Beiträge von horst.w

    Aldi Karten-Terminal.jpgTach zusammen.

    war heute morgen kurz bei Aldi und da ist mir aufgefallen, dass seit meinem letzten Besuch vor ca 1 Woche die Ladesäule auf-/umgerüstet wurde. Sie verfügt jetzt über ein Karten-Terminal (EC, Master usw) und war auch offenbar betriebsbereit (Kontrolllämpchen leuchtet).


    Ansonsten ist die Säule unverändert in ihrem äußeren Outfit.

    Das kostenlose Laden war möglich, wobei ein Aufkleber nur darauf hinweist, dass das kostenlose Laden auf 1 Std. begrenzt ist.

    Weitere Hinweise auf die Möglichkeit des bezahlten Ladens fehlen (noch).

    Ich denke mal, dass im nächsten Schritt das Laden auch außerhalb der Ladenzeiten von Aldi möglich sein wird.

    Im oberen Display kommt man allenfalls weiter, wenn die Auswahl der Ladestelle erfolgt, was für mich jetzt nicht angesagt war.

    .... gute Idee !!!

    .... dumm gelaufen,

    da habe ich doch jahrelang so ein Ding rumliegen gehabt, das ich vor ca 1 Jahr entsorgt habe, weil es total klebig und vergilbt gewesen ist. Für nen Versuch hätte es allemal noch gereicht. Mal schauen, wo ich das evtl für ein schmales Geld auftreiben kann.




    Das habe ich in der Bucht gefunden, könnte das Problem lösen und notfalls dem angesagten Zweck dienen:


    Spotter - der Ampelchecker / Weitwinkellinse Fresnellinse Fresnel Folie Auto KFZ

    Ampelerkennung, selbsthaftende Frontscheibenlinse

    ... dann wird es eine andere Marke gewesen sein, was ich da noch im Hinterkopf habe. Unsere Wagen sind ja gleich alt und mit der Zubehörliste von ehedem komme ich auch nicht weiter.

    Mal schauen.


    Ich habe schon daran gedacht, einen kleinen Spiegel oder Prisma unten mittig unter der Kamera zu installieren; das Erkennen einer Bewegung würde schon viel helfen. Typische Situationen sind meine Hofeinfahrt und eben Parkplätze der Supermärkte, wenn sich so ein ätzender SUV, vielleicht noch mit geschwärzten Scheiben, nebenan stellt, VW-Buse udgl sind auch nicht selten, dann steht man im wahrsten Sinn des Wortes im Dunkeln.

    Nummernschildkante sehe ich von Anfang an, nach Regen ärgern mich die Regentropfen, die an der Gehäusekante Klimmzüge machen (abwischen und gut ist). Noch nie verdreckt gewesen.

    Wenn ich Wünsche äußern dürfte, dann eine 180 ° Kamera. Ich habe denkbar schlechte Sicht nach hinten rechte Seite, verursacht durch die Verdeckung der Beifahrer Rücklehne / Kopfstütze und durch die B-Säule rechts., zuzüglich relative Wirbelsäulenversteifung altersbedingt.

    Irgendwie ist mir in Erinnerung, dass eine 360° Rundum-Kameraansicht als Zubehör angeboten wurde, aber bin mir nicht sicher, ob das überhaupt bei Renault war, evtl andere Marke. Finde es jedenfalls nicht mehr.


    Wie könnte man ein solches Gimmik verbauen und einbinden? Hat jemand Tips?

    wohliks


    Die reine Funktionalität sehe ich ja auch so. Ist aber die Frage, ob der DC-DC-Wandler nach oben limitiert ist, also max 2 oder 3 Amp rüber bringt. Und der Verbrauch ist schon groß, Heizung mit Innenlüfter aufgrund des Profils volle Kanne, konventionelle Scheinwerfer und Beleuchtung und was sonst noch so dazu kommt, da könnte es durchaus bei einem limitierten Wandler knapp werden.


    Ist bekannt, ob es je nach Ladezustand des Fahrakkus auch irgendwelche Einschränkungen gibt?

    .. ich habe noch etwas nachgetragen ...


    Auch das lässt sich messen. Bei Zündung an und Zündung aus sollte es in dem Fall Unterschiede geben. Und vor allen vor und nach der Fahrt messen, dann hast Du Klarheit.


    Ich hatte ja vor Zoe-Zeiten die gleichen Fahrprofile mit meinem Ford wie jetzt mit Zoe, also klein-klein. Das hatte die Batterie im Ford auch nicht ausgehalten, die kurzen Strecken haben einfach nicht ausgereicht hinreichend nachzuladen. Ohne Ladegerät spätestens alle 2 Wochen gings nicht - wobei die Original Ford-Batterie da schon gute 10 Jahre alt war, das spielt natürlich auch eine erhebliche Rolle.

    Bei meinem Motorrädern muss ich auch immer hinterher sein, die große Honda hat nach spätestens 2 Wochen Standzeit Schicht im Schacht.

    Neue Batterie sagt leider gar nichts!

    Im Motorradbereich werden in einem schon erschreckenden Ausmaß neue defekte Batterien geliefert. Nennt man "Qualitätskontrolle beim Kunden".

    Andererseits könnte bei Deinem Fahrprofil die Batterie der Heizung wegen einer besonderen Beanspruchung unterliegen, weil die Entladung schneller geht als das Nachladen.


    Nimm Dir ein Multimeter mit und messe die Batteriespannung, wenn das nochmal passiert. Die Tatsache, dass der Fehler später weg war, deutet für mich ziemlich deutlich auf Unterspannung hin.


    Nachtrag,

    Dein "Heizungsverbrauch" über die o.a. 30 km-Strecke ist ja der Wert, der der Fahrbatterie entzogen wird.

    Das heißt ja nicht, dass das auch dem tatsächlichen Verbrauch entspricht, sehr gut möglich, dass die 12V-Batterie deutlich "zubuttern" muss. Und das Nachladen der 12er aus dem Fahrakku unterliegt ja den normalen Bedingungen des Batterieladens, also ca 10% der Nennkapazität pro Stunde. Und das Nachladen funktioniert ja wohl nur bei eingeschalteter Zündung und das ergäbe eine echt geringe Ladezeit. Folglich wird die 12er sukzessive leer gesuckelt.