Beiträge von Pasi_94

    Hallo Jhh

    Die Fahrt zum Freundlichen kannst du dir sparen: so was wie rechte oder linke Reifen gibt es nicht ;). Wenn die Reifen die gleichen Bezeichnungen haben (ausser du hättest Mischbereifung) und "outside" an der Aussenflanke steht, dann ist alles in Butter. Die Profile der Reifen sind tatsächlich asymmetrisch! Würdest du das Rad hinten links abschrauben, es dann im Stand um 180° drehen und neben das rechte Hinterrad stellen, dann wären die Profile symmetrisch.

    Bei dir ist alles okay, da kann ich dich beruhigen.

    Beste Grüsse

    Pascal

    Hoi Jhh

    Ich hab's da mit Bernhard. Die Reifen haben eine Laufrichtung, die ist manchmal mit einem Pfeil angegeben oder die Aussenseite ist mit "outside" markiert. Hab mal grad bei unserem Ingolstädter nachgesehen, das Bild stammt vom rechten Hinterreifen, Der Reifen ist so montiert, dass beim Fahren Wasser nach hinten "weggeschaufelt" wird. Ist der Pneu falsch herum montiert, kann das Profil das nicht leisten und das Rad schwimmt auf, Aquaplaning droht. Also unbedingt kontrollieren.

    Gruss

    Pascal

    Wenn ich im Regen heimkomme und nicht möchte, dass die Bremsbeläge ankleben, gehe ich folgendermaßen vor:


    In die (absolut waagerechte) Garage fahren, bei gedrücktem Parkbremsen-Schalter Motor ausschalten, Gurt lösen, Tür auf (das Gebimmel und die Warnmeldung ignorieren), aussteigen, Tür zu, weggehen. Auto verriegelt, Parkbremse bleibt gelöst.


    Wenn ich dann später wieder einsteige, werde ich mit Gebimmel an die gelöste Parkbremse erinnert, kann aber ohne weitere Umstände das Auto starten und losfahren.

    vielen Dank für den Tipp - den muss ich mir merken :thumbup:.

    Doch die gibt es bei uns auch, hier steht das Auto aber auf einer Art Schlitten und muss per Handbremse arretiert werden und darf auf keinen Fall Rollen. Ich kenne nur die waschstrassen wo du drinnen sitzen bleibst wo du durchrollst. Bei allen anderen musst du bei uns die Handbremse anziehen.


    .... eben! und bei den Waschstraßen, die das Auto weiter transportiert an fixen Bürsten vorbei, muss man sitzen bleiben, so ist es wenigstens bei der einen, die ich hier in unserer Gegend kenne.

    Und das Sitzenbleiben hat seinen guten Grund: nach Abschluß der Wäsche / Trocknung muss der Wagen unmittelbar weggefahren werden, die nachfolgenden Wagen auf dem Band wollen ja weiter. Da ist wohl kaum ein Zeitfenster zum Wiedereinsteigen gegeben, nachdem man zu Fuß außen rum von hinten nach vorn gegangen ist.

    Ihr habt beide Recht - ich kenne auch nur die beiden Möglichkeiten. Entweder man sitzt im Fahrzeug und es rollt oder man steht draussen zu und das Fahrzeug bewegt sich nicht.


    Wenn man durch die Waschstrasse rollt, darf doch der Startknopf nicht gedrückt sein, sonst wird noch der Regensensor aktiv :(.
    Also in die Waschstrasse reinfahren, Fuss kurz auf die Bremse, Gang in N-Position. Dann Startknopf drücken. Vermutlich wird jetzt die Parkbremse automatisch aktiv und muss gelöst werden. Muss das mal trocken ausprobieren =O.

    Hallo Zusammen,

    Wieso baut ihr den Schalter auch auf der Fahrerseite ein, bei mir ist da schon mit Komfort - Modul habe ihn deshalb nur auf der Beifahrerseite eingebaut.

    Hallo Martin

    Ich hätte gern im Sommer alle Scheiben auf einmal runter, um kurz durchzulüften. Mit der Fahrertür geht das, wie du es schreibst, aber bei den übrigen Fenstern muss ich bei jedem Schalter draufbleiben, bis die Scheibe unten bzw. dann wieder oben ist.
    Oder ist das bei dir anders?

    Gruss

    Pascal

    Ich kenne nur waschstrassen bei denen mann im auto sitzen leben muss wenn das Auto Rollen muss.

    Gibt's bei euch die Waschportale nicht, wo man reinfährt, dann den Wagen verlässt, um dann von aussen den Waschvorgang zu starten? Das Auto steht und die Waschanlage fährt vor und zurück.

    Hallo Markus

    Danke für deine Rückmeldung - unser Juice Booster 2 ist mittlerweile bald 3-jährig, wobei es sich um das zweite Gerät handelt. Das erste musste wegen Ladeproblemen mit der Zoe Phase 1 getauscht werden (Ladeabbrüche des Fahrzeugs, Auslösen des FI im Booster selber etc.). Das jetzige Gerät hat seither problemlos funktioniert, lag auch mal einen Monat draussen bei Regen und Schnee und funktionierte tadellos an einem CEE 32-Baustellen-Verteiler.

    Mittlerweile weiss ich auch, dass der Schütz im Booster selber sich auch mal "verklemmen" kann und dass ein kontrollierter Fall des Boosters aus ca. 20cm Höhe Abhilfe schafft :).

    Letzteres ist kein Scherz, sondern wird von Juice beim entsprechenden Fehler sogar empfohlen.

    Den Booster kann ich allen empfehlen, welche mit der Zoe auch mal auf Reisen gehen und dabei möglicherweise nicht eine Ladesäule anfahren, aber Zugang zu einer Industriesteckdose haben. Da kann man problemlos bis 22 KW laden.
    Gabe es bei dir mal irgendwelche Auffälligkeiten beim Laden?


    Beste Grüsse
    Pascal