Beiträge von Pasi_94

    Ich hatte heute gerade 5555 km auf der Uhr, als ich deinen Beitrag las.
    Und weil ich sehr gerne im "B" fahre, werden die hinteren Scheiben auch ziemlich wenig gebraucht. Sie sahen ganz ähnlich aus wie deine, jedoch etwas mehr abgenutzt.

    Dann hab ich auf einer unbefahrenen Landstrasse im D einige Male von 80 auf 50 km/h heftig runtergebremst, das ganze 5 mal wiederholt und siehe da, die vordere Scheibe glänzt herrlich, die hintere ist eindeutig gleichmässiger geworden. Beim Abfahren von der Autobahn kann man natürlich auch zackig runterbremsen (vorausgesetzt, es folgt keiner dicht auf:P), sonst knallt's noch.
    Ichh denke man kann schon längere Zeit bremsenschonend fahren, aber für die Bremsscheiben ist das eigentlich Gift.

    Ganz nebenbei bemerkt, die Bremsen der Zoe packen gehörig zu.

    Gruss
    Pascal

    Denke da hat es auch skoda Modelle gegeben due einen Schirm in der Tür hatten, aber ohne Föhn glaub ich.

    Die gibt es immer noch in den aktuellen Skoda-Modellen: der Schirm (ist, glaub ich, ein Knirps.)


    Bei Rolls Royce verbauen die etwas zwischen Aussen- und Innenblech der Tür: die ist auch entsprechend dick ausgeführt :D. Der Schirm kostet allein so um die 900 Euro und mehr.
    Also einen Knirps könnte man schon in die Verkleidung der Fahrertür integrieren, Platz wär dafür da, und zwar im rechten Teil der Verkleidung.
    Vielleicht fühlt sich doch jemand herausgefordert, einen vollwertigen Schirm einzubauen?

    Klar ist das mit dem Föhn und dem Umbau der Türe auf Rolls Royce Standard ein joke. Aber generell muss man schon aufpassen das man mit den ganzen „Verschlimmbesserungen“ aus der Zoe keine Kasperbude macht.

    Ich war mal in einem Rollerclub, weiß nicht ob jemand hier die Piaggio Hexagon kennt. Ein relativ voluminöser Plastikroller.

    Ihr glaubt nicht was sich die Besitzer da alles rangebaut haben. Vom Kugelschreiberhalter / Zettelbox hin zu technischen Gadgets die eigentlich kein Mensch braucht. Einige dieser Roller sahen aus als wenn sie direkt von Toy R Us kommen :S


    Ich möchte damit definitiv keinen angreifen, aber das sind so meine Gedanken.

    Hallo Frankie
    Klar ist das ein Joke :D. Aber was ist denn das bei Rolls Royce, wenn kein Joke? Aber wir können es ja mit dem Schirm schon auf die Spitze treiben:
    Eine passende Vorrichtung liesse sich in die Verkleidung der Tür integrieren. Von der Länge und dem Platz her ist es möglich, im Blech muss dabei nichts gemacht werden. Einen Föhn oder einen Wasserablauf würde ich nicht in Betracht ziehen, die Feuchtigkeit muss ja irgendwohin weg, sonst ist Schimmel angesagt. Also: Schirm schön trocknen lassen und erst dann wieder versorgen.
    Vielleicht mach ich da mal ne Fotomontage, wie es denn aussehen würde ;).


    Gruss

    Pascal

    Hoi Pascal,


    das mit der Dämmung solltest du in einem neuen, oder vorhandenen Beitrag schreiben. Wer sich für die Dämmung interessiert, wird das kaum im "Hinteres Licht-Thema" vermuten.


    Gruss Uli

    Hoi Uli
    Da hast du wohl Recht :); da sind doch die Pferde vor Freude mit mir durchgegangen. Das war klar OT ;).

    Gruss und Danke für den Hinweis

    Pascal

    Ich werde gleich mal nachmessen, wie lange die Fahrertür ist. Vielleicht gibt es einen Angefressenen, der das umsetzt:
    Etwas Blecharbeit ist nötig, , eine passende Hülle in der Fahrertür, eine Blende für die Türverkleidung, evtl ein Mechanismus, um den Schirm "auszuwerfen": grosses Kopfkino :D:D:D

    Danke, Uli.

    Ich bin mit dem Resultat auch sehr zufrieden - und weil mich der Rappel danach so richtig gepackt hat, hab ich gleich bei der Dämmung der Türen noch nachgebessert - bis Landstrasse 80 km/h (ja, ich weiss, bei euch ist 100 ;)) ist absolut still im Auto; auf der Autobahn hört man bei 120 km/h leichte Geräusche auf Höhe der Seitenspiegel. Im Tunnel sind auch die komplett weg - es muss mit Seitenwind zu tun haben. Ich werde demnächst mal mit dem Dezibel-Meter messen, wie leise die Zoe jetzt ist. Subjektives Empfinden: sehr leise.

    Das Beste was mir beim Dämmen des Daches passiert ist: als ich den Dachhimmel abgesenkt habe, kam mir die "Entdröhnung" von Renault gleich mit entgegen. Da steckt immer noch ein Karton drin, und bei mir war der nicht mal richtig am Blech fixiert X(. Er konnte sich zwischen Blech und Dachhimmel an seinen Klebestellen hängend bewegen und da natürlich für Poltergeräusche sorgen.
    Also: falls es bei euch über euren Köpfen poltert und klappert - es ist nicht das Fahrwerk, sondern die akustischen "Verschlimmbesserungen" eines französischen Autoherstellers mit "R". Aber item: jetzt ist der Karton draussen und alles schöööön ruhig - wie ein anderer im Forum jeweils schreibt. Zitat: "Summmmmm" Zitatende.


    Beste Grüsse

    Pascal