Separater Schalter? Was für einen hast du denn genommen? Der muss ja auch 3 KW Dauerlast können.
Die normalen bei uns im Haus können das nicht: max. 10 A Dauerstrom! Die sind dann wohl eher für Lichtinstallationen o.ä. vorgesehen.
Separater Schalter? Was für einen hast du denn genommen? Der muss ja auch 3 KW Dauerlast können.
Die normalen bei uns im Haus können das nicht: max. 10 A Dauerstrom! Die sind dann wohl eher für Lichtinstallationen o.ä. vorgesehen.
Oh, noch etwas zur Lautstärkemessung: Es kommt auch auf den Abstand der Messung an. Wenn der Sensor (Mikro) direkt am Lüfter ist, wird mehr angezeigt als in 5 Meter Abstand.
Unsere Zoe klimatisiert meist in der Garage stehend vor. Da klingts nach Laubbläser/Rasenmäher, weil das ganze Echo in der Garage reflektiert wird.
Wenn sie draußen vorklimatisiert, klingts deutlich leiser (eher nach Kühlerventilator vom Verbrenner).
Hmm. Ich hab bei unserer Zoe die Vorklimatisierungs-Lautstärke noch nicht nachgemessen. Dass sie - im Vergleich zum Fahrgeräusch - dabei recht laut ist, ist offensichtlich.
Ich hätte die Lautstärke aber eher auf dem Niveau einsortiert wie "Kühlerventilator-Nachlauf bei einem Benzinmotor".
Anekdote am Rande: Neulich hat mich ein Arbeitskollege angesprochen, dass bei meinem Auto der Motor laufen würden... Es war aber nur die Vorklimatisierung für den bevorstehenden Feierabend
Ich hab den Versuch mit verschiedenen verfügbaren Schuko-Dosen im Garagenumfeld gemacht. Die Kabel werden selten warm. Problematisch wird es jedoch bei den Kontakten, also am Übergang Dosen/Stecker. Die korrodieren im Laufe der Zeit. Dort wird es dann wegen des erhöhten Widerstandes am "wärmsten".
Je nach Steckdose, die ich nutzte, wurde es bereits nach einer Stunde so warm, dass ich die Pins am Schukostecker nicht mehr anfassen konnte. Würd ich also nur unter Aufsicht probieren.
Wir haben daher inzwischen zwei dedizierte Schuko-Dosen fürs Laden, jeweils separat abgesichert, mit eigenem FI und an 3x2,5mm².
Je nach PV-Situation laden wir unsere ZOE im Sommer normalerweise nur mit dem Schnarchlader/Ladeziegel, den wir dann an eine der beiden Steckdosen anschließen:
Zoe-Seitig benötigst du einen Typ2-Stecker - der neben Strom- auch Datenleitungen hat.
Alle mir bekannten Lademöglichkeiten sind daher wohl mehr als bloß "Adapter" für verschiedene Steckertypen (Schuko, CEE 16/32A, ...) auf Typ2, sondern haben auch noch irgendeine Form von "Intelligenz" drin, die den Ladevorgang mit der Zoe verhandeln.
Ergo gehe ich davon aus, dass du nicht einfach ein Typ2-Kabel abschneiden und mit einem CEE-32A Stecker versehen kannst.
Um ein irgendwie käuflich zu erwerbendes Ladegerät (fest montiert oder ins Kabel integriert) wirst du wohl nicht herumkommen.
Überall gibt es doch heutzutage "in-app-purchase"... DAS wäre doch mal ein Geschäftsmodell für Renault! In der App neue Sounds anhören, auswählen, over-the-air in die ZOE laden, Abbuchung via GooglePlayStore...
Für einen veritablen StarWars-Raumschiff-Sound (Podracer? TIE-Fighter-Gekreische?) wäre ich durchaus bereit auch über 10 € hinzulegen
(Aber bitte kein Jamba Spar-Abo mit dem verrücktem Frosch oder Partybiene! )
Es ist nicht nur fast strafbar - es ist strafbar, sobald vollzogen. Nennt sich Subventionsbetrug.
Definitiv NICHT empfehlenswert!
Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man nur gefördert werden, wenn man eine förderfähige Wallbox kauft und dazu eine offizielle Rechnung erhält, die auf den eigenen Namen ausgestellt ist. Wenn du das bewerkstelligen kannst, wäre es vielleicht möglich...?
Andererseits glaube ich nicht, dass das funktioniert, sonst könnten ja theoretisch eine Wallbox immer weiter verkauft und dabei x-mal gefördert werden... (das wäre ja schon fast Cum-Ex-Niveau und somit nicht empfehlenswert!) Daher sicherlich auch die Mindesthaltedauer?
Tja... Ghost in the machine? Bug? Jeder kann es nennen, wie er/sie es will... Es scheint einfach nicht jede Konfiguration rund zu laufen zwischen Apps und Onboard-Elektronik ...
Naja, nach euren Posts der letzten Tage hab ich die Fernklimatisierung nochmal versucht zu starten - jetzt tut sie wieder...
Bei Auslieferung lief es einwandfrei: A/C-Knopf "Starten" in der myRenault-App gedrückt, Infos wurden übermittelt, Rückmeldung vom Auto kam, A/C lief.
Zwischenzeitlich tat sie gar nicht mehr: Infos wurden übermittelt, aber es kam keine Rückmeldung vom Auto, A/C blieb aus.
Dann nutzten wir die "unofficial Z.E. Services"-App, mit der tat es nämlich einwandfrei.
Seit dem kürzlichen OTA-Softwareupdate der Zoe lässt diese sich auch aus der myRenault-App wieder fern-klimatisieren.
... der Wagen stand derweil immer in der Garage und war online, denn den aktuellen km-Stand, Batteriestatus etc. konnte ich abfragen. Tja.
Das Problem habe ich leider auch...
Ich möchte aber keine "geplante Klimatisierung" einrichten, die ich nicht brauche - und dann unnötigerweise klimatisiert und Strom verbraucht.
Mein Workaround dafür ist bisher die Nutzung der App "Unofficial Z.E. Services".
Die kann nicht viel, nur:
- Akkustand anzeigen
- geschätzte Restreichweite anzeigen
- "Sofort laden" aktivieren
- "Sofort klimatisieren" aktivieren
Und letzteres funktioniert derzeit einwandfrei, auch wenn es über die original myRenault-App nicht tut.
Das deutet für mich darauf hin, dass es eher an der myRenault-App liegt, und nicht an einer Konfiguration im Auto.