Beiträge von Pasi_94

    Hallo Reifi

    Metallspäne: das hatte ich mal bei einem Audi A3 TDI vor x-Jahren.

    Grund: defekter Kompressor, daher der Abrieb.
    Wenn's noch über die Garantie läuft, umso besser. Ich musste damals (tief) in die Tasche greifen, weil beim Kompressor-Tausch auch die Anlage frisch befüllt werden muss.

    Gruss

    Pascal

    So sehen meine aus:

    Kilometerstand knapp 37.000 - nur immer schön bremsen :).

    Noch ein paar Gedanken:

    Wer bremst, verliert! Stimmt nicht beim E-Fahrzeug. Im Gegenteil: grosszügiges Runterbremsen schont den Geldbeutel und bringt die Bremsbeläge zum Glänzen.


    One-Pedal-Modus (B-Modus) ist zwar im Stop-and-Go-Betrieb (städtisch) bei eher tiefen Geschwindigkeiten ganz nett und sinnvoll (Vermeidung von Feinstaub und maximale Rekuperation), hat bei der Zoe aber auch deutlichere Lastwechsel-Reaktionen zur Folge. Manchmal ist der D-Modus doch etwas sanfter und der sinnvolle Einsatz der mechanischen Bremse harmoniert sehr gut mit D.
    Bei Talfahrten ist B auch super, weil die "Motorbremse" das mechanische Bremssystem perfekt unterstützt.


    Also: Wer bremst, verliert nicht. Aber: Beim E-Fahrzeug muss das Bremsen neu erlernt oder zumindest angepasst werden.



    Gruss

    Pascal

    Unser Gute lädt meist zuhause: von 4-22 kW (alles dreiphasig, 400V) schluckt die Dame alles.

    Ein gewaltiger Schritt zu unserer letzten Ph1, die hier viel weniger flexibel war. An diversen 22kW (AC)-Säulen in Frankreich gab es nie Probleme, die Ladung wurde immer gestartet.
    Bei DC-Ladesäulen (ca. 44 kW) verschiedener Anbieter gab es auch kaum Probleme in jüngster Zeit. Vor einem Jahr musste ich einen Ladevorgang mehr als einmal initialisieren, dann lief alles aber alles wie am Schnürchen.

    Kleiner Wermutstropfen: 50 kW-Ladegeschwindigkeit habe ich noch nie erlebt, auch nicht bei optimalen Bedingungen.

    Wenn ich auf den Link aus dem ersten Beitrag klicke zeigt er mir das passende Bild.


    Natürlich könnte ich irgendwo messen fahren. Aber dann könnte das Forum auch dicht gemacht werden, oder?

    Hier geht es ja schließlich um Dachträger für Fahrräder.

    Hallo Phil

    Wenn ich dich richtig lese, geht es bei dir um einen Dachträger? Beim Durchlesen dieses Threads stellte ich folgendes fest:
    a) von Dachträgern wird wegen des erhöhten Luftwiderstandes abgeraten.

    b) es wird nach Möglichkeiten gesucht, auf der Heckklappe der Zoe einen Träger OHNE AHK zu montieren.

    Dachträger wurden hier meines Wissens noch nicht diskutiert.

    Vielleicht liege ich da auch falsch :/ ?

    Gruss

    Pascal

    Hallo zusammen


    In der letzten Zeit hatte ich auch mehrfach einen Totalausfall des Easy-Link-Systems. Ohne Vorwarnung komplett schwarzer Bildschirm. Dann dauerte es eine Weile und das System startete neu.

    Und tatsächlich habe ich seit kurzem einen USB-Stick mit 14GB-Kapazität angesteckt. Ob das wirklich daran liegt?

    Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?


    Gruss und Dank

    Pascal

    Ich würde in deinem Fall die ganze Klappe ersetzen, denn so ist der Ladeanschluss nicht richtig gegen Starkregen geschützt. Auch Schmutz oder Insekten wird sich dahinter sammeln.


    Gruss
    Pascal

    WIe fummelig ist es nach dem Nachrüsten, einen ~5cm Fensterschlitz her zu stellen ? Bei moderaten Temperaturen fahre ich gern so.

    Beim MINI meiner Frau mit der Serien-Automatik und auch bei meinem Vorgängerwagen war dieser Bereich mit Automatik immer sehr fummelig.

    Bei meinem ZOE ohne Automatik ist das "Herstellen" des kleinen Schlitzes total easy.

    Hoi Heiko

    Fummelig ist relativ - ich habe das heute ausprobiert und das Öffnen eines 5 cm grossen Lüftungsspaltes klappt, aber man muss schnell sein :) . Aber bei Audi braucht es die gleichen "Reflexe".


    Gruss

    Pascal

    Und je Modul 55 EUR ?

    Bin auch daran interessiert, aber so viel Geld ist mir das ehrlich gesagt nicht Wert :|


    Funktioniert bei dir jetzt auch das Öffnen/Schließen der Fenster über die Fernbedienung?

    Das finde ich ja insbesondere im Sommer ganz nett.

    Uli war schneller ;) - hat aber Recht.
    Das wurde in diesem Thread schon früher diskutiert.
    Meine Beobachtung: Die Fensterheber funktionieren erst, wenn der Start-Knopf in der Zoe gedrückt ist.
    Die Stromversorgung zu den Fensterhebern ist analog dazu nach dem Ausschalten des Motors deaktiviert.


    Gruss

    Pascal

    Nein, das funktioniert nicht. Einfach mal ab Beitrag #16 schlau lesen.