Beiträge von horst.w

    zu 2.

    Ich meine, das in geringerem Umfang auch schon beobachtet zu haben und erkläre mir das so ...

    Wenn die Batterie sehr kalt ist, kann nicht die volle Ladung entnommen werden, die gespeicherten Elektronen sind deswegen aber nicht verloren.

    Bemerkbar macht es sich durch überproportionalen "Verbrauch", der in keinster Weise mit der tatsächlichen Strecke übereinstimmt.

    Erwärmt sich die Batterie während der Fahrt, kann wieder mehr Enegie aus der Batterie geholt werden, der "scheinbare Verbrauch" verringert sich und die angezeigte Reichweite erhöht sich wieder.


    Gestern, auf der Heimfahrt vom Freundlichen ( etwas über 60 km) hatte ich das umgekehrte Erlebnis.

    Der Wagen stand ja den ganzen Tag in der Werkhalle und war relativ warm. Angezeigter Verbrauch um 15 - 17 kW. Mit zunehmender Dauer der Fahrt mit Tempomat auf der franz. Autobahn stieg die Verbrauchsanzeige wieder auf bis zu 20 kW bei gleichzeitigem, überproportionalen Abfall der Reichweite.

    Würde bedeuten, der Akku hat sich während der Fahrt abgekühlt, was ich bei Eco-95 km/h durchaus als normal erachte. Auf der Hinfahrt - nachts leichter Frost und der Wagen steht im Freien - war die Meldung betr. B-Modus + Rekup reduziert, erst verschwunden, als ich kurz vor meinem Ziel an eine Ladessäule ging und geladen hatte.


    H.


    PS zu 1.
    Der Mech der Werkstatt hat mir gestern erklärt, man müsse beim Abklemmen der 12V Batterie sehr vorsichtig sein, das +Anschlußkabel stehe dann wagenseitig immer noch unter Spannung und dürfe keinesfalls mit irgendwelchen Karosserieteilen in Berührung kommen !!! Das würde tatsächlich den beschriebenen Fehler erklären. Und Batterien sind im wahrsten Sinn des Wortes undurchschaubar! Ich hatte schon welche, die bei Lieferung defekt waren oder nur wenige Tage oder Wochen gearbeitet haben.

    Hallo zusammen,


    ich war heute in der Werkstatt und man hat zum aktuellen Update xxx559R die notwendigen Aufspielungen "Autoconfig und Reset" (was immer das beinhaltet) gemacht.


    Dass dabei Favoriten gelöscht werden und auch das Handy als solches neu am Wagen angemeldet werden musste, war mir vorher bekannt.
    Aber nun vermisse ich in der App im Register "Verträge" alle Eintragungen.
    Im einzelnen kann ich nicht mehr sagen, was da alles drin war, aber ein Easy-Link-Vertrag und auch die Navi-Software von TT mit jeweils 3 Jahren Laufzeit waren dabei. Garantiefristen und Termine (Wartungen bis 2024 sind vorhanden).


    Kann bitte jemand, der Autoconfig / Reset in neuester Zeit hat machen lassen, nachschauen, ob die Angaben über Verträge bei ihm in der App vorhanden sind oder auch fehlen.


    Danke


    H.


    Nachtrag,

    die Vernetzung der App mit dem Server und dem Fahrzeug scheint futsch zu sein, ich werde nunmehr aufgefordert, "zu vernetzen".

    Finde ich komisch, weil gestern Abend hatte ich ja Kontakt, die Vorheizungsfunktion hat richtige Zustände angezeigt und bis auf die Vertragsseite waren alle Anzeigen offenbar richtig.

    Nein.

    Softwareupdate bezieht sich wohl auf alles am Fahrzeug außer Navi.


    Diese Updates erfolgen normalerweise OTA - over the air - , wenn aber ein Neustart der Elektronik erforderlich ist, kann das offenbar nicht so wie bei Windows durch das Update selbst angestoßen werden, sondern man benötigt dafür den Test-Rechner, den nur die Werkstätten haben. Zudem muss das Fahrzeug auch neu am Renault-Server angemeldet werden. So hats mir der Mech erklärt.


    Kartenupdate der TomTom-Karten ist ein eigenes Ding und hat mit dem "Softwareupdate des Wagens " wohl nichts zu tun.


    H.

    ... nicht viel, der kompetente Mechaniker bei meinem Freundlichen hats auch mit Unterstützung vom Renault-Händler-Service nicht klären können. Ich soll von Brühl in den nächsten Tagen Nachricht erhalten, was zu tun ist.


