Ich glaube nicht, dass die 16,5 für die 6500 km gelten. Eher für die letzten 100 oder noch weniger.
Habe heute mal die Verbrauchsseite fotografiert.
Letzte Zurückstellung 8.12.2022
Die Angaben irritieren mich ein wenig.
Ich glaube nicht, dass die 16,5 für die 6500 km gelten. Eher für die letzten 100 oder noch weniger.
Habe heute mal die Verbrauchsseite fotografiert.
Letzte Zurückstellung 8.12.2022
Die Angaben irritieren mich ein wenig.
Kennst du zufällig noch die kWh für die Reku in den 7800km, oder gelöscht?
Wie rufe ich das ab? Habe noch nichts gelöscht.
So, Tag der Zählerablesungen für Wasser und Strom
Dabei mal notiert, was für meine ZOE an Strom durch meinen go-echarger floß.
1.700 kWh für 2023 liefen durch meine Wallbox für gefahrene 7.490 km in 2023
-> 22,69 kWh/100 km inkl. Ladeverluste
ich lade immer mit 11 kW und nutze die Vorwärmung geschätzt vielleicht 20-25 Mal im Jahr.
Anzeige ZOE: 16,5 kWh für etwa 7.800 km, hab Tageskilometerzähler nie zurückgestellt.
Das ist schon eine deutliche Abweichung
Guten Morgen,
vorweg, ich bin kein Elektriker oder sonstwie von einer beruflichen Proffession, die sich mit E-Auto-Ladetechnik befasst.
Mich würde interessieren, ob das einphasige Ladekabel von Hyundai auch den L1 vom Typ2-Stecker verwendet? Müsste normalerweise.
Also grundsätzlich die Frage, kann die ZOE über jeden der Phasen (L1, L2 oder L3) einphasig laden?
WENN das so wäre, könnte es sein, dass der L1 am Ladeport an der ZOE defekt sein könnte.
Wie gesagt, reine Spekulation, aber Näherung über logisches Ausschlussverfahren.
Hoffe, dass Du da bald eine Lösung hast.
LG
Jörg
Hat die eventuell kürzlich jemand bestellt und hat Infos zu möglichen Lieferzeiten?
Bei mir wurden alle vier Jarniere getauscht. Die mussten nach Einbau noch in Wagenfarbe lackiert werden. Lieferzeit etwa 2 Monate. Allerdings war das Anfang des Jahres.
In deinem Fall würde ich mal den pluspol für eine Minute von der Batterie nehmen und...
Batterie trennen kann da ggf. hilfreich sein. Aber bitte den Minuspol abschrauben, wenn man nicht so geübt ist. Ruckzuck hat man beim PLUSpol abschrauben eine andere Metallfläche mit dem Schraubenschlüssel berührt, das möchtest Du nicht erleben!
Die Bremsengeschichte ist eine Missgeburt, sowas gibts im keinen anderen Fahrzeug das ich kenne. Und ich fahre einige.
Naja, selbst bei einem alten Audi Cabrio hatte ich das Bremsenwegrostenproblem. Meine Werkstatt bemängelte regelmäßig, dass ich zu wenig bremsen würde. Ich hab' halt vorausschauendes Fahren in Zusammenhang mit Nutzung von frühzeitigem Runterschalten und Motorbremse von Fahrschule an beigebracht bekommen.
Bei ernsthaftem Interresse würde ich den Verkäufer bitten, eine unverbildnliche Anfrage bei Renault zu machen. Kostet nichts und ist für beide informativ.
Ja, genau so würde ich das auch erfragen, wenn es konkreter wird.
Mir geht es um die Stufe davor: ca. 20 potentielle mobile/Autoscout-Angebote, wo man eben noch dazurechnen muss, was einen Autokauf mit Mietakku zuzüglich Akkukauf als Ganzes kosten würde.
Daraus ergibt sich konkretes Interesse oder eben nicht.
Für eine 3-jährige ZE50 Batterie werden von Renault aktuell ~6100 Euro verlangt. Die Laufleistung wird nicht abgefragt.
Es kann auch jeder schnell selber abfragen.
Ja, wenn es konkreter mit einer Kaufabsicht kommt.
Danke Dir für die Preisangabe
LG
Jörg
Eine direkte Nachfrage bei der Renault-Bank/RCI würde meines Erachtens mehr bringen.
Um aber sich durch die zahlreichen Angebote der ZOE mit Mietakku in den üblichen Portalen zu scrollen, wäre mir eben eine grobe Richtschnur nützlich.
"OK, hier müsste ich bei z.B. aa.aaa km, EZ xx/yyyy noch weitere z.zzz Euros für den Kauf des Mietakkus investieren, zusätzlich zum Kaufpreis vv.vvv Euro."
Wenn ein interessantes Auto tatsächlich im engen Fokus ist, dann ist Dein Vorschlag der sinnhafte Weg, keine Frage.