Das wäre für mich auch sehr interessant.
Meine vier Scharniere wurden bei der ZOE Phase II Anfangs auf Garantie alle vier ausgetauscht.
Und jetzt beginnt die Fahrertür erneut...
Das wäre für mich auch sehr interessant.
Meine vier Scharniere wurden bei der ZOE Phase II Anfangs auf Garantie alle vier ausgetauscht.
Und jetzt beginnt die Fahrertür erneut...
Ich bemerke veränderte "Kälteausströmung" bei Kurvenfahrten. Da hat man das Gefühl, dass in einer Kurvenfahrt die Kühlung besser funktioniert, als bei Geradeausfahrt.
Die Klimaanlage ist frisch geprüfft und neu befüllt.
Mal noch ne Frage zum Drehfeld des dreiphasigen Stromanschlusses bei der Inselanlage.
Ist das auf rechtsdrehend überprüft worden?
Bzw. wenn man L2 und L3 bei der Wallbox abklemmt und versuchsweise einphasig lädt, geht das dann?
Wie sieht das denn mit der Erdung in - ich glaube - skandinavischen Ländern aus?
Wie lädt denn die ZOE dort?
Also das eigene Inselsystem wird ja ggf. ebenso geerdet, wie dort
Was wird an der Zoe umzustellen sein, damit die ZOE mit einer anderen Erdungsart umgehen kann?
Hier ist das mit den unterschiedlicen Erdungen erläutert.
..und dass es mal funktioniert hat, heißt nur, dass zum damaligen Zeitpunkt die Werte zufällig mal innerhalb der von der Zoe geforderten Toleranzen lagen.
Das würde ich auch so beurteilen.
Bei der Garage lief die Erdung über einen Erdspieß (Eisenrohr).
Guten Morgen.
Verstehe ich das so richtig, dass es für die elektrische Anlage auf dem Grundstück dann bisher zwei Erdungspunkte gab?
Ein Erdspieß (Eisenrohr) in der Garage und zeitgleich ein anderer Erdungspunkt woanders auf dem Grundstück/im Haus?
Um das Loch abzudecken habe ich mir bereits folgende Gummikappen besorgt:
Das ist eine clevere Idee!
Wo hast Du die her (Link?) und hast Du eine konkrete Produktbezeichnung davon?
LG
J.
...meine Frage wäre, wie dann der separat gekaufte Akku mit der akkulosen ZOE 'verheiratet' wird?
Einmal mechanisch (HV-Schein vorhanden?) und dann elektronisch (sprich Steuergeräte programmieren, Zugang zu den Gerätschaften vorhanden?).
Das ist nicht so einfach getan mit ein paar Stecker zusammenstecken.
Möglicherweise für die kabellose Lademöglichkeit vom Smartphone in der Schale der Mittelkonsole.
Ist aber keine gesicherte Erkenntnis.
Ich lege mir bei Frost, Schnee- und Eisvorhersage eine schwere Gummikommerraummatte mit der Gummiseite auf die Scheibe.
Die Wischer "stelle" ich hoch durch feste Schaumstoffprofile, die als Kantenschutz bei irgendeiner Paketanlieferung (ich glaube ein kleiner Bilderrahmen) dabei war. Nur bei starker Windprognose klemme ich die mit dem Wischer ohne "Hochsteller" fest.
Funktioniert prima.