    Hoffnungsschimmer:

    Der Mech hat rausgefunden, dass bei meinem Wagen bei der Anmeldung (... verbinden mit dem Server bei Renault ....) evtl ein Fehler gemacht worden sein könnte. In der Länderliste des Kartenupdates stand in der obersten Zeile "Frankreich", bei einem französischen Auto für mich nicht unbedingt auffällig.

    Er hat durch den Reset wg dem Softwareupdate ohnehin die Verknüpfung gelöscht und neu einrichten müssen und bei der Gelegenheit "Deutschland" als Bezugsland eingegeben. Er meint, dass das die Ursache für die Nicht-Ausführung des Kartenupdates gewesen sein könnte, Erfahrung damit hat er bislang noch nicht sammeln können.

    Jetzt schaun wir mal, was die nächsten Tage bringen, vielleicht ist es mit der Änderung ja behoben.

    Als Nutzer hat man keine Möglichkeit des Eingriffs, das kann nur eine Werkstatt machen.


    H.

    ... nebenbei, mit Autoconfig und Reset ist jetzt auch die Energieseite eingerichtet und abrufbar. Das hat geklappt.

    ... heftig teuer! Ist in der 1.000er +-Klasse. Heidelberg gibt es in der Grundausstattung für die Hälfte.

    Stellt sich die Frage, ob Du diese Optionen alle brauchst oder vorsorglich schon mal mit installieren möchtest.

    PV-Anlage auf dem Dach hat nicht jeder, braucht nicht jeder, kann nicht jeder.

    11 kW oder 22 kW, das ist die Frage, muss mit dem Energielieferant geklärt werden.

    Habe beim Googlen gesehen, dass 163° die auch anbietet. Such mal in Youtube den 163, der hat echt gute und neutrale Informationen bereit. Und dann gibst es auch noch mobile Lösungen, nicht billig (guggst Du YT : car maniac oder next move) aber universell, kommt halt auf den Bedarf und die Situationen an. Wenn z.B. Arbeitgeber wohl keine Wallbox bereitstellt, aber Starkstromsteckdosen verfügbar sind. Dann kannst Du mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen.

    Ähnliches ist hier auch im Forum vertreten.


    Mit der Förderprämie, wenn denn möglich, relativieren sich die Preise. ABER:

    Ich bin von einer eigenen Wallbox abgerückt, ob mit oder ohne Förderung lohnt es sich nicht für mich (Wenigfahrer). Für satte 2 Ct / kW mehr habe ich beim ortsansässigen Mazda-Hyundai-Händler eine öffentliche 22 kW Ladestation über die ADAC-EnBW-Karte zur Verfügung, ich rechne erst gar nicht aus, wie lange ich bräuchte, um eine eigene Installation zu amortisieren. Und das kann nur besser werden, im Nachbarort wird aktuell ein Aldi Markt gebaut und da bestehen Hoffnungen. Genaues weiß man halt noch nicht.


    H.


    PS: ach so, ja, zur eigentlichen Frage: mit dem richtigen Anschlußkabel kein Problem. Original gibt Renault ein Typ 2 -Kabel mit und das können alle Boxen mit entsprechender Dose.

    Ist dann nur die Frage der Länge (7,5 m ???), wenn es nicht reicht, bis Du locker 500 € extra los für ein passendes, fest an der Box installiertes Kabel.

    Das Mercedes-Kabel sollte nicht anders sein wie andere, die man mehr oder weniger teuer kaufen kann. Neben den unvermeidlichen Anschlüssen seitens Wagen und seitens 230 V Steckdose hängt da aber auch noch ein schlauer Schalt- Regelblock dazwischen.

    Ist das bei DB auch so? Wäre ja nicht auszuschließen, dass die Technik beim DB im Wagen sitzt und das Kabel nicht mehr als eine Verlängerungsschnur darstellt.


    Mal bei Amazon durchblättern, da hast Du Vergleichsmöglichkeiten.


    H.

    ... 27.11. ???? da hat die Werkstatt aber voll auf dem Schlauch gestanden. Die sollten wohl mal hier im Forum mitlesen, am 27. war die Notwendigkeit des Autoconfig und Reset schon längst bekannt!


    H.


    Die Renault-App braucht eine Zeit, bis sie aktiviert ist, lt. Meldung bis zu 72 h.