Beiträge von horst.w

    Sehr hilfreich könnten da einschlägige Youtube-Beträge sein, die sich ausführlich mit dem Themenkreis beschäftigt haben.

    Ist mir vorhin in die Hände gefallen, Screenshot von heutigen YT - NextMove.

    Daran kann man schon mal generell erkennen, dass der geschwindigkeitsabhängige Verbrauch alle eAutos betrifft und kein Einzelproblem eines Herstellers ist. Natürlich ist es ein erheblicher Unterschied zu unserer kleinen Zoe, wenn z.B. beim Mustang E immer noch soviel Reichweite übrig bleibt, wie die Zoe überhaupt hat. Muss der Mustang-Fahrer nicht darüber heulen, aber wenn er dieses tolle Auto voll ausfährt, dann wird es auch für ihn heftig. Wobei sich das natürlich durch entsprechende Ladeleistungen wiederum relativiert.

    Da kann unsereins nicht mitreden.


    Reichweite.jpg

    .... sonst wird das eine laaange Fahrt in den Urlaub… ;)

    Dazu gilt es schon einige Überlegungen zu "Ladestrategien" anzustellen.

    Sehr hilfreich könnten da einschlägige Youtube-Beträge sein, die sich ausführlich mit dem Themenkreis beschäftigt haben.

    Ich will mal nur 2 Kernpunkte rausstellen,

    - schnelles Fahren kostet mehr Strom,

    - Laden über die 85 - 90 %-Marke hinaus kostet mehr Zeit, als man in Relation Fahrstrecke hinzu gewinnen kann,

    d.h. es kann sinnvoll sein, sich moderat fort zu bewegen und eher einen kurzen Ladestopp mehr einzulegen und rechtzeitig den Stecker zu ziehen, als auf das letzte Quentchen Ladung zu warten. Es muss ein "gesundes" Verhältnis zwischen erzielbarer Reichweite und der notwendigen Dauer des Ladevorgangs erreicht werden.

    Aber das war schon zu meinen "Verbrennerzeiten" so, es hat niemandem etwas genützt wie blöd an mir auf der Autobahn vorbei zu brettern, um dann an der nächsten oder übernächsten Tanke in der Schlange zu stehen, um Sprit nachzufassen. Für mich hat schon immer der Urlaub direkt hinter der Haustür angefangen!

    Hallo Horst,

    Danke für die tröstenden Worte! ;)

    ja, und ich kann noch eins drauf setzen :saint:

    Waren gerade auf WE-Einkaufstour und da kommen schon so satte 3 - 4 km zusammen bei 4-maligem Ein- und Aussteigen (Heizung!) Es ist immer noch reichlich frisch, aber wärmer als gestern - oder besser, weniger kalt.
    Eingestiegen bin ich vorhin bei Stand 86 %, wo ich doch gestern nur auf 83 % aufgeladen hatte und die Reichweite war dann auch um 3 km erhöht.

    Nach unserer Einkaufstour steht der Wagen jetzt mit 85% und gleicher Reichweite da, das Mehr an %en und die tatsächlich gefahrenen Km machen immerhin so ca 2 kW (ca 4 %) aus, die kommen in das Sparschwein und wenn ich genug zusammen habe, mache ich ne große Tour ;););)


    Im Ernst, einfach nicht drum kümmern, solange nicht ganz offensichtlich etwas daneben geht. Das ist wie mit dem Rasenroboter! Wenn man dem Ding zuschaut, bekommt man die Krise. Laufen lassen und am Abend schauen, dann ist der Rasen pikobello gemäht 8o


    Gute Fahrt!

    Nein, nicht falsch gedacht! Höchstens Pech gehabt, aber das bezweifele ich auch sehr.


    Setze erst einmal alle Fahrdaten zurück, dass alle Fremd-Infos von Vorgängern und Händler Testfahrten raus sind. Dann bekommst Du nach und nach Deine eigenen Verbrauchswerte.

    Der R110er sollte etwas größere Reichweite haben als zB mein R135 (mehr Leistung, mehr Verbrauch, auch wenn der Unterschied minimal ist.

    Zum Trost kann ich Dir sagen, dass die angezeigten Werte reine Schätzwerte sind und die Reichweite sich auf das Fahrverhalten der letzten 200 km beziehen - temperaturabhängig ohnehin. Das Thema ist mehr als hinreichend durchgekaut, bemühe mal die Suchfunktion und nimm Dir mindesten 3 Tage Urlaub ...


    Habe heute von 19% auf 83% in knapp 3,5 h an der Wallbox geladen, das sind umgerechnet rund 33 kW, macht also etwa 6,5 kW/h, Außentemperatur um 3° und in der Nacht hatten wir knackigen Frost; Akku in 2 Zellen 8°, Rest 7° nach dem Laden (hatte beim Anschließen versäumt auszulesen).
    Ich find das voll ok, aktuell zeigt mir die App 219 km Reichweite an, der Durchschnitt im Display turnt so um 18,5 +++ kW/100 km rum, nur echte Kurzstrecken und Heizung an. Diese Werte sind realistisch, auf Strecke wird es deutlich besser.

    Ich hatte auch schon den Fall, dass auf den ersten 20 km sowohl %-Anzeige wie auch Reichweitenberechnung angestiegen sind, d.h. nach dieser Strecke hat ich eine höhrer %-Anzeige als bei Abfahrt und unterm Strich hat sich die Reichweitenangabe nicht wesentlich verändert. Muss man mit leben :P. Aber nach 50 Km am Ziel war alles wieder normal.

    ... ja, funktioniert.

    Oder anders rum, kann ja gar nicht anders sein. Wenn der Wagen dauergeparkt ist, erschien bei mir bislang mit dem Starten eine Meldung, dass ein Update vorliegt und es wird gefragt, ob es eingespielt werden soll - "weil dann ggf die Navigation usw für xxx Minuten ausfallen könnte".

    Das allererste OTA habe ich unterwegs erhalten, d.h. eigentlich die Meldung, dass..... Ich denke, dass ich es während der Fahrt richtig bestätigt habe, jedenfalls konnte ich ein Update anschließend nicht mehr realisieren, die Meldung erschien aber auch nicht mehr, also wird das Updaten irgendwie doch geklappt zu haben.


    Oder doch frei nach Windows, fahren Sie sofort auf den nächsten Parkplatz und schalten Sie den Wagen NICHT aus, bleiben Sie still sitzen und warten bis der Anfall vorüber ist :D

    Schuß in den Ofen!


    Ich möchte dem netten Hotline-Mann ja nicht den guten Willen absprechen,

    aber die gewünschte Auskunft hat sich darauf beschränkt, dass er mir empfohlen hat, den Kartenleser einfach zu ignorieren und auch auf die Zukunft bezogen, war er absolut ahnungslos.

    ... da bin ich :)


    Gerade von der Aldi-Expedition zurück. Leider erfolglos!


    Zustand der Säule:

    - beide Anschlüsse leuchten grün, also betriebsbereit.

    - großes Display zeigt die Liste der Öffnungszeiten und ein Schloß-Symbol "Geschlossen",

    - Kartenterminal zeigt grüne Kontrolllampe und Text "Betriebsbereit", beim Anlegen der EC / Master-Karte keine Reaktion; als ich Aufnahmen machen will, spricht mein IPhone an und öffnet die Bankensoftware (VR) und meint ich solle die Karte ans Terminal anlegen; mehrfach versucht in wechselnden Reihenfolgen - ohne Ergebnis.


    Kabel dann trotzdem angeschlossen, Wagen reagiert normal und versucht Kommunikation mit der Säule, aber das weiße Blinken hört dann einfach auf. Also keine Störung, eher das Verhalten wie nach Beenden eines Ladevorgangs.


    Schade, aber da kommt ganz sicher noch etwas, ich versuche die Woche über die Hotline zu erreichen, vielleicht weiß die etwas mehr (und verrät es auch). Neuer Hotlineaufkleber ist jetzt vorhanden.


    Bilder muss ich erst noch nachbearbeiten, kommen später.

    Der Aldi-Süd Markt wurde im September letzten Jahres neu eröffnet. Mit Säule, aber ohne Kartenleser.

    Ich werde es bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren, wie das funktionieren könnte. Für das kostenlose Laden einfach Kabel anschließen und fertig. Einen der beiden Anschlüsse muss man nicht am Display auswählen, da reicht die Nutzung der Steckdose - rechts oder links - aus. Bin dann mal gespannt, wie das nach dem Auswählen weitergeht. Es fehlen ja auch noch jegliche Hinweise auf Preis und Leistung in Form von Aufklebern, müsste also vor dem Ladestart am Display eingeblendet oder sonstwie bekannt gegeben werden.

    Kommt Zeit, kommt Strom .... :)


    Was mir jetzt im Nachhinein noch auffällt, es gibt auch keine Aufkleber mit Hotline-Angaben, die vorher dran waren, hatte ich nämlich schon mal angewendet, weil seinerzeit kein Laden möglich war. Hatte ich der Kassiererin gesagt, aber die meinte, sie (Aldi) habe damit nichts zu tun, ich möge die Hotline anrufen, sie können da nicht eingreifen.