Beiträge von Pasi_94

    Und wenn man dann noch Mist baut und/oder irgendwas kaputt geht, hat man selber den Hut auf. Was auf Garantie/Gewährleistung geht, wird vom Freundlichen erledigt. Da wird nicht selbst gebastelt.


    Gruß

    Da muss man halt aufpassen, dass man keinen Mist baut ;). Aber du hast schon Recht; wer sich den Umgang mit Uhu Kleber nicht zutraut und nichts am Dachhimmel rumfummeln möchte, der soll lieber die Finger davon lassen. Wie du richtigerweise so schön sagst, sonst hat man den Hut auf.
    Mein Tipp ist somit nur für ambitionierte und geschickte Bastler gedacht, welche sich sowas zutrauen, ohne gleich den Dachhimmel dabei zu ruinieren.

    Gruss

    Pascal

    Pascal hat ja noch mehr zu basteln, deswegen hat er den Himmel ab-/ausgebaut.

    Genau, Uli. Und weil der Dachhimmel von mir eh selber ausgebaut wird, müssen auch die Leuchten raus, weil ich ja an die Stecker von denen ran muss. Was soll ich da meine Fachwerkstatt damit nerven? Sollen die mir den Dachhimmel ein zweites Mal ausbauen? Nein, das erledige ich lieber gleich selber, Garantie hin oder her.;)

    Um die Lampe ordentlich fixieren zu können, muss man den Dachhimmel komplett ausbauen. Allein das dauert mindestens 1 Stunde, wenn man zu zweit ist.

    Ich weiß das aus meiner Aktion der Dämmung des Dachhimmels.

    Also entweder vom AH erledigen lassen, oder irgendwie selbst mit Kleber behelfen.


    Das Dämmen des Daches ist übrigens sehr, sehr empfehlenswert!

    Hopp
    Ich hatte das gleiche Problem mit der Leuchte - da ich den Dachhimmel ausbauen wollte, habe ich mal geschaut, wie einfach die Leuchten zu entfernen sind.

    Da kam mir die "Schminkleuchte" ziemlich schnell entgegen, ebenso der besagte schwarze Rahmen. Nicht verzweifeln, Uhu Kraft (Alleskleber) fragen. Damit konnte ich den Rahmen wieder an der Rückseite des Dachhimmels fixieren. Hält bombenfest und die Leuchte kann problemlos demontiert und wieder montiert werden.
    Beste Grüsse
    Pascal

    Hallo Klaus

    Nein, da muss ich dich enttäuschen - es ist der Juice Booster 2. Ich habe den Beleg vor mir ;). Allerdings wurde der Booster in seiner Bauzeit auch verbessert - äusserlich sieht man ihm das aber nicht an. So hatte ich anfangs ziemliche Ladeprobleme mit der Zoe Phase I im Zusammenspiel mit der ersten Version des Booster 2: ständig zickte die Zoe und brach die Ladung ab.

    Das Gerät wurde dann nach knapp einem Jahr getauscht und ab da klappte es problemlos.


    Sonnige Grüsse aus CH

    Pascal

    Das sind Glassockellampem W5W , ich glaube auch T10 genannt. Ich habe als ersten Versuch eine wirklich gute LED eingesetzt. Bringt aber nicht wirklich was.

    Die oben gezeigte Lösung mit den beiden LED Balken re. und li. ist definitiv das Non Plus Ultra. Alternativ einen Balken unter die Ablage.

    Ich hatte in der Phase I auch ein LED-Leuchtmittel drin. Aber das Problem ist die Leuchte selber. Es gibt keinen Reflektor, welcher das Licht in den Kofferraum "wirft" und damit strahlt die LED im 360°-Winkel und beleuchtet wunderbar den Raum hinter der Abdeckung mit. Somit wird viel von der Strahlkraft der LED verschenkt. Die Pfunzel gehört echt auf den Schrott :(.

    Weißt du über welchen Mechanismus die Kofferraumbeleuchtung eingeschaltet wird?

    Aktiviert wird sie sicher mit dem Kofferraumschloss. Aber wenn die Heckklappe eine gewisse Zeit offen steht, löscht gleichzeitig mit dem Tachodisplay und dem Multimediadisplay auch die Kofferraumbeleuchtung - ich glaube im Display steht dann, die Batterie gehe in den Sicherheitsmodus. Zwei zusätzliche Bilder zeigen die LED-Balken unbeleuchtet im Detail und in der Totalen.

    Alternativ gibt es mittlerweile viele Mini-LED-Batterie-Lampen mit eingebautem Bewegungsmelder (z.B. Osram Nightlux - um 10,00). Die halten u.U. jahrelang, bzw. mit aufladbaren Akkus einige Monate.

    Da spare ich mir häufig eine Kabelverlegung und 1 - 2 Stunden Arbeit. Sowohl mobil, als auch ortsfest.

    Es gibt ja mittlerweile viele gute Lösungen, wie man die Beleuchtung im Kofferraum verbessern kann. Akku-Lösungen im Auto möchte ich vermeiden, bzw. ich zapfe, wo möglich den Fahrzeugakku an ;). Kabel verlegen ist halt nicht jedermanns/jederfraus Sache. Der Vorteil, wenn ich die Stromversorgung der Originalkofferraumleuchte anzapfe, liegt auf der Hand: Sie leuchtet dann, wenn die Heckklappe offen ist und schaltet ab, wenn ich schliesse. Wird die Heckklappe offen gelassen, löscht die Leuchte nach einigen Minuten automatisch.
    Vor allem muss ich nie daran denken, irgendeinen Zusatzakku zu laden, der gerade dann leer ist, wenn ich ihn brauche.
    Bei LZ-Parts wusste ich, was ich bekomme, und wenn was in der Garantiezeit kaputt geht, kann man davon ausgehen, dass sie die Ware ersetzen.
    Eine Lösung unter der Hutablage scheint mir weniger pratkisch: Wenn ich diese nämlich mal entfernen muss, zwecks Transport grösserer Gegenstände, dann liegt meine Beleuchtung in der Garage oder irgendwo im Fahrzeug. Aber Licht? Fehlanzeige. Ausserdem muss ich da wieder was aus- und einstecken. Kann vergessen gehen, mann wird älter :D.

    Aber eben: es lebe die Individualität: der eine so, die andere so.