Beiträge von Pasi_94
-
-
Du könnst versuchen mit den Fingern unter den Himmel zu kommen, um den Hilfsrahmen festhalten zu können. Dazu müsstest die Sonnenblende und den Halter (in welchem die Blende auf einer Seite eingerastet ist) abnehmen, was aber sehr leicht ist. Bei der Sonnenblende einfach den Platiknippel in der Mitte raus ziehen und dann hast Du die Blende schon fast in der Hand. Dann noch den Rahmen vom Halter abziehen (ist auch nur geklickt) und den Halter raus ziehen. Der rastet über große seitliche Rastnasen im Blech, welche sich mit einem leichten Druck von der Seite (mit einem kleinen Schrubendreher) lösen. Aber Vorsicht beim Himmel, der knickt leicht und wenn man es übertreibt sieht man die Knicke dann später dauerhaft.
Danke, Maik. Daran dachte ich auch. Weil der Himmel aber so oder so runterkommt, werde ich das Problem an der Wurzel anpacken und die Hilfsrahmen so befestigen, dass sie nicht verrutschen können. Beim Ausbau müssen ja alle Leuchten und Halter von Sonnenblenden, Haltegriffen und Co. ausgebaut werden. Ich probier - wie schon geschrieben - mal Poppnieten aus
.
-
Das Projekt "hintere Leseleuchten" habe ich heute auch abgeschlossen. Hier meine Herangehensweise und meine Ergebnisse:
Mir und meinen Kindern fehlte hinten auch ein wenig Erleuchtung und mir hat die Lösung in unserem Scenic IV am besten gefallen. Da hat hinten jeder Passagier links und rechts ein eigenes Leselicht:
Da sind die selben Leuchten verbaut, welche man in der Zoe auch schon vorn finden kann. Damit ergibt alles insgesammt auch ein einheitliches Bild. Und da die Teile einzeln zu teuer gewesen wären, habe ich eine gebrauchte Konsole eines Renault Kadjar (Teilenummer 969809871R) mit 2 dieser Leuchten gekauft. Das hatte auch den Vorteil, dass gleich die passenden Stecker mit dabei waren:
Im Scenic stecken die Leuchten in Halterungen, welche auf der anderen Seite auf den Himmel geklebt sind und in welche die Leuchten fest einrasten. Diese habe ich nachkonstruiert und mit dem 3D Drucker ausgedruckt (oben das Original aus dem Scenic und unten mein Nachbau):
Mit der Halterung hat man auch gleich eine Schablone für das Loch im Dach:
Dann ging es um den benötigten Kabelbaum. Für diesen habe ich die kurzen Enden an den Steckern verlängert und die Adern in Textilklebeband eingeschlagen (wie original
Nun konnte ich die Kabel verlegen und anschließen. Beim Verlegen habe ich die Kabel mit dem Textilklebeband auf den Himmel geklebt (wie original) und nun sollte auch nichts klappern:
Und schon haben die Kinder hinten auch eigenes Licht
:
Wie hast du denn die Halterungen am Dachhimmel fixiert, damit sie nicht verrutschen?
-
Mir erschien die Lösung von LZ-Parts die sauberste. Das Ergebnis lässt sich sehen. Aufwand inklusive Montage und Verkabelung ca. 2 Stunden. Ich habe den Strom bei der Originalleuchte abgegriffen und eine zusätzliches Kabel auf die rechte Seite gezogen.
Die Anleitung von Max Jäger half mir dabei ZOE | Die Kofferraum Erleuchtung - YouTube
-
Heute war bei mir die Kofferraumbeleuchtung das Thema.
Ein Bild gibt's dann im passenden Thread.
Aber weil ich die Beleuchtung hinten eben auch vorbereite, fiel mir die Schminkleuchte über der Sonnenblende negativ auf, bzw. sie fiel auch heraus.Der Hilfsrahmen ist nämlich in keiner Art und Weise am Dachhimmel fixiert. Beim Versuch, die Schminkleuchte zu entfernen, löste sich diese vom schwarzen Rahmen, welcher dann lose hinter dem Dachhimmel herumlümmelte. Wie kriege ich die Leuchte jetzt wieder montiert??? Natürlich könntte ich dazu den Dachhimmel demontieren (ist aber ein Riesenaufwand), Mir kam aber der Gedanke, den Hilfsrahmen auf die Schnelle mit zwei Poppnieten am Dachhimmel zu befestigen. Das sollte eigentlich gut halten und das Problem dauerhaft beseitigen, oder?
Einem Forumsteilnehmer ist das auch schon mal passiert. Leider finde ich den passenden Thread nicht mehr.
-
Tolle Lösung und perfekt umgesetzt
.
Ich habe mich für die zentrale Lösung entschieden, da ich den Dachhimmel so oder so abnehme. Die Lösung mit zwei separaten Leseleuchten links- und rechtsseitig ist natürlich auch vom Kabelbaum her aufwändiger und auch der Hilfsrahmen ist perfekt umgesetzt. Leider fehlt mir der 3D-Drucker für diese Lösung
. Mein älterer Sohn wäre aber über eine solche Anschaffung hocherfreut. Mal sehen - vielleicht gibt's dann irgendwann doch noch so ein Teil.
Mein Kompliment, Maik.
-
Hoi Frankie
Unser Zoe ist mit Batterie gekauft - und da wir schätzungsweise 18'000Km Jahresleistung haben, wäre es es schön, wenn sie so um die 10 Jahre hält.
Alles was drüber ist, wird gern genommen.
Gruss
Pascal
-
-
Meine Zoe R90 Z.W.40 ist auch eine Phase I, vom Mai 2019.
Elbil scheint schon länger nicht mehr im Forum gewesen zu sein. Ich habe ihm auch mal in einem Thread geschrieben, bekam aber keine Antwort
.
-
Hallo Pascal,
Ja die Mischbereifung ist mit bekannt.
Soweit ich weiß sind bei den 17 Felgen vorne aber 215er Reifen und hinten 205er.
Hatte ich im Autohaus nachgesehen.
Gruß AndyHoi Andy
Du hast völlig Recht, ich hatte mich "verschrieben".
Mein Irrtum ist korrigiert.
GrussPascal