Beiträge von horst.w

    Das rostige Outfit meiner hinteren Bremsscheiben lässt sich regelmäßig "frei bremsen".

    Was mir sehr mißfält ist die Tatsache, dass ich nach nun rund 7.000 km schon deutlich spürbare Riefen in den Scheiben habe.

    Das deutet auf eine falsche Materialwahl in Relation zu den eingesetzten Bremsbelägen hin, wobei die Beläge den deutlich höheren Verschleißanteil zu tragen haben. Sind das Sinter-Beläge?

    Die Riefen würde der TÜV schon jetzt bemeckern.


    Weiß jemand, in welchen Preisregionen sich die Bremsscheiben bewegen und gibt es Alternativen sowohl für Scheiben als auch für Beläge?


    Meine Motorräder haben alle so um 1 - 1,2 mm Verschleißgrenzen an den höher belasteten vorderen Bremsscheiben; eine der Maschinen habe ich ohne Scheibenwechsel über 140.000 km gefahren bis ein unachtsamer Linksabbieger ihr den Garaus gemacht hat. Dabei waren die Beläge alle 10 - 15 Tkm fällig, was mit PKW-Bremsen allerdings nicht vergleichbar ist, die sollte schon so um 40 50 Tkm halten (Erfahrungswerte, ist halt von Vielem abhängig)

    ach ja, die Gestaltung der Textzeilen lässt ein bisschen offen, ob der Rekup-Wert im Gesamtverbrauch enthalten ist oder en plus oben drauf kommt.

    Rechne ich meinen Km-Stand mit dem Gesamtverbrauch hoch, komme ich fast genau auf meinen Durchschnittsverbrauch (+/- 0,x), also steckt die Rekup schon da drin.

    Dass man den Langzeit-Reku Anteil mit CanZe auslesen kann war mir neu ....

    Habe seit einiger Zeit ein Iphone und habe tatsächlich vergessen, wie man einen Screenshot mit einen Android macht ...

    Funktion steckt irgendwo in der "Technik" zwischen den Zeilen. hinter dem "gesamt geladen" und Anzahl Voll- und Teilladungen.

    so, das ist ja erfreulich, weit mehr gespart als gedacht!


    Für die letzten 298 Km, die im Enegieinfo stehen, 40 kW Gesamtverbrauch, 14,5 kW Rekup und 1,5 kW für Klima verbraten.


    CanZE verrät mir, dass ich seit Beginn 949 kW geladen habe bei 180 kW Rekup. Sehr erstaunlich, scheint ja wirklich sehr gut zu arbeiten - und man merkt noch nicht mal was davon. Ja gut, die Verbrauchsanzeige rutscht natürlich immer wieder unter den Strich in den Negativbereich, dass sich das dann doch derart sumiert ...

    Ich rechne es nicht aus, aber über alles bin ich dann doch bei knapp 20% und seit dem letzten Reset immerhin bei 33%.
    Der letzte Wert lässt sich durchaus nachvollziehen, weil mehrfach die gleiche Strecke mit relativ sanften Anstiegen und steileren Abfahrten unter Nutzung von ECO und Tempomat gefahren wurde, bei zugleich deutlich unter Verbrauchsschnitt, der bei 14,7 kW Allzeitwert liegt. Und bei den Rückfahrten mit den kurzen, aber steileren Anstiegen wird der Akku damit auch nur moderat angezapft, sodass die Rekup sich deutlicher bemerkbar macht.

    Spitzenwerte kan man mit den Mitteln leider nicht feststellen, es sei denn, man macht echte Testfahrten und resetet immer passend.

    ... sagt W. ja auch nicht, er bezieht das auf seine konkreten persönlichen Verhältnisse im nh-Bergland, die zB bei mir gar nicht passen. Nach Deinen Angaben hast Du ja schon mehr als 20%, das ist doch beachtlich, oder?


    Wenn ich per Saldo auf 10% komme, wird es schon viel sein. Unsere Gegend ist wohl eher als flach - hügelig zu bezeichnen. Da beschränkt sich das Rekup eher auf den Zulauf von Stoppstraßen und Ortseinfahrten, wenn ich Glück habe, gehts da auch etwas bergab.

    Aber ich schaue es nach.

    Nach dem Update heute morgen bin ich zum Einkaufen unterwegs gewesen, also mit mehrfachem An- und Aus.

    Über das WE bis einschl Montag bin ich mit der Zoe auf Tour, man wird sehen, ich melde mich.

    Oooooh my Renault!


    Meldungen wie vorstehend bekomme ich nicht (heute morgen aktualisiert worden) , aber meine Deutschlandkarten stehen auf 2019/12. Das ist wohl der letzte Stand mit USB-Stick. Von OTA-Updates (wie es schon vorgekommen ist) kann also keine Rede sein.

    @ Gottschalck


    ... ob man uns erhört hat???

    Fahre vorhin (hin und zurück) eine Strasse, deren westlicher Rand und teilweise Straßenmitte die Grenze nach Frankreich ist - und ??? KEINE Meldungen!!! War vorher immer schon im 300 m Abstand gekommen.


    Stelle ich gerade den Wagen im Hof ab, kommt Meldung für anstehendes Update Multimediasystem. Da kann man gespannt sein, was nachher an Merkwürdigkeiten anliegt.

    das ist alles Quatsch.

    Wenn ich Bergauf angenommen mit 50kw Leistung hoch fahre und dann wieder runterfahre, aber der Akku angenommen 90% hat, kann er gar nicht so viel rekuperieren. Jedenfalls keine 70%, da der Akku noch zu voll ist. Anders ist es, wenn der Akku relativ leer ist.

    Die komische Rechnerei kann man sich sparen.

    Ich glaube, Du erliegst da div Irrtümern!

    W. hat doch nur ein mehr oder weniger willkürlichen Rekup-Werte genannt, ohne auf SOC und die aufgewendete Energie am Berg einzugehen.

    Er berechnet auch nichts, sondern beschreibt Fakten, egal ob nun in zutreffender Höhe oder nicht.

    Die Beschränkung des Akkus füer Rekuperation liegt m.W. bei ca 95% SOC und ist stark von der Akkutemperatur abhängig.

    Fährt man bei Deinen 90% SOC den Berg mit einer Leistung von 50 kW hoch, "macht man ja Platz im Akku" für die nachfolgende Rekup; und die 70% beziehen sich ja auch nur auf die zuvor aufgewendete Energie und nicht auf SOC.

    3 Minuten x 50 kW ergeben einen Energieverbrauch von ca 2,5 kW und davon dann 70 % zurückgewinnen, macht ca. 1,75 kW, womit der Berg rauf und wieder runter 0,75 kW Verbrauch verursacht hätte. Und das sollte zumindest der Theorie nach der 90%-SOC-Akku packen können, wenn denn Temperatur usw. stimmen.

    Bis auf die Baustellen-Meldungen und das Zollamt (wohne auch direkt an der Grenze) kann ich Deine Feststellungen nicht bestätigen, kenne ich so nicht.

    Und dafür wird es Gründe geben, betrachten wir mal diese Routenansage.

    Könnte daran liegen, dass ein Route für den Navi noch nicht beendet ist (zB Ziel Ortsmitte, aber man fährt zu einer bekannten Adresse). Auch die Tiefgarage könnte ein Rolle spielen, da dort vermutlich jeglicher Empfang unterbrochen wird.

    Ich denke, dass das eine oder andere Wehwehchen durch einen Systemreset behoben werden könnte.