Beiträge von Pasi_94

    Weißt du über welchen Mechanismus die Kofferraumbeleuchtung eingeschaltet wird?

    Aktiviert wird sie sicher mit dem Kofferraumschloss. Aber wenn die Heckklappe eine gewisse Zeit offen steht, löscht gleichzeitig mit dem Tachodisplay und dem Multimediadisplay auch die Kofferraumbeleuchtung - ich glaube im Display steht dann, die Batterie gehe in den Sicherheitsmodus. Zwei zusätzliche Bilder zeigen die LED-Balken unbeleuchtet im Detail und in der Totalen.

    Alternativ gibt es mittlerweile viele Mini-LED-Batterie-Lampen mit eingebautem Bewegungsmelder (z.B. Osram Nightlux - um 10,00). Die halten u.U. jahrelang, bzw. mit aufladbaren Akkus einige Monate.

    Da spare ich mir häufig eine Kabelverlegung und 1 - 2 Stunden Arbeit. Sowohl mobil, als auch ortsfest.

    Es gibt ja mittlerweile viele gute Lösungen, wie man die Beleuchtung im Kofferraum verbessern kann. Akku-Lösungen im Auto möchte ich vermeiden, bzw. ich zapfe, wo möglich den Fahrzeugakku an ;). Kabel verlegen ist halt nicht jedermanns/jederfraus Sache. Der Vorteil, wenn ich die Stromversorgung der Originalkofferraumleuchte anzapfe, liegt auf der Hand: Sie leuchtet dann, wenn die Heckklappe offen ist und schaltet ab, wenn ich schliesse. Wird die Heckklappe offen gelassen, löscht die Leuchte nach einigen Minuten automatisch.
    Vor allem muss ich nie daran denken, irgendeinen Zusatzakku zu laden, der gerade dann leer ist, wenn ich ihn brauche.
    Bei LZ-Parts wusste ich, was ich bekomme, und wenn was in der Garantiezeit kaputt geht, kann man davon ausgehen, dass sie die Ware ersetzen.
    Eine Lösung unter der Hutablage scheint mir weniger pratkisch: Wenn ich diese nämlich mal entfernen muss, zwecks Transport grösserer Gegenstände, dann liegt meine Beleuchtung in der Garage oder irgendwo im Fahrzeug. Aber Licht? Fehlanzeige. Ausserdem muss ich da wieder was aus- und einstecken. Kann vergessen gehen, mann wird älter :D.

    Aber eben: es lebe die Individualität: der eine so, die andere so.

    Du könnst versuchen mit den Fingern unter den Himmel zu kommen, um den Hilfsrahmen festhalten zu können. Dazu müsstest die Sonnenblende und den Halter (in welchem die Blende auf einer Seite eingerastet ist) abnehmen, was aber sehr leicht ist. Bei der Sonnenblende einfach den Platiknippel in der Mitte raus ziehen und dann hast Du die Blende schon fast in der Hand. Dann noch den Rahmen vom Halter abziehen (ist auch nur geklickt) und den Halter raus ziehen. Der rastet über große seitliche Rastnasen im Blech, welche sich mit einem leichten Druck von der Seite (mit einem kleinen Schrubendreher) lösen. Aber Vorsicht beim Himmel, der knickt leicht und wenn man es übertreibt sieht man die Knicke dann später dauerhaft.

    Danke, Maik. Daran dachte ich auch. Weil der Himmel aber so oder so runterkommt, werde ich das Problem an der Wurzel anpacken und die Hilfsrahmen so befestigen, dass sie nicht verrutschen können. Beim Ausbau müssen ja alle Leuchten und Halter von Sonnenblenden, Haltegriffen und Co. ausgebaut werden. Ich probier - wie schon geschrieben - mal Poppnieten aus;).

    Wie hast du denn die Halterungen am Dachhimmel fixiert, damit sie nicht verrutschen?

    Mir erschien die Lösung von LZ-Parts die sauberste. Das Ergebnis lässt sich sehen. Aufwand inklusive Montage und Verkabelung ca. 2 Stunden. Ich habe den Strom bei der Originalleuchte abgegriffen und eine zusätzliches Kabel auf die rechte Seite gezogen.

    Die Anleitung von Max Jäger half mir dabei ZOE | Die Kofferraum Erleuchtung - YouTube

    Heute war bei mir die Kofferraumbeleuchtung das Thema.

    Ein Bild gibt's dann im passenden Thread.
    Aber weil ich die Beleuchtung hinten eben auch vorbereite, fiel mir die Schminkleuchte über der Sonnenblende negativ auf, bzw. sie fiel auch heraus. :( Der Hilfsrahmen ist nämlich in keiner Art und Weise am Dachhimmel fixiert. Beim Versuch, die Schminkleuchte zu entfernen, löste sich diese vom schwarzen Rahmen, welcher dann lose hinter dem Dachhimmel herumlümmelte. Wie kriege ich die Leuchte jetzt wieder montiert??? Natürlich könntte ich dazu den Dachhimmel demontieren (ist aber ein Riesenaufwand), Mir kam aber der Gedanke, den Hilfsrahmen auf die Schnelle mit zwei Poppnieten am Dachhimmel zu befestigen. Das sollte eigentlich gut halten und das Problem dauerhaft beseitigen, oder?
    Einem Forumsteilnehmer ist das auch schon mal passiert. Leider finde ich den passenden Thread nicht mehr ;(.

    Tolle Lösung und perfekt umgesetzt :thumbup:.


    Ich habe mich für die zentrale Lösung entschieden, da ich den Dachhimmel so oder so abnehme. Die Lösung mit zwei separaten Leseleuchten links- und rechtsseitig ist natürlich auch vom Kabelbaum her aufwändiger und auch der Hilfsrahmen ist perfekt umgesetzt. Leider fehlt mir der 3D-Drucker für diese Lösung ;). Mein älterer Sohn wäre aber über eine solche Anschaffung hocherfreut. Mal sehen - vielleicht gibt's dann irgendwann doch noch so ein Teil.

    Mein Kompliment, Maik.