Beiträge von horst.w

    Ich hab mit Ganzjahresreifen bei dem jetzigen Temperaturen mit ca 50% Stadt und 50% Landstraße einen BC Verbrauch von 10,6 kwh/100km. Wenn ich das im realverbrauch ausrechne liege ich die letzten 1000km bei ca 11,4kwh/100km. Luft ist 0.1bar über hetstellerangabe.

    Traumhaft,

    Stadt heißt max 50 evtl teilweise 70 Km/h und Landstraße max 90 Km/h?

    Evtl auch flaches Land?


    Kann ich hier weder noch mit dienen und ich komme kaum unter 15 kW der Anzeige nach. Ist für mich aber auch iO.

    ...

    Das rekuperieren geht nicht auf die Bremsen, das macht der Elektromotor, wieso sollte man also die Bremsen hinten frühzeitig erneuern, ich gehe davon aus, das die Bremsen in den nächsten 10 Jahren kein Thema sind.

    ...

    So ist das glaube ich nicht gemeint!

    Die Bremsscheiben nehmen eher Schaden, wenn sie NICHT genutzt werden. Sie müssen frei gebremst werden von Schmutz, Feuchtigkeit und Korrosionsrückständen. Sonst gibts "Löcher" und da hat der TÜV was dagegen.

    Bei meinem vormaligen DB V220 waren sie innerhalb einer Saison so weit hinüber, dass sie ausgetauscht werden mussten. Ursächlich das lastabhängige Bremsbetätigen, unbelastet bremst dieser Omnibus hinten so gut wie gar nicht und ständig Zementsäcke spazieren zu fahren macht keinen Spaß.

    Ist in der Tat etwas undurchsichtig, aber macht nix, will mich nicht beschweren, denn ich habe mehr bekommen als den vorstehend genannten Betrag.

    Könnte daran liegen, dass mein Antrag sich auf ein volles Jahr bezieht, denn mein Wagen ist aus 11/20.

    Und wenn es weniger ist als bei anderen, macht es auch nichts, denn ich habe mich mittels Link des Youtubers B.E.N (Michael Schmidt) angemeldet und der bekommt dafür eine kleine Provision, die ich ihm gönne und mir abgezogen wird.

    Die ursprünglichen Zeitprognosen kann man vergessen, weil das Amt dem Ansturm nicht gewachsen und zudem von Krankheitsfällen gebeutelt war.

    Ich hatte Anfang März sowohl bei dem Anbieter also auch beim Amt nachgehakt. Anbieter bezog sich auf das Amt (s.o.) und das Amt hat sich bedeckt gehalten und nur mitgeteilt, dass sie für irgendwelche Angaben des Anbieters nicht verantwortlich seien.

    Eindeutiges Ergebnis:


    Wagen steht seit gestern an gewohnter Stelle im Hof.

    Handy eingeschaltet, Bluetooth und CANZE aktiviert, Technikseite - Akkutemperatur aqusgewählt.


    - Nähere mich dem Wagen OHNE Schlüssel,
    keine Reaktionen auf der CANZE-Seite.


    - zurück in den Hauseingang, nun Schlüssel in der Tasche, Annäherung an den Wagen,
    Wagen registriert mich, fährt die Spiegel aus und entriegelt die Türen.
    CanZE springt an und zeigt die Temperaturwerte, ich stehe also noch außen und die Tür ist nicht geöffnet.


    Was sagt uns (mir) das?

    - der Dongle ist bei schlafendem Wagen nicht aktiv

    - zur Aktivierung reicht es offenbar aus, den Wagen aufzuwecken


    Bleibt noch die Frage, unter welchen Umständen die Kontrolllampe am Dongle leuchtet. Das kann ich an diesem Standort nicht weiter nachprüfen, weil ich nicht um den Wagen herum gehen kann und auch weil es zu sonnig ist.

    Ich vermute (!) dass die Kontrolllampe auf die BT-Verbindung / den Datenabruf von CanZE via BT reagiert, denn BT aktiviere ich selten mit diesem Handy (Android) und auf dem IPhone ist kein CanZE.
    Ob die Dongle-Kontrolllampe aktiv ist / bleibt, auch wenn keine CanZE-Abfragen durchgeführt werden, also allein aufgrund der Aktivierung des Wagens, kann aber offen bleiben, denn wie man sieht, ist der Stecker bei ruhendem Wagen ebenfalls inaktiv. Müsste ich bei Dunkelheit versuchen, erkennen zu können.

    ....

    Laut meinem Hersteller schaltet sich das Dongle nach 30min aus, beim entriegeln der Türen etc. wieder an. Kontrolliert habe ich das aber noch nicht.

    .... das muss ich mal testen, kann natürlich sein. Gezielt kontrolliert habe ich das halt noch nicht, aber wenn ich schon eingestiegen bin, um im Zusammenhang mit dem Laden Daten auszulesen, ist das immer nur gegangen, nachdem ich die Zündung eingeschaltet hatte. So meine Beobachtungen.

    Ich war gestern unterwegs in der Bodenseeregion und wollte / letztendlich habe ich auch in Pfullendorf geladen.

    Eine der wenigen Ladesäulen - EnBW - befindet sich in der Theuerbachstraße (ohne irgendwo auffindbare Straßenschilder), direkt seitlich vom "Barfüßer Brauhaus" nahe dem Bahnhof.


    Das Auffinden der Säule in der NaviApp ist echt schwierig, weil in den Zeilen nur "Pfullendorf ... " erscheint, den Rest muss man erraten und durchprobieren. Ätzend!

    Dort angekommen, steht ein Wagen dort, dessen Fahrer verzweifelt versucht die Säule in Gang zu setzen - vergeblich, er hat dann entnervt aufgegeben. Nunmehr frei, habe ich mein Glück versucht und rund eine halbe Stunde benötigt, bis es endlich geklappt hat. Die Hotline von EnBW ist absolut untauglich! Alles automatisiert, die Eingabe der Säulennummer am Handy klappt, aber ich kann die Eingabe nicht "wegschicken", also erfolglos.

    So klappt eMobilität nie! Wer da zugesehen hat, wird sich die Anschaffung eines e-Autos gut überlegen.


    Aber egal, es ist ja letztlich gegangen und habe auch recht schnell geladen.


    Heute Morgen will ich in der Navigation das Suchen von Ladestellen nachvollziehen, bin aber nicht über meinen eigenen Standort hinausgekommen. Dabei wird mir meine eigene Position -Wallbox- als Ladesäule präsentiert.
    Das verstehe ich nun gar nicht, noch nie Derartiges eingegeben oder bestätigt (evtl als POI o.ä.) und auch die Verknüpfung meines üblichen Standplatzes im Hof mit dem Laden (an der eigenen Wallbox) ist mir völlig schleierhaft.
    Hat da jemand Erkenntnisse oder Erfahrungen dazu? Die rundum Wallboxen der Nachbarschaft werden nicht angezeigt.

    Verstehe ich nicht ganz!


    Ist mit CAN-Bus Dongle der OBD-Stecker gemeint?

    Wenn ja, die OBD-Steckdose (bei PH2 im Fußraum links, ältere Modelle in der Mittelkonsole) hängt m.E. am Zündungs-Plus, wird somit beim Abschalten deaktiviert. Zumindest verrät die Kontrollleuchte mir dies - die geht nämlich aus.