Zoes, aber du hast recht, da hat jemand entschieden, das die Verkleidung wohl eingespart wird.
    Mein Sohn hat aus dem 3D-Drucker passende Abdeckungen gedruckt, damit nichts in die Löcher reinfallen kann. Ganz verschliessen ist gemäss verschiedenen Leuten hier im Forum keine gute Idee, weil damit die Entlüftung des Fahrzeugs nur noch schlecht funktionieren würde.
    Gruss

    Pascal

    Hallo Roman
    Das Dach kannst du problemlos allein dämmen, sicher ist es von Vorteil, wenn der lose Dachhimmel zu zweit herausgenommen wird, damit er nicht knickt. Die Dämmung bringt sowohl im Sommer wie im Winter echt viel, was die Temperaturen angeht. Aber natürlich macht es für die Geräuschkulisse einen enormen Unterschied.
    Unsere Zoe ist jetzt 4.5 Jahre alt und hat über 106'000 km auf der Uhr - sie wird extrem geschätzt und das auch, weil sie so schön leise ist im Innenraum. Wir waren mit ihr sogar mal in Dänemark (CH-Dänemark rund 1400 km ein Weg) und sind sehr entspannt gereist. Und der Sound der LS ist nicht wiederzuerkennen.

    Ich würde dir eine 10 mm Dämmung empfehlen, vor allem dort, wo nicht viel Platz zwischen Blech und Türen ist. Unterm Dachhimmel ist teilweise genug Platz für 20mm.

    Mein verwendetes Alubutyl findest du auch im langen Fluss. Reckhorn Alubutyl

    Falls du Fragen hast, auch gern per PN.

    Gruss
    Pascal


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    sind wir jetzt die Handlanger von Renault? :/ :rolleyes: ;)

    Ich hätte auch einen Werkstatttermin machen können, die hätten dann das gleiche gemacht oder mir gleich eine neue Kamera verkauft.
    Die Rechnung wollte ich mir sparen - und weil's wieder funktioniert hat, ist die Freude am Selbermachen gross ;) .

    Hallo zusammen

    Das Problem ist bei mir ebenfalls aufgetaucht - die Lösung: Kunststoffabdeckung an der Heckklappe entfernt, Kabel zur Kamera lokalisiert. Da gibt es eine Steckverbindung, welche offenbar nicht ganz so satt sitzt und mit der Zeit tritt ein Wackelkontakt auf. Also einfach Textilklebeband um die Steckverbindung, was nicht nur vor Wackelkontakt, sondern auch noch vor Feuchtigkeit schützt, Kunststoffabdeckung drauf. Jetzt ist seit über einem Jahr Ruhe.

    Gruss
    Pascal

    Unsere Gute hat jetzt über 92T km auf der Uhr und auf der Fahrerseite ist in der Aussenwange ein Bruch des Kunstleders erkennbar.
    Falls es dann komplett reissen sollte, würde ich nicht nur den Sitzbezug erneuern lassen, sondern womöglich gleich die Seitenwangen etwas aufpolstern lassen, damit der Seitenhalt besser wird.

    Ist aber noch nicht soweit.

    Moin, mal ein kurzes Update zu diesem Thread. Ich habe im Juni diesen Jahres den Schließzylinder von innen gefettet und seitdem ist kein Knacken mehr wahrnehmbar.

    Obwohl nur die Tür links vorne und recht hinten betroffen waren habe ich, wenn man mal dabei ist, gleich alle 4 Türen gemacht.

    Ein super Tipp, vielen Dank an ZoeZE50 !

    Hallo zusammen
    Das kann ich nur bestätigen: das Knacken ist definitiv seit den Bohr-Schmiermassnahmen weg.
    Ein Supertipp.

    Hallo zusammen

    Kurzentschlossen habe ich bei Torque Alliance diese Schmutzfänger gekauft. Mich störte vor allem, dass die Türen jeweils bis zum Griff verdreckt werden und dass direkt hinter dem Rad der Schweller alles abbekommt.
    Die Teile sehen absolut okay aus und erfüllen meine Erwartungen.

    Sie verhindern nicht, dass die Seiten verdreckt werden, aber die Verschmutzung ist nichts so arg und nicht bis zum Türgriff. Bei den Hinterrädern bleibt der Stossfänger unmittelbar dahinter sogar sauber.

    Gruss
    Pascal

    Hallo

    Die ganze Türverkleidung muss ab - leider sind die Lautsprecher in der Zoé auch genietet und nicht geschraubt.

    Zwar ist der Ausbau der Verkleidung keine Hexerei, du brauchst idealerweise aber passendes Kunststoffwerkzeug und idealerweise Ersatzclips, da oft der eine oder andere abbricht.

    Wegen den Nieten muss meist ein Fachmann ran - leider.


    Gruss
    Pascal

    danke für das Foto. Das erste.

    Man muss aber sagen, das es ein extrem schlecht gepflegtes Fahrzeug ist. Erinnert mich an Saharastaub, dann Regen. Hatten wir dieses Jahr auch.

    Mit Dichtung kommt zwar Staub unter die Haube, aber eben kaum Regen- oder Salzgischt (oder eben nur die ersten 5-10 Zentimeter nach der Dichtung). Damit entstehen keine Wasserflecken bzw. eingetrocknete "Salz- oder Schmutzkleckse".

    Der Staub kann mit einem feuchten Tuch problemlos entfernt werden. Soweit meine Erfahrung. Der Reinigungsaufwand sinkt